Neuer JDBC-Verbindungspool (Schritt 2 von 2)

Klassenname der Datenquelle

Dies ist der herstellerspezifische Klassenname, der die DataSource- oder XADataSource-APIs implementiert.

Beschreibung

Eine kurze Beschreibung des Verbindungspools.

Ursprüngliche und minimale Poolgröße

Die minimale Anzahl an Verbindungen im Pool. Dieser Wert legt auch die Anzahl an Verbindungen fest, die im Pool platziert werden, wenn der Pool erstellt bzw. der Anwendungsserver gestartet wird.

Maximale Poolgröße

Die maximale Anzahl an Verbindungen im Pool.

Anzahl der Größenänderungen des Pools

Wenn die Poolgröße nach oben oder unten skaliert wird, erfolgt die Anpassung in Schritten. Dieser Wert legt die Anzahl an Verbindungen im Stapel fest. Wenn dieser Wert zu hoch eingestellt ist, entstehen Verzögerungen beim Erstellen von Verbindungen und beim Verbindungswiederaufbau, ist der Wert zu niedrig eingestellt, wird die Effizienz beeinträchtigt.

Leerlaufzeitlimit

Die maximale Zeit in Sekunden, die sich eine Verbindung im Pool im Leerlauf befinden kann. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird die Verbindung aus dem Pool entfernt.

Maximale Wartezeit

Die maximale Wartezeit in Millisekunden einer Anwendung, die eine Verbindung anfordert, bevor die Zeitüberschreitung auftritt.

Verbindungsüberprüfung

Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Verbindungsüberprüfung erforderlich, die dem Server bei einem Fehlschlagen einen erneuten Verbindungsaufbau ermöglicht.

Überprüfungsmethode

Der Anwendungsserver kann Datenbankverbindungen auf drei Arten überprüfen: auto-commit, metadata und table.

Auto-commit und Metadaten

Der Anwendungsserver überprüft eine Verbindung durch Aufrufen der Methoden con.getAutoCommit() und con.getMetaData().


Hinweis – Viele JDBC-Treiber zwischenspeichern die Ergebnisse dieser Aufrufe. Folglich führen diese Aufrufe nicht immer zu verlässlichen Überprüfungen. Informieren Sie sich beim Treiberhersteller, ob diese Aufrufe zwischengespeichert werden oder nicht.


Tabelle

Die Anwendung fragt die angegebene Datenbanktabelle ab. Die Tabelle muss bereits vorhanden und zugänglich sein, sie muss aber keine Zeilen enthalten. Sie sollten keine bereits vorhandene Tabelle mit einer großen Anzahl Zeilen oder eine Tabelle verwenden, auf die häufig zugegriffen wird.

Tabellenname

Name der zu überprüfenden Datenbanktabelle.

Dieses Feld steht nur zur Verfügung, wenn die Überprüfungsmethode im vorangegangenen Feld auf "Tabelle" festgelegt wurde.

Bei sämtlichen Fehlern

Wenn Sie diese Option aktivieren, schließt der Anwendungsserver alle Verbindungen im Pool und stellt sie erneut her, wenn eine Verbindung fehlschlägt. Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden einzelne Verbindungen nur bei Verwendung wiederhergestellt.

Aufrufe durch Nicht-Komponenten zulassen

Wenn Sie diese Option aktivieren, kann der Pool durch Aufrufe von Nicht-Komponenten, wie z. B. Servletfilter und Lebenszyklusmodule, verwendet werden.

Nicht transaktionale Verbindungen

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die nicht transaktionalen Verbindungen zurückgegeben.

Transaktionsisolation

Wenn ein Transaktionsisolationsgrad angegeben wird, werden die Verbindungen in diesem Pool entsprechend dem angegebenen Grad ausgeführt. Andernfalls verwendet der Pool den vom JDBC-Treiber festgelegten Standardisolationsgrad.

Isolationsebene

Dieses Feld ist nur anwendbar, wenn im vorangegangenen Feld ein Transaktionsisolationsgrad angegeben wurde.

Wenn Sie das Kontrollkästchen "Garantiert" aktivieren, gilt für alle Verbindungen aus dem Pool dieselbe Isolationsebene. Wenn beispielsweise die Isolationsebene für die Verbindung nach der letzten Verwendung programmatisch (über con.setTransactionIsolation) geändert wird, wird der Status auf die angegebene Isolationsebene zurückgesetzt.

Weitere Eigenschaften

Die weiteren Eigenschaften umfassen u. a. den Datenbanknamen (URL), den Benutzernamen und das Passwort. Da die Eigenschaften je nach Datenbankhersteller variieren, sollten Sie die Herstellerdokumentation zu Rate ziehen.

Verwandte Aufgaben
Verwandte asadmin-Befehle