Eine externe JNDI-Ressource greift auf ein externes JNDI-Repository zu, wie z. B. einen LDAP-Server.
Die Seite "Externe Ressourcen" wird geöffnet.
Die Seite "Neue externe Ressource" wird geöffnet.
Dieser Name wird im JNDI-Benennungsdienst registriert. Der JNDI-Name organisiert und ordnet Komponenten innerhalb einer verteilten Computing-Umgebung in ähnlicher Weise an wie ein Karteikartensystem die Bücher in einer Bibliothek katalogisiert und deren Standort festhält. Folglich stellt der JNDI-Name ein wichtiges Mittel für den Zugriff auf eine Ressource dar.
Bei der Factory-Klasse handelt es sich um den vom Benutzer angegebenen Namen für die Factory-Klasse, z. B. com.sun.jndi.ldap. Diese Klasse implementiert die Schnittstelle javax.naming.spi.InitialContextFactory.
Wenn Sie z. B. eine externe Ressource für die Verbindung mit einem externen Repository erstellen, kann die JNDI-Suche zum Testen einer Beanklasse wie folgt aussehen: cn=testmybean.
Bei dieser Beschreibung handelt es sich um einen String-Wert, der maximal 250 Zeichen umfassen darf.
Die Ressource ist standardmäßig aktiviert, d. h. sie steht nach ihrer Erstellung sofort zur Verfügung.
In GlassFish-Server werden keine weiteren Eigenschaften für externe Ressourcen definiert.
Um eine Eigenschaft hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Eigenschaft hinzufügen". Geben Sie in die daraufhin angezeigte leere Zeile den Eigenschaftsnamen in das Feld "Name" und den Eigenschaftswert in das Feld "Wert" ein.