Abschnitt "Status" der Seite "Vorgangsformular"

Überblick

In diesem Abschnitt können Sie Vorgangsstatusdetails hinzufügen oder bearbeiten, wenn Sie über die entsprechenden Berechtigungen verfügen.

Bildschirmelemente

Link Daten und Randbedingung bearbeiten

Siehe Seite "Daten und Randbedingung bearbeiten" der Seite "Vorgangsformular".

Link Dauer und Einheiten bearbeiten

Siehe Seite "Dauer und Einheiten bearbeiten" der Seite "Vorgangsformular".

Abschnitt Daten:

Option Gestartet

Legt fest, ob der Vorgang gestartet wurde.

Option Fertig gestellt

Legt fest, ob der Vorgang abgeschlossen wurde.

Feld Startdatum

Bei gestarteten Vorgängen entspricht der Wert dem Ist-Startdatum. Bei nicht gestarteten Vorgängen entspricht dieser Wert bis zur Terminierung des Projekts dem geplanten Startdatum. Bei einer Terminierung entspricht der Wert dem verbleibenden frühesten Startdatum.

Feld Enddatum

Bei abgeschlossenen Vorgängen entspricht der Wert dem Ist-Enddatum. Bei nicht gestarteten und in Bearbeitung befindlichen Vorgängen entspricht dieser Wert dem geplanten Enddatum, falls das Projekt nicht terminiert wurde. Bei einer Terminierung entspricht der Wert dem verbleibenden frühesten Enddatum.

Feld Unterbrechungsdatum

Das Datum, an dem die Arbeit an einem bestimmten Vorgang für einen unbekannten, aber vorübergehenden Zeitraum unterbrochen wurde. Beispiel: Ein Vorgang kann durch ein Ereignis gezwungenermaßen unterbrochen werden, oder Ressourcenrandbedingungen stellen einen Vorgang zurück.

Das Unterbrechungsdatum muss nach dem Ist-Startdatum liegen, das der Vorgang aufweisen muss. Der Vorgang kann durch Einstellen des Fortsetzungsdatums wieder aufgenommen werden. Die Unterbrechungs- bzw. Wiederaufnahmeperiode verhält sich wie eine arbeitsfreie Zeit im Vorgangs- oder Ressourcenkalender für task- und ressourcenabhängige Vorgänge.

Feld Fortsetzungsdatum

Das Datum, an dem ein task- oder ressourcenabhängiger Vorgang fortgesetzt wird. Das Fortsetzungsdatum muss nach dem Unterbrechungsdatum und vor dem Ist-Enddatum liegen.

Die Unterbrechungs- bzw. Wiederaufnahmeperiode verhält sich wie eine arbeitsfreie Zeit im Vorgangs- oder Ressourcenkalender für task- und ressourcenabhängige Vorgänge.

Feld Dauer in Prozent

Der Berechnung aus der ursprünglichen oder geplanten und restlichen Dauer. Die angezeigte Art des Prozentwerts hängt von der Art des Fertigstellungsgrads ab, den Sie für den Vorgang im Abschnitt Allgemein der Seite Vorgangsformular auswählen.

Feld Gesamtpuffer

Die Zeitdauer, die der Vorgang verzögert werden kann, bevor das Enddatum des Projekts verzögert wird.

Wird wie folgt berechnet: Spätester Start minus Frühester Startoder als Spätestes Ende minus Frühestes Ende.

Abschnitt Randbedingungen:

Feld Primäre Randbedingung

Die Art der primären Randbedingung für den ausgewählten Vorgang.

Feld Primäres Bedingungsdatum

Das Datum, das der primären Randbedingung zugeordnet ist, sofern dem Vorgang eine primäre Randbedingung zugewiesen wurde.

Feld Sekundäre Randbedingung

Die Art der sekundären Randbedingung für den ausgewählten Vorgang.

Feld Sekundäres Bedingungsdatum

Das Datum, das der sekundären Randbedingung zugeordnet ist, sofern dem Vorgang eine sekundäre Randbedingung zugewiesen wurde.

Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn bereits eine primäre Randbedingung eingegeben wurde.

Feld Erwartete Fertigstellung

Das Datum, für das die primäre Ressource des Vorgangs den Abschluss des Vorgangs erwartet.

Wenn der Vorgang gestartet wurde, kann dieses Feld nur von der primären Ressource geändert werden.

Abschnitt Dauer:

Feld Geplant

Die erwartete Anzahl von Arbeitsperioden, die zum Abschließen des ausgewählten Vorgangs erforderlich sind.

Feld Ist-Wert

Die Anzahl der Arbeitsperioden, die für den ausgewählten Vorgang aufgewendet wurden.

Feld Rest

Die Anzahl der erforderlichen Arbeitsperioden, um den ausgewählten Vorgang abzuschließen.

Abschnitt Arbeitseinheiten:

Feld Geplant

Die erwartete Anzahl von Arbeitseinheiten, die zum Abschließen des Vorgangs erforderlich sind.

Feld Ist-Wert

Die exakte Anzahl der ausgegebenen Arbeitseinheiten oder die Gesamtkosten, die für den ausgewählten Vorgang angefallen sind.

Feld Rest

Die Anzahl der Arbeitseinheiten, die zum Abschließen des Vorgangs erforderlich sind.

Abschnitt Maschineneinheiten:

Feld Geplant

Die erwartete Anzahl von Maschineneinheiten, die zum Abschließen des Vorgangs erforderlich sind.

Feld Ist-Wert

Die exakte Anzahl der Maschineneinheiten oder die Gesamtkosten, die für den ausgewählten Vorgang angefallen sind.

Feld Rest

Die Anzahl der Maschineneinheiten, die zum Abschließen des Vorgangs erforderlich sind.

Navigation

Von der Seite "Arbeitsgruppenarbeitsbereich":

  1. Klicken Sie auf "" Projekte .
  2. Klicken Sie in der Projekte-Navigationsleiste auf "" Arbeitsbereich .
  3. Blenden Sie auf der Seite Arbeitsbereich alle Portlets mit Vorgängen ein.
  4. Klicken Sie im Portlet auf einen Vorgang.
  5. Blenden Sie auf der Seite Vorgangsformular den Abschnitt Status ein.

Von der Seite "Dashboards":

  1. Klicken Sie auf "" Dashboards .
  2. Auf der Seite Dashboards wählen Sie eine Dashboard-Registerkarte.
  3. Blenden Sie auf der Dashboard-Registerkarte alle Portlets ein, die Vorgänge enthalten.
  4. Klicken Sie im Portlet auf einen Vorgang.
  5. Blenden Sie auf der Seite Vorgangsformular den Abschnitt Status ein.

Copyright-Informationen