So wird ein Netzwerk-Listener bearbeitet

  1. Blenden Sie in der Navigationsbaumstruktur den Knoten "Konfiguration" ein.

  2. Blenden Sie unter dem Konfigurationsknoten den Knoten "Netzwerkkonfiguration" ein.

  3. Wählen Sie unter dem Knoten "Netzwerkkonfiguration" den Knoten "Netzwerk-Listener".

    Die Seite "Netzwerk-Listener" wird geöffnet.

  4. Klicken Sie auf der Seite "Netzwerk-Listener" auf den Namen des zu bearbeitenden Netzwerk-Listeners.

    Die Seite "Netzwerk-Listener bearbeiten" wird geöffnet.

  5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Status aktiviert", oder entfernen Sie die Markierung, um den Status des Netzwerk-Listeners zu ändern.

    Der Listener kann aktiviert oder deaktiviert werden. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn der Listener deaktiviert ist, führen alle Versuche, eine Verbindung zum Listener herzustellen, zu einer Socket-Ausnahme (java.net.ConnectException).

  6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Sicherheit", um Sicherheit für das vom Netzwerk-Listener verwendete Protokoll zu aktivieren.

    Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.

  7. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "JK-Listener", um anzugeben, dass der Listener das Apache-Protokoll mod-jk unterstützt.

    Das Protokoll mod-jk ist ein proprietäres Kommunikations-/Netzwerkprotokoll zwischen dem Apache-Webserver httpd und einer Backend-Instanz von GlassFish Server. Wenn der Listener dieses Protokoll unterstützt, wird davon ausgegangen, dass httpd den gesamten statischen Content verarbeitet, während alle Anforderungen von dynamischen Ressourcen (d.h. Servlets und JSPs) an den mod-jk-fähigen Listener von GlassFish Server weitergeleitet werden, wobei das Protokoll mod-jk verwendet wird. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.

  8. Geben Sie im Feld "Port" die Nummer des Ports ein, auf dem der Netzwerk-Listener horchen soll.

    Gültige Werte sind 1 bis 65535. Bei einem UNIX-System sind zum Erstellen von Sockets, die auf den Ports 1 bis 1024 horchen, Superuser-Berechtigungen erforderlich.

  9. Geben Sie im Feld "Adresse" die IP-Adresse ein, über die die Verbindung zum Netzwerk-Listener hergestellt wird.

    Die Adresse kann als Punktepaar oder in IPv6-Notation angegeben werden. Beim Wert any (für INADDR_ANY) wird auf allen IP-Adressen gehorcht. Auch die Angabe eines Hostnamens ist möglich.

  10. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste "Threadpool" den Threadpool aus, der mit dem Netzwerk-Listener verbunden werden soll.

  11. Klicken Sie auf "Speichern".


    Tipp:

    Um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren, klicken Sie auf die Schaltfläche "Standardwerte laden" und anschließend auf "Speichern".
Nächste Schritte

In den Registerkarten "SSL", "HTTP" und "Dateicache" können Sie die Einstellungen für das mit dem Netzwerk-Listener verbundene Protokoll bearbeiten. Die Registerkarte "SSL" ist nur dann von Bedeutung, wenn Sie Sicherheit für den Netzwerk-Listener aktiviert haben.

Siehe auch
Copyright © 2005, 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Legal Notices