So wird eine bereitgestellte Anwendung bearbeitet

  1. Wählen Sie in der Navigationsbaumstruktur den Anwendungsknoten.

    Die Seite "Anwendungen" wird geöffnet.

  2. Klicken Sie in der Tabelle "Bereitgestellte Anwendungen" auf den Namen der zu bearbeitenden Anwendung.

    Der Name kann eine optionale Versions-ID enthalten, die dem Namen folgt und von diesem durch einen Doppelpunkt (:) getrennt ist. Weitere Informationen zu Modul- und Anwendungsversionen finden Sie unter Module and Application Versions im Oracle GlassFish Server Application Deployment Guide.

    Die Seite "Anwendung bearbeiten" wird geöffnet.

  3. Entfernen Sie die Markierung des Kontrollkästchens "Status aktiviert", um die Anwendung zu deaktivieren, so dass sie nicht verfügbar ist.

    Standardmäßig ist der Status einer Anwendung mit dem Deployment "Aktiviert".

  4. Geben Sie für eine Webanwendung im Feld "Context Root" den Pfad für die Anwendung ein.

    In der URL der Webanwendung folgt Context Root unmittelbar auf die Portnummer (http://host:port/context-root/...). Context Root muss mit einem Schrägstrich beginnen, Beispiel: /hello.

  5. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Verfügbarkeit aktiviert", um die Sessionpersistenz und das SFSB-Checkpointing für die Anwendung zu deaktivieren.

    Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Hochverfügbarkeit für Websessions und für die Stateful Session-Bean (SFSB)-Fixpunktroutine und möglicherweise die Passivierung aktiviert. Ist der Wert auf "False" (Standardwert) gesetzt, werden alle Websession-Speichervorgänge und SFSB-Checkpoints für die angegebene Anwendung, Webanwendung oder das EJB-Modul deaktiviert. Ist der Wert auf "True" gesetzt, wird die angegebene Anwendung oder das Modul für Hochverfügbarkeit aktiviert. Setzen Sie diese Option nur dann auf "True", wenn die Hochverfügbarkeit auf einer höheren Ebene konfiguriert und aktiviert ist, beispielsweise auf Server- und Containerebene.

    Diese Option wird angezeigt, wenn neben der standardmäßigen Serverinstanz (server) Cluster oder eigenständige Serverinstanzen vorhanden sind.

  6. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste "Virtuelle Server" den mit dieser Anwendung zu verknüpfenden virtuellen Server.

    Die Option "Virtuelle Server" wird angezeigt, wenn nur die Standardserverinstanz server vorhanden ist. Wenn Cluster oder andere Standalone-Serverinstanzen vorhanden sind, können Sie nach dem Deployment virtuelle Server auswählen. Wählen Sie auf der Seite "Anwendung bearbeiten" die Registerkarte "Ziel" und anschließend "Virtuelle Server verwalten" für das gewünschte Ziel.

  7. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Java Web Start aktiviert", um die Java Web Start-Software zum Deployment der Anwendung zu verwenden.

    Diese Option ist standardmäßig aktiviert oder deaktiviert, was von der Einstellung zum Zeitpunkt des ursprünglichen Deployments abhängt.

  8. Geben Sie im Feld "Deployment-Reihenfolge" eine Nummer ein, um die Deployment-Reihenfolge der Anwendung anzugeben.

    Anwendungen mit einer niedrigeren Nummer werden beim Hochfahren des Servers zuerst geladen. Eine Anwendung mit einer Deployment-Reihenfolge von 102 wird vor einer Anwendung mit einer Deployment-Reihenfolge von 110 geladen. Wenn beim Deployment einer Anwendung keine Deployment-Reihenfolge angegeben wird, wird die Standard-Deployment-Reihenfolge von 100 zugewiesen. Wenn zwei Anwendungen dieselbe Deployment-Reihenfolge haben, wird die Anwendung, die zuerst bereitgestellt wurde, zuerst geladen. Die Angabe einer Deployment-Reihenfolge ist sinnvoll, wenn die Anwendung Abhängigkeiten hat und in einer bestimmten Reihenfolge geladen werden muss.

  9. Geben Sie im Feld "Beschreibung" eine Beschreibung dieser Anwendung ein.

  10. Zum Anzeigen der Liste mit den Moduldeskriptoren für die Anwendung klicken Sie auf die Registerkarte "Beschreibung". Weitere Einzelheiten finden Sie unter So werden Deskriptoren einer Anwendung angezeigt.

  11. Der Status einer Anwendung ist standardmäßig für alle Ziele aktiviert. Klicken Sie auf die Registerkarte "Ziele", um die Ziele anzuzeigen, auf denen die Anwendung aktiviert wurde. Sie können Anwendungen für mindestens ein Ziel aktivieren oder deaktivieren. Siehe So werden Anwendungsziele angezeigt

  12. Klicken Sie auf "Speichern".

Siehe auch
Copyright © 2005, 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Legal Notices