So stellen Sie ein EJB Jar bereit

  1. Wählen Sie in der Navigationsstruktur den Anwendungsknoten.

    Die Seite "Anwendungen" wird geöffnet.

  2. Klicken Sie in der Tabelle "Bereitgestellte Anwendungen" auf die Schaltfläche "Bereitstellen".

    Die Seite "Anwendungen oder Module bereitstellen" wird geöffnet.

  3. Geben Sie den Speicherort der bereitzustellenden Anwendung an.
  4. Wählen Sie "EJB Bar" aus der Dropdown-Liste "Typ".

    Wenn Sie entweder eine gepackte Datei angegeben haben, die auf den Server hochgeladen werden soll, oder eine lokale gepackte Datei, die vom GlassFish-Server aus zugänglich ist, wird der Anwendungstyp automatisch erkannt. Wenn Sie ein Verzeichnis festgelegt haben, auf das der Zugriff von GlassFish-Server aus möglich ist, müssen Sie den Typ manuell festlegen.

  5. Im Feld "Anwendungsname" können Sie den Standardnamen (der Verzeichnisname oder das Präfix des Dateinamens) beibehalten oder einen anderen Namen eingeben.

    Der Standardname wird angezeigt, wenn Sie eine Datei für den Upload auswählen. Der Anwendungsname muss eindeutig sein.

    Der Name kann eine optionale Versionskennung enthalten, die dem Namen folgt und von diesem durch einen Doppelpunkt (:) getrennt ist. Die Versionskennung muss mit einem Buchstaben oder einer Zahl beginnen. Sie kann alphanumerische Zeichen sowie Unterstriche (_), Bindestriche (-) und Punkte (.) enthalten. Weitere Informationen zu Modul- und Anwendungsversionen finden Sie unter Module and Application Versions in Oracle GlassFish Server 3.1 Application Deployment Guide .

  6. Markieren Sie das Kontrollkästchen "Status aktiviert", um die Anwendung zu aktivieren.

    Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn diese Option deaktiviert wird, ist die Anwendung nicht verfügbar.

  7. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Verfügbarkeit aktiviert", um die SFSB-Fixpunktroutine für die Anwendung zu aktivieren.

    Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Hochverfügbarkeit für die Stateful Session-Bean (SFSB)-Fixpunktroutine und möglicherweise die Passivierung aktiviert. Ist der Wert auf false (Standardwert) gesetzt, werden alle SFSB-Fixpunktroutinen für das angegebene EJB-Modul deaktiviert. Ist der Wert auf true gesetzt, wird das angegebene EJB-Modul für Hochverfügbarkeit aktiviert. Setzen Sie diese Option nur dann auf true, wenn die Hochverfügbarkeit auf einer höheren Ebene konfiguriert und aktiviert ist, beispielsweise auf Server- und Containerebene.

    Diese Option wird angezeigt, wenn neben der standardmäßigen Serverinstanz (server) Cluster oder eigenständige Serverinstanzen vorhanden sind.

  8. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Verifier ausführen", um die Bereitstellungs-Deskriptoren vor der Bereitstellung zu verifizieren.

    Wenn die Überprüfung bei Auswahl dieser Option fehlschlägt, findet keine Bereitstellung statt. Der Verifier überprüft Struktur und Inhalt der Bereitstellungs-Deskriptoren. Die Überprüfung von großen Anwendungen ist häufig sehr zeitaufwendig. Die Option ist standardmäßig deaktiviert.

    Verifier-Pakete müssen mithilfe des Aktualisierungstools installiert werden. Anderenfalls wird eine Warnung protokolliert und diese Option wird ignoriert.

  9. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Kompatibilität", um GlassFish-Server v2 JAR-Sichtbarkeitsanforderungen für Anwendungen anstelle der strikteren Java EE 6-Anforderungen zu verwenden, die in GlassFish-Server v3-Versionen einschließlich 3.1 implementiert sind.

    Die Option ist standardmäßig deaktiviert.

    Die Java EE 6-Plattformspezifikation enthält striktere Anforderungen als Java EE 5, was die Sichtbarkeit bestimmter JAR-Dateien für verschiedene Module innerhalb einer EAR-Datei angeht. Insbesondere dürfen Anwendungsclients keinen Zugriff auf EJB-JAR-Dateien oder andere JAR-Dateien in der EAR-Datei haben, es sei denn, Referenzen verwenden den standardmäßigen Java SE-Mechanismus (beispielsweise Erweiterungen) oder den Java EE-Bibliothekenverzeichnismechanismus. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert wird, werden diese Java EE 6-Beschränkungen entfernt.

  10. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Erneute Bereitstellung erzwingen, um die erneute Bereitstellung zu erzwingen, wenn die Anwendung bereits bereitgestellt ist.

    Ist diese Option nicht ausgewählt, wird beim Versuch, eine bereits bereitgestellte Anwendung bereitzustellen, eine Fehlermeldung angezeigt. Die Option ist standardmäßig deaktiviert.

  11. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Status beibehalten", um Websitzungen, SFSB-Instanzen und dauerhaft erstellte EJB-Zeitgeber zwischen erneuten Bereitstellungen beizubehalten.

    Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. Diese Option wird nur bei der standardmäßigen Serverinstanz (server) unterstützt. Bei anderen Zielen wird sie nicht unterstützt und ignoriert.

    Änderungen, die an einer Anwendung zwischen Bereitstellungen vorgenommen werden, verhindern, dass diese Funktion richtig funktioniert. Ändern Sie beispielsweise nicht die Instanzenvariablen in der SFSB-Bean-Klasse.

    Bei Webanwendungen ist diese Funktion nur dann anwendbar, wenn in der Datei glassfish-web-app.xml das Attribut Fortdauertyp des Elements Sitzungsmanager file lautet.

    Bei Stateful-Session-Bean-Instanzen wird der Fortdauertyp ohne hohe Verfügbarkeit im Server festgelegt (die Option "SFSB-Fortdauertyp") und muss auf file, den empfohlenen Standardwert, gesetzt werden.

    Kann eine aktive Websitzung, SFSB-Instanz oder ein EJB-Zeitgeber nicht gespeichert oder wiederhergestellt werden, stehen diese nicht zur Verfügung, wenn die erneute Bereitstellung abgeschlossen ist. Die erneute Bereitstellung wird jedoch fortgesetzt, und eine Warnmeldung wird aufgezeichnet.

    Damit die Daten aktiver Zustände erhalten bleiben, werden die Daten von GlassFish-Server serialisiert und gespeichert. Zum Wiederherstellen der Daten entserialisiert das Klassenladeprogramm der erneut bereitgestellten Anwendung die Daten, die zuvor gespeichert wurden.

  12. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Für einen bestimmten Anwendungsbereich definierte Ressourcen beibehalten", um für bestimmte Anwendungen definierte Ressourcen beizubehalten und während der erneuten Bereitstellung wiederherzustellen.

    Die Option ist standardmäßig deaktiviert.

  13. Geben Sie im Feld "Bibliotheken" eine durch Kommas getrennte Liste von Bibliotheken-JAR-Dateien ein, die für diese Anwendung spezifisch sind.

    Die Pfade können absolut oder relativ sein. Ein relativer Pfad ist relativ zu domain-dir/lib/applibs. Wenn der Pfad absolut ist, muss der Pfad für den Domain Administration Server (DAS) zugänglich sein. Dies bedeutet, dass er sich unter domain-dir befinden muss. Die Bibliotheken werden für die Anwendung in der Reihenfolge verfügbar gemacht, in der sie festgelegt werden.

  14. Geben Sie im Feld "Beschreibung" eine Beschreibung dieser Anwendung ein.
  15. Um Zielserverinstanzen und Cluster hinzuzufügen, auf denen das Modul oder die Anwendung bereitgestellt werden soll, wählen Sie Zielserverinstanzen oder Cluster aus der Liste "Verfügbare Ziele" aus und verwenden die Schaltfläche "Hinzufügen", um sie in die Liste "Ausgewählte Ziele" zu verschieben.

    Die Option "Ziel" wird angezeigt, wenn neben der standardmäßigen Serverinstanz (server) Cluster oder eigenständige Serverinstanzen vorhanden sind. Das Modul oder die Anwendung wird standardmäßig für die standardmäßige Serverinstanz server bereitgestellt. Verwenden Sie die Schaltfläche "Alle hinzufügen", um die Bereitstellung für alle Ziele durchzuführen. Verwenden Sie die Schaltflächen "Entfernen" und "Alle entfernen", um Ziele aus der Liste "Ausgewählte Ziele" zu entfernen.

  16. Klicken Sie auf "OK".
Siehe auch
Copyright © 2010, Oracle und/oder verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Rechtlicher Hinweis