Allgemeine Informationen

Die Seite "Allgemeine Informationen" enthält die folgenden Optionen.

Cluster starten

Schaltfläche zum Starten des Clusters. Wenn alle Instanzen im Cluster ausgeführt werden, ist diese Schaltfläche deaktiviert.

Cluster anhalten

Schaltfläche zum Anhalten des Clusters. Wenn alle Instanzen im Cluster angehalten werden, ist diese Schaltfläche deaktiviert.

EJB-Zeitgeber migrieren

Schaltfläche zum Migrieren von Zeitgebern der Enterprise JavaBeans (EJB)-Technologie von einer angehaltenen GlassFish-Server-Instanz auf eine ausgeführte Instanz im Cluster. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird die Seite EJB-Zeitgeber migrieren geöffnet. Wenn alle Instanzen im Cluster ausgeführt werden, ist diese Schaltfläche deaktiviert.

Protokoll rotieren

Schaltfläche zum Rotieren der Protokolldatei für den Cluster. Beim Rotieren der Protokolldatei wird die Datei mit einem Zeitstempelnamen im Format server.log_ date-and-time umbenannt und eine leere Protokolldatei wird für neue Protokollmeldungen erstellt. Die Änderungen werden dynamisch angewendet. Ein Neustarten des Servers ist nicht erforderlich.

Clustername

Der Name, der dem Cluster bei der Erstellung zugewiesen wurde. Dieses Feld ist schreibgeschützt.

JVM

Wenn Sie auf einen JVM-Bericht klicken, wird ein separates Fenster geöffnet, das Berichte über die Java Virtual Machine anzeigt, einschließlich eines zusammenfassenden Berichts, Speichermanagement- und Aufräumbericht, Klassenladungsbericht und einem aktuellen Thread-Abbild.

Konfiguration

Die Konfiguration, die für den Cluster bei der Erstellung ausgewählt wurde. Durch Klicken auf die Konfiguration wird die Seite Konfigurationen für den Cluster geöffnet. Dieses Feld ist schreibgeschützt.

GMS

Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Gruppenverwaltungsdienst (GMS, Group Management Service) in jeder GlassFish-Server-Instanz im Cluster und im Domänenadministrationsserver (DAS, Domain Administration Server) gestartet. Der DAS ist an jedem Cluster beteiligt, für den GMS aktiviert ist. GMS bietet Dienste für Clusterüberwachung, Clustermitgliedschaft und Gruppenkommunikation. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.

Multicast-Anschluss

Die Portnummer des Kommunikationsports, den GMS auf Gruppenereignisse überwacht. Bei dieser Option muss eine gültige Portnummer im Bereich 2048–32000 angegeben sein. Der Standardwert wird automatisch in diesem Bereich generiert.

Multicast-Adresse

Die Adresse, den GMS auf Gruppenereignisse überwacht. Bei dieser Option muss eine Multicast-Adresse im Bereich von 224.0.0.0 und 239.255.255.255 angegeben werden. Der Standardwert lautet 228.9.XX.YY, wobei XX und YY für automatisch generierte, unabhängige Werte zwischen 0 und 255 stehen.

Schnittstellenadresse binden

Die IP-Adresse (Internet Protocol) der Netzwerkschnittstelle, zu der der GMS eine Verbindung herstellt. Bei dieser Option muss die IP-Adresse einer lokalen Netzwerkschnittstelle angegeben werden. Standardmäßig werden alle öffentlichen Netzwerkschnittstellenadressen angegeben.

Bei mehrfach vernetzten (Multihomed) Rechnern wird durch diese Option die Netzwerkschnittstelle konfiguriert, die für den GMS verwendet wird. Ein mehrfach vernetzter Rechner verfügt über mindestens zwei Netzwerkschnittstellen.

Um eine Adresse anzugeben, die für alle GlassFish-Server-Instanzen im Cluster gültig ist, verwenden Sie eine Systemeigenschaft, mit der die Adresse einzeln für jede Instanz festgelegt werden kann.

Verwenden Sie beispielsweise die Seite Cluster-Systemeigenschaften, um die Systemeigenschaft GMS-BIND-INTERFACE-ADDRESS-cluster-name zu erstellen. Setzen Sie anschließend die Option für die Verbindungsadresse auf dieser Seite auf ${GMS-BIND-INTERFACE-ADDRESS- cluster-name}, um die Systemeigenschaft anzugeben. Setzen Sie abschließend für jede Instanz im Cluster die Systemeigenschaft GMS-BIND-INTERFACE-ADDRESS- cluster-name auf die erforderliche Netzwerkschnittstellenadresse im Rechner der Instanz.

Status

Gibt die Anzahl der Instanzen im Cluster an, die ausgeführt und nicht ausgeführt werden. Dieses Feld ist schreibgeschützt.

Verwandte Aufgaben
Entsprechende asadmin-Unterbefehle
Copyright © 2005, 2011, Oracle und/oder verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Rechtlicher Hinweis