The GlassFish Server creates one application server instance, called server
at the time of installation. You can delete the server instance and create a new instance with a different name if you prefer.
Each GlassFish Server instance has its own Java configuration, Java resources, application deployment areas, and server configuration settings. Changes to one application server instance have no effect on other application server instances. You can have one application server instance within one administrative domain.
For many users, one application server instance meets their needs. However, depending upon your environment, you might want to create one or more additional application server instances. For example, in a development environment you can use different application server instances to test different GlassFish Server configurations, or to compare and test different application deployments. Because you can easily add or delete an application server instance, you can use them to create temporary "sandbox" areas to experiment with while developing.
In addition, for each application server instance you can also create virtual servers. Within a single installed application server instance you can offer companies or individuals domain names, IP Addresses, and some administration capabilities. For the users, it is almost as if they have their own web server, without the hardware and basic server maintenance. These virtual servers do not span application server instances. For more information about virtual servers, see Allgemeine JVM-Einstellungen.
In operational deployments, for many purposes you can use virtual servers instead of multiple application server instances. However, if virtual servers do not meet your needs, you can also use multiple application server instances.
An GlassFish Server instance is not started automatically. Once you start an instance, the instance runs until you stop it. When you stop an application server instance, it stops accepting new connections, then waits for all outstanding connections to complete. If your machine crashes or is taken offline, the server quits and any requests it was servicing may be lost.
Verwenden Sie die Seite "Allgemeine Informationen", um GlassFish Server-Einstellungen zu überprüfen und Java Virtual Machine-Daten anzuzeigen.
Die Seite "Allgemeine Informationen" enthält die folgenden Informationen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Stopp, um GlassFish Server anzuhalten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neustart, um GlassFish Server neu zu starten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Logdateien anzeigen", um die Logdateien für eine GlassFish Server-Instanz oder ein -Cluster anzuzeigen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Raw-Log anzeigen", um die Raw-Logdateien für den Admin-Server (mit server
benannt) anzuzeigen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Sichere Administration", um die sichere Administration auf der Sichere Administration-Seite zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Der Name des current Servers.
Der aktuelle Status der Serverinstanz. Der Server kann gestoppt, gestartet oder ausgeführt werden.
Die Anzahl von Stunden und Minuten, die die Serverinstanz kontinuierlich ausgeführt wurde. Dieser Wert ist schreibgeschützt.
The name of the load balancer, if it is enabled for the server instance.
Wenn Sie auf einen JVM-Bericht klicken, wird ein separates Fenster geöffnet, das Berichte über die Java Virtual Machine anzeigt, einschließlich eines zusammenfassenden Berichts, Speichermanagement- und Garbage Collection-Berichts, Class Loading-Berichts und einem aktuellen Thread-Dump.
Das Verzeichnis auf dem Hostcomputer, das die Konfigurationsdateien enthält, z.B. domain.xml
.
Die Produktversions-ID.
Der aktuelle Status der sicheren Administration. Mögliche Werte sind "Aktiviert" und "Nicht aktiviert".
Gibt an, ob das Debugging aktiviert ist. Ist das Debugging aktiviert, wird die Portnummer ebenfalls angezeigt.
Die aktuell konfigurierten Ports für HTTP-Anforderungen und -Antworten.
Die aktuell konfigurierten Ports für IIOP-Anforderungen und -Antworten.