So bearbeiten Sie die allgemeinen JDBC-Verbindungspooleinstellungen

  1. Erweitern Sie in der Navigationsstruktur den Ressourcenknoten.
  2. Erweitern Sie unter dem Ressourcenknoten den JDBC-Knoten.
  3. Wählen Sie unter dem JDBC-Knoten den Verbindungspoolknoten aus.

    Die Seite "Verbindungspools" wird geöffnet.

  4. Klicken Sie auf den Namen des zu bearbeitenden Verbindungspools.

    Die Seite "Verbindungspool bearbeiten" wird geöffnet.

  5. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste "Ressourcentyp" einen Ressourcentyp aus.

    Zur Auswahl stehen javax.sql.DataSource (nur lokale Transaktionen), javax.sql.XADataSource (globale Transaktionen) und java.sql.ConnectionPoolDataSource (lokale Transaktionen, mögliche Leistungsverbesserung).

  6. Geben Sie im Feld "Klassenname der Datenquelle" den Namen der herstellerspezifischen Klasse ein, die die API DataSource, ConnectionPoolDataSource oder XADataSource implementiert.

    Wenn Sie einen der Datenquellen-Ressourcentypen auswählen, wird in dieses Feld normalerweise automatisch der Klassenname eingefügt, der mit dem ausgewählten Ressourcentyp und Datenbankhersteller verbunden ist. Bei Auswahl des Ressourcentyps java.sql.Driver? ist dieses Feld deaktiviert.

  7. Geben Sie im Feld "Klassenname der Datenquelle" den Namen der herstellerspezifischen Klasse ein, die die API java.sql.Driver implementiert.

    Wenn Sie den Ressourcentyp java.sql.Driver ausgewählt haben, wird in dieses Feld normalerweise automatisch der Klassenname eingefügt, der mit dem ausgewählten Treiber und Datenbankhersteller verbunden ist. Bei Auswahl eines der Datenquellen-Ressourcentypen ist dieses Feld deaktiviert.

  8. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Ping", um bei der Erstellung oder Neukonfiguration eines Pools automatisch ein Ping-Signal an den Pool zu senden, um falsche Attributwerte zu ermitteln und eine diesbezügliche Warnung auszugeben.

    Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.

  9. Geben Sie im Feld "Beschreibung" eine kurze Beschreibung für den Verbindungspool ein.
  10. Geben Sie in das Feld "Ursprüngliche und minimale Poolgröße" die minimale Anzahl der Verbindungen in diesem Pool ein.

    Dieser Wert legt auch die Anzahl an Verbindungen fest, die im Pool platziert werden, wenn der Pool erstellt bzw. GlassFish-Server gestartet wird. Der Standardwert ist 8.

  11. Geben Sie in das Feld "Maximale Poolgröße" die maximale Anzahl der Verbindungen in diesem Pool ein.

    Der Standardwert lautet 32.

  12. Geben Sie im Feld "Umfang der Größenänderungen des Pools" die Anzahl der Verbindungen pro Größenänderung des Pools ein.

    Wenn die Poolgröße nach oben oder unten skaliert wird, erfolgt die Anpassung in Schritten. Dieser Wert legt die Anzahl an Verbindungen im Stapel fest. Wenn dieser Wert zu hoch eingestellt ist, entstehen Verzögerungen beim Erstellen von Verbindungen und beim Verbindungswiederaufbau, ist der Wert zu niedrig eingestellt, wird die Effizienz beeinträchtigt. Der Standardwert ist 2.

  13. Geben Sie im Feld "Leerlaufzeitüberschreitung" die maximale Dauer (in Sekunden) an, die eine Verbindung im Leerlauf im Pool verbleiben kann.

    Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird die Verbindung aus dem Pool entfernt. Der Standardwert beträgt 300.

  14. Geben Sie im Feld "Maximale Wartezeit" die maximale Wartezeit (in Millisekunden) an, während der die eine Verbindung anfordernde Anwendung wartet, bevor sie eine Verbindungszeitüberschreitung erreicht hat.

    Der Standardwert ist 60.000.

  15. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Nicht transaktionsbezogene Verbindungen", um nicht transaktionsbezogene Verbindungen zurückzugeben.

    Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.

  16. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste den Transaktionsisolationsgrad für den Verbindungspool.

    Sofern nicht angegeben, verwendet der Pool den vom JDBC-Treiber festgelegten Standardisolationsgrad. Standardmäßig ist diese Option nicht aktiviert.

  17. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Isolationsebene garantiert", sodass für alle Verbindungen aus dem Pool dieselbe Isolationsebene gilt.

    Wenn beispielsweise die Isolationsebene für die Verbindung nach der letzten Verwendung programmatisch (über con.setTransactionIsolation ) geändert wird, wird der Status auf die angegebene Isolationsebene zurückgesetzt.

    Diese Einstellung steht nur dann zur Verfügung, wenn ein Transaktionsisolationsgrad angegeben wurde.

  18. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Ping", um die Datenbankverbindung zu überprüfen.

    Die Administration Console versucht, eine Verbindung zur Datenbank herzustellen. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, prüfen Sie, ob der Datenbankserver neu gestartet wurde.

  19. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Leeren", um den Verbindungspool in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.

    Bestehende Live-Verbindungen werden entfernt, was bedeutet, dass die mit diesen Verbindungen verbundenen Transaktionen verloren gehen. Anschließend erstellt der Unterbefehl die anfänglichen Verbindungen für den Pool neu und stellt dann die konstante Größe des Pools wieder her.

  20. Klicken Sie auf "Speichern".

    Tipp - Um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren, klicken Sie auf die Schaltfläche "Standardwerte laden" und anschließend auf "Speichern".


Siehe auch
Copyright © 2010, Oracle und/oder verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Rechtlicher Hinweis