Anwendungen oder Module bereitstellen

Über die Seite Deploy Applications or Modules (Anwendungen oder Module bereitstellen) können Sie eine Anwendung bereitstellen.

Die Seite Anwendungen oder Module bereitstellen enthält die folgenden Optionen für alle Anwendungen. Zusätzliche Optionen werden erst angezeigt, nachdem Sie das Feld Position für die Anwendung festgelegt haben.

Location (Ort)

Der Speicherort des Archivs für die bereitzustellende Anwendung.

Die folgenden Optionen geben an, von wo aus auf das Archiv zugegriffen werden kann und ob das Archiv eine Datei oder ein Verzeichnis ist.

Gepackte Datei zum Hochladen auf den Server

Das Archiv ist in einer Datei, die sich auf dem Clientcomputer befindet oder auf die von dort aus zugegriffen werden kann.

Der Clientcomputer ist der Host, auf dem Sie die Administration Console über einen Browser anzeigen.

Lokale gepackte Datei oder Verzeichnis, auf die/das von Enterprise Server aus zugegriffen werden kann;

Das Archiv ist eine Datei, die sich auf dem Servercomputer befindet, oder eine nicht verpackte Anwendung in einem aufgelösten Verzeichnis.

Der Serverrechner ist der Host, der den Enterprise Server Domain Administration Server () ausführt.

Typ

Der Typ der Anwendung. Zur Auswahl stehen:

Zusätzliche Optionen für die verschiedenen Anwendungstypen sind in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Weitere Optionen für eine Web-Anwendung

Falls der Anwendungstyp eine Web-Anwendung ist, werden die folgenden Optionen angezeigt.

Context Root (Kontext-Root)

Der Pfad zu der Anwendung. Im URL der Webanwendung folgt die Kontext-Root gleich hinter der Portnummer (http://host: port/context-root/...). Die Kontext-Root sollte mit einem Schrägstrich beginnen, wie z. B. /hallo.

Application Name (Anwendungsname)

Der Name der Anwendung.

Virtual Servers (Virtuelle Server)

Die mit dieser Anwendung verbundenen virtuellen Server.

Status (Status)

Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Anwendung aktiviert. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.

JSPs vorkompilieren

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden JavaServer PagesTM (JSPTM)-Dateien vorkompiliert. Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden die JSP-Dateien beim ersten Zugriff zur Laufzeit kompiliert. Die Option ist standardmäßig deaktiviert.

Verifier ausführen

Wenn Sie diese Option aktivieren, wird der Verifier vor der Bereitstellung ausgeführt. Wenn die Verifizierung fehlschlägt, wird die Bereitstellung nicht ausgeführt. Der Verifier überprüft Struktur und Inhalt der Datei. Die Überprüfung von großen Anwendungen ist häufig sehr zeitaufwendig. Die Option ist standardmäßig deaktiviert.

Libraries (Bibliotheken)

Eine durch Kommas getrennte Liste JAR-Dateien der Bibliothek, die auf dieses Modul oder diese Anwendung zugeschnitten sind. Die Pfade können absolut oder relativ sein. Ein relativer Pfad ist relativ zu domain-dir/lib/applibs. Falls der Pfad absolut ist, muss der Pfad für den Domain Administration Server (DAS) zugänglich sein. Dies bedeutet, dass er sich unter domain-dir befinden muss. Die Bibliotheken werden der Anwendung in der Reihenfolge verfügbar gemacht, in der sie festgelegt sind.

Description (Beschreibung)

Eine Beschreibung der Anwendung.

Weitere Optionen für eine Unternehmensanwendung

Falls der Anwendungstyp Unternehmensanwendung ist, werden die folgenden Optionen angezeigt.

Application Name (Anwendungsname)

Der Name der Anwendung.

Virtual Servers (Virtuelle Server)

Die mit dieser Anwendung verbundenen virtuellen Server.

Status (Status)

Wenn diese Option aktiviert wird, wird die Anwendung aktiviert. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.

JSPs vorkompilieren

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden JavaServer Pages (JSP)-Dateien vorkompiliert. Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden die JSP-Dateien beim ersten Zugriff zur Laufzeit kompiliert. Die Option ist standardmäßig deaktiviert.

Verifier ausführen

Wenn Sie diese Option aktivieren, wird der Verifier vor der Bereitstellung ausgeführt. Wenn die Verifizierung fehlschlägt, wird die Bereitstellung nicht ausgeführt. Der Verifier überprüft Struktur und Inhalt der Datei. Die Überprüfung von großen Anwendungen ist häufig sehr zeitaufwendig. Die Option ist standardmäßig deaktiviert.

Java Web Start

Falls diese Option aktiviert ist, ist der Zugang zu Java Web Start für ein Anwendungs-Client-Modul erlaubt. Die Option ist standardmäßig deaktiviert.

Libraries (Bibliotheken)

Eine durch Kommas getrennte Liste der JAR-Dateien der Bibliothek für diese Anwendung. Legt einen absoluten oder relativen Pfad fest. Ein relativer Pfad ist relativ zu domain-dir/lib/applibs. Wenn der Pfad absolut ist, muss der Pfad für den Domain Administration Server (DAS) zugänglich sein. Dies bedeutet, dass er sich unter domain-dir befinden muss. Die Bibliotheken werden für die Anwendung in der Reihenfolge verfügbar gemacht, in der sie festgelegt werden.

Description (Beschreibung)

Eine Beschreibung der Anwendung.

Weitere Optionen für einen Anwendungs-Client

Wenn der Anwendungstyp ein Anwendungs-Client ist, werden die folgenden Optionen angezeigt.

Application Name (Anwendungsname)

Der Name der Anwendung.

Verifier ausführen

Wenn Sie diese Option aktivieren, wird der Verifier vor der Bereitstellung ausgeführt. Wenn die Verifizierung fehlschlägt, wird die Bereitstellung nicht ausgeführt. Der Verifier überprüft Struktur und Inhalt der Datei. Die Überprüfung von großen Anwendungen ist häufig sehr zeitaufwendig. Die Option ist standardmäßig deaktiviert.

Java Web Start

Wenn diese Option aktiviert ist, ist der Zugang zu Java Web Start für ein Anwendungs-Client-Modul erlaubt. Die Option ist standardmäßig deaktiviert.

Description (Beschreibung)

Eine Beschreibung der Anwendung.

Zusätzliche Optionen für ein Connector-Modul

Wenn der Anwendungstyp ein Connector-Modul ist, werden die folgenden Optionen angezeigt.

Application Name (Anwendungsname)

Der Name der Anwendung.

Status

Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Anwendung aktiviert. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.

Verifier ausführen

Wenn Sie diese Option aktivieren, wird der Verifier vor der Bereitstellung ausgeführt. Wenn die Verifizierung fehlschlägt, wird die Bereitstellung nicht ausgeführt. Der Verifier überprüft Struktur und Inhalt der Datei. Die Überprüfung von großen Anwendungen ist häufig sehr zeitaufwendig. Die Option ist standardmäßig deaktiviert.

Thread Pool ID (Threadpool-ID)

Der Name eines Thread-Pool, den die Anwendung verwenden soll.

Description (Beschreibung)

Eine Beschreibung der Anwendung.

Weitere Optionen für ein EJB Jar

Wenn der Anwendungstyp EJB Jar ist, werden die folgenden Optionen angezeigt.

Application Name (Anwendungsname)

Der Name der Anwendung.

Status

Wenn diese Option aktiviert wird, wird die Anwendung aktiviert. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.

Verifier ausführen

Wenn Sie diese Option aktivieren, wird der Verifier vor der Bereitstellung ausgeführt. Wenn die Verifizierung fehlschlägt, wird die Bereitstellung nicht durchgeführt. Der Verifier überprüft Struktur und Inhalt der Datei. Die Überprüfung von großen Anwendungen ist häufig sehr zeitaufwendig. Die Option ist standardmäßig deaktiviert.

Libraries (Bibliotheken)

Eine durch Kommas getrennte Liste der JAR-Dateien in der Bibliothek, die auf dieses Modul oder diese Anwendung zugeschnitten sind. Legt einen absoluten oder relativen Pfad fest. Ein relativer Pfad ist relativ zu domain-dir/lib/applibs. Wenn der Pfad absolut ist, muss der Pfad für den Domain Administration Server (DAS) zugänglich sein. Dies bedeutet, dass er sich unter domain-dir befinden muss. Die Bibliotheken werden für die Anwendung in der Reihenfolge verfügbar gemacht, in der sie festgelegt werden.

Description (Beschreibung)

Eine Beschreibung der Anwendung.

Weitere Optionen für eine Ruby-Anwendung

Wenn der Anwendungstyp Ruby-Anwendung ist, werden die folgenden Optionen angezeigt.

Application Name (Anwendungsname)

Der Name der Anwendung.

Context Root (Kontext-Root)

Der Pfad zu der Anwendung. Im URL der Webanwendung folgt die Kontext-Root gleich hinter der Portnummer (http://host: port/context-root/...). Die Kontext-Root sollte mit einem Schrägstrich beginnen, wie z. B. /hallo.

Status

Wenn diese Option aktiviert wird, wird die Anwendung aktiviert. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.

Jruby Home

Der Pfad zu dem Verzeichnis, in dem der JRuby-Container installiert ist. Der Standard-Speicherort ist as-install/jruby. Wenn Sie einen Wert für dieses Feld festlegen, überschreibt der Anwendungswert den JRuby Home-Wert, der für den Ruby-Container eingerichtet wurde.

Laufzeit

Der Anfangswert, wie oft die JRuby-Laufzeiten gestartet werden. Der Wert muss gleich dem Wert im Feld Mindestlaufzeit oder größer als dieser sein, darf jedoch nicht kleiner als der Wert im Feld Maximale Laufzeit sein. Der Standardwert ist 1. Wenn Sie einen Wert für dieses Feld festlegen, überschreibt der Anwendungswert die Laufzeitwert, der für den Ruby-Container eingerichtet wurde.

Mindestlaufzeit

Die Mindestanzahl der JRuby-Laufzeiten im Pool. Der Wert muss gleich dem Wert im Feld Laufzeit oder kleiner als dieser sein und kleiner als der Wert im Feld Maximale Laufzeit. Der Standardwert ist 1. Wenn Sie einen Wert für dieses Feld festlegen, überschreibt der Anwendungswert die Werte für die Mindestlaufzeit für den Ruby-Container.

Maximale Laufzeit

Die maximale Anzahl der Jruby-Laufzeiten im Pool. Der Wert muss gleich dem Wert im Feld Mindestlaufzeit oder größer als dieser sein und gleich dem Wert im Feld Laufzeit oder größer als dieser sein. Der Vorgabewert ist 2. Wenn Sie einen Wert für dieses Feld festlegen, überschreibt die Anwendung die Werte für die maximale Laufzeit für den Ruby-Container.

Framework

Das Framework, in dem die Anwendung bereitgestellt wird. Zur Auswahl stehen Rails, Merb, Sinatra und automatische Erkennung. Der Standardwert ist Rails. Einstellen dieser Eigenschaft auf einen anderen Wert als autom. Erkennung umgeht die normale und möglicherweise langwierige automatische Erkennung und erzwingt die Bereitstellung im angegebenen Framework. Wenn die bereitgestellte Anwendung nicht für das bestimmte Framework geschrieben wird, treten Fehler auf.

Rack-Umgebung

Die Umgebung, in der das JRuby-Framework, z. B. Rails oder Merb, ausgeführt wird. Zur Auswahl stehen Produktion, Entwicklung und Test. Der Standard ist Entwicklung.

MT-Safe

Die Thread-sichere Einstellung für das Framework, in dem die Anwendung ausgeführt wird. Diese Eigenschaft betrifft Anwendungen, die mit einem automatisch erfassten, vom Benutzer bereitgestellten Startup-Skript gestartet werden. Zur Auswahl stehen:

wahr

Legt fest, dass das Framework Thread-sicher ist, und benötigt daher keinen Pool, der für dieses erstellt wurde.

falsch

Legt fest, dass die Anwendung mit einem Pool von Anwendungsinstanzen beginnt. Auf jede Instanz der Anwendung wird von jeweils einem Thread zugegriffen.

Standard

Der Enterprise Server versucht, die Thread-Sicherheit automatisch zu erfassen. Dies ist der Standardwert.

Diese Eigenschaft betrifft nur Frameworks, die dort gestartet werden, wo die Thread-Sicherheit nicht automatisch festgelegt werden kann. Das Einstellen dieses Werts auf wahr führt weder dazu, dass eine automatisch erfasste Rails 2.1.x -Anwendung im Thread-Sicherheits-Modus gestartet wird, noch kann es dazu verwendet werden, den Start eines Thread-sicheren Frameworks im Pooled-Modus zu erzwingen.

Virtual Servers (Virtuelle Server)

Die mit dieser Anwendung verbundenen virtuellen Server.

Description (Beschreibung)

Eine Beschreibung der Anwendung.

Verwandte Aufgaben
Verwandte asadmin-Befehle