Verfügbare Spalten der Seite "UPS"

Überblick

Im Folgenden finden Sie eine umfassende Liste aller verfügbaren Spalten/Felder, die Sie der Tabelle auf der Seite "UPS" hinzufügen können.

Bildschirmelemente

Kategorie "Basisplan"

Feld Basisplan-Bezugsdatum

Das Bezugsdatum des Projektbasisplans für das ausgewählte Projekt.

Feld Projektbasisplan

Der Projektbasisplan für das ausgewählte Projekt.

Kategorie "Budget"

Feld Jährlicher Diskontsatz

Der den Kosten einer Investition zugeordnete Zinssatz Ihrer Bank oder einer anderen Finanzierungsquelle. Gültige Werte sind 0 bis 100. Dieser Satz wird für die Berechnung des Gesamtausgabenplans (Gegenwartswert) und des Gesamteinnahmenplans (Gegenwartswert) verwendet.

Beispiel: Eine jährliche Wachstumsrate einer Investition von beispielsweise 4,75% kann als jährlicher Diskontsatz verwendet werden. Dieser Satz wird verwendet, wenn ein zukünftiger Wert angenommen wird und Sie versuchen, den erforderlichen Gegenwartswert zu ermitteln.

Feld Aktuelles Budget

Die Summe des Anfangsbudgets plus den genehmigten und ausstehenden Budgets aus dem Budgetänderungsprotokoll.

Feld Aktuelle Abweichung

Die Differenz zwischen dem aktuellen Budget und dem Gesamtausgabenplan. Für diesen Wert erfolgt kein Rollup.

Wird wie folgt berechnet: Aktuelles Budget minus Gesamtausgabenplan.

Feld Verteiltes aktuelles Budget

Die Werte des aktuellen Budgets von einer Ebene tiefer.

Feld Unabhängige ETC-Arbeitseinheiten

Die vom Benutzer eingegebenen ETC-Gesamtarbeitseinheiten.

Feld Unabhängige ETC-Gesamtkosten

Die vom Benutzer eingegebenen ETC-Gesamtkosten.

Feld Gegenwartswert

Die Differenz zwischen dem Gegenwartswert der zukünftigen Cashflows einer Investition und deren Investitionskosten. Der Gegenwartswert der erwarteten Cashflows wird durch Diskontierung der Kapitalverzinsung bzw. durch Anwendung des Diskontsatzes berechnet. Ein positiver Gegenwartswert zeigt an, dass das Projekt erfolgversprechend ist.

Wird berechnet als Gegenwartswert des Gesamteinnahmenplans minus Gegenwartswert des Gesamtausgabenplans.

Feld Anfangsbudget

Die Anfangsbudget für das Projekt.

Feld Rückzahlungszeitraum

Der Zeitraum, bevor die ursprünglichen und periodischen Kosten einer Investition durch Nettogewinne wiedereingebracht werden.

Feld Vorgesehenes Budget

Die Summe des Anfangsbudgets und den genehmigten und ausstehenden Budgets aus dem Budgetänderungsprotokoll.

Wird wie folgt berechnet: Anfangsbudget plus Genehmigtes und Ausstehendes Budget aus dem Budgetänderungsprotokoll.

Feld Kapitalrendite (ROI)

Eine Berechnung der erwarteten Rendite oder des Gewinns eines Projekts oder Portfolios über die Investitionskosten hinaus als Prozentsatz.

Wird berechnet als Gegenwartswert dividiert durch den Gegenwartswert des Gesamtausgabenplans.

Beispiel: Ein Projekt kostet voraussichtlich 1,0 Millionen Euro mit Gesamteinnahmen von 1,2 Millionen Euro. Der Gegenwartswert des Projekts beträgt 200.000 Euro. Die Kapitalrendite (ROI) ist 20%.

Feld Finanzierung (gesamt)

Der Gesamtbetrag der Finanzierungen, die die Finanzierungsquelle zum Projekt geleistet hat.

Feld Nicht zugeteiltes Budget

Die Differenz zwischen dem aktuellen Gesamtbudget und dem verteilten Gesamtbudget.

Wird wie folgt berechnet: Aktuelles Gesamtbudget minus Verteiltes aktuelles Budget.

Kategorie "Kosten"

Feld Ist-Ausgabenkosten

Die Ist-Kosten für alle der UPS zugeordneten Projektausgaben.

Feld Ist-Arbeitskosten

Die Ist-Kosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Arbeitsressourcen.

Feld Ist-Materialkosten

Die Ist-Einheiten für alle dem Vorgang zugewiesenen Materialressourcen.

Feld Ist-Maschinenkosten

Die Ist-Einheiten für alle dem Vorgang zugewiesenen Maschinenressourcen.

Feld Ist-Wert für Arbeitskosten dieser Periode

Die Arbeitskosten, die während dieser Finanzperiode angefallen sind.

Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Arbeitskosten dieser Periode für alle vorherigen Perioden.

Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Arbeitskosten dieser Periode mit den Ist-Arbeitskosten identisch.

Feld Ist-Wert für Materialkosten dieser Periode

Die Materialkosten, die während dieser Finanzperiode angefallen sind.

Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Materialkosten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Materialkosten dieser Periode für alle vorherigen Perioden.

Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Materialkosten dieser Periode identisch mit den Ist-Materialkosten.

Feld Ist-Wert für Maschinenkosten dieser Periode

Die Maschinenkosten, die während dieser Finanzperiode angefallen sind.

Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Maschinenkosten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Maschinenkosten dieser Periode für alle vorherigen Perioden.

Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Maschinenkosten dieser Periode identisch mit den Ist-Maschinenkosten.

Feld Ist-Gesamtkosten

Die Summe der Ist-Arbeitskosten, Ist-Maschinenkosten und Ist-Ausgabenkosten.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten plus Ist-Maschinenkosten plus Ist-Ausgabenkosten zum Projektbezugsdatum.

Feld Ausgabenkosten bei Fertigstellung

Die Summe der Ist-Kosten plus Restkosten für alle Projektausgaben, die der Kostenstelle zugeordnet sind.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Ausgabenkosten plus Ausgabenrestkosten.

Feld Arbeitskosten bei Fertigstellung

Die Summe der Ist-Kosten plus Restkosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Arbeitsressourcen.

Sie entspricht den geplanten Arbeitskosten, wenn der Vorgang noch nicht gestartet wurde, und den Ist-Arbeitskosten, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten plus Arbeitsrestkosten.

Feld Materialkosten bei Fertigstellung

Die Materialkosten bei Fertigstellung. Dies ist die Summe der Ist-Kosten plus die Restkosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Materialressourcen.

Sie entspricht den geplanten Materialkosten, wenn der Vorgang noch nicht gestartet wurde, und den Ist-Materialkosten, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Materialkosten plus Materialrestkosten.

Feld Maschinenkosten bei Fertigstellung

Die Maschinenkosten bei Fertigstellung. Dies ist die Summe der Ist-Kosten plus die Restkosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Maschinenressourcen.

Sie entspricht den geplanten Maschinenkosten, wenn der Vorgang noch nicht gestartet wurde, und den Ist-Maschinenkosten, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Maschinenkosten plus Maschinenrestkosten.

Feld Gesamtkosten bei Fertigstellung

Die Gesamtrestkosten bei Fertigstellung für das Projekt, einschließlich Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen, Materialressourcen und Projektausgaben.

Feld BP-Projekt - Ausgabenkosten

Die Projektausgaben, die dem Projekt im Projektbasisplan zugeordnet sind.

Feld BP-Projekt - Arbeitskosten

Die Kosten für alle Arbeitsressourcen, die dem Projekt im Projektbasisplan zugewiesen sind.

Feld BP-Projekt - Materialkosten

Die budgetierten Kosten (bei Fertigstellung) für alle Materialressourcen, die dem Projekt im Projektbasisplan zugewiesen sind.

Feld BP-Projekt - Maschinenkosten

Die Kosten für alle Maschinenressourcen, die dem Projekt im Projektbasisplan zugewiesen sind.

Feld BP-Projekt - Gesamtkosten

Die Gesamtkosten für das Projekt im Projektbasisplan.

Feld Geplante Ausgabenkosten

Die geplanten Kosten für alle Ausgaben, die dem Projekt oder der UPS zugeordnet sind.

Feld Geplante Arbeitskosten

Die geplanten Kosten für alle Arbeitsausgaben, die dem Projekt oder der UPS zugeordnet sind.

Feld Geplante Materialkosten

Die geplanten Kosten für alle Ausgaben, die dem Projekt oder der UPS zugeordnet sind.

Feld Geplante Maschinenkosten

Die geplanten Kosten für alle Maschinenausgaben, die dem Projekt oder der UPS zugeordnet sind.

Feld Geplante Gesamtkosten

Die geplanten Kosten für alle Ausgaben, die dem Projekt oder der UPS zugeordnet sind.

Feld Ausgabenrestkosten

Die verbleibenden Kosten für alle Projektausgaben, die den Vorgängen in der UPS zugeordnet sind.

Feld Arbeitsrestkosten

Die Restkosten für alle Arbeitsressourcen, die den Vorgängen zugewiesen sind.

Die Restkosten geben die verbleibenden Kosten für die UPS wieder.

Feld Materialrestkosten

Die verbleibenden Materialkosten für alle Projektausgaben, die den Vorgängen in der UPS zugeordnet sind.

Feld Maschinenrestkosten

Die verbleibenden Maschinenkosten für alle Projektausgaben, die den Vorgängen in der UPS zugeordnet sind.

Feld Gesamtrestkosten

Die gesamten Restkosten für das Projekt, einschließlich Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen und Projektausgaben.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitsrestkosten plus Maschinenrestkosten plus Ausgabenrestkosten.

Feld Abweichung - Ausgabenkosten

Die Differenz zwischen den Ausgabenkosten des Projektbasisplans und den Ausgabenkosten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Ausgabenkosten des Projektbasisplans minus Ausgabenkosten bei Fertigstellung.

Feld Abweichung - Arbeitskosten

Die Differenz zwischen den Arbeitskosten des Projektbasisplans und den Arbeitskosten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: BP - Arbeitskosten minus Arbeitskosten bei Fertigstellung.

Feld Abweichung - Materialkosten

Die Differenz zwischen den geplanten Materialkosten des Projektbasisplans und den Materialkosten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Geplante Materialkosten des Projektbasisplans minus Materialkosten bei Fertigstellung.

Feld Abweichung - Maschinenkosten

Die Differenz zwischen den Maschinenkosten des Projektbasisplans und den Maschinenkosten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: BP - Maschinenkosten minus Maschinenkosten bei Fertigstellung.

Feld Abweichung - Gesamtkosten

Die Differenz zwischen den Gesamtkosten des Projektbasisplans und den Gesamtkosten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: BP - Gesamtkosten minus Gesamtkosten bei Fertigstellung.

Kategorie "Daten"

Feld Ist-Ende

Das späteste Ist-Enddatum aller Vorgänge in der UPS.

Feld Ist-Start

Das früheste Ist-Startdatum aller Vorgänge in der UPS.

Feld Voraussichtliches Ende

Das voraussichtliche Enddatum der UPS.

Wenn die UPS keine untergeordneten Werte enthält, ist das voraussichtliche Enddatum das in den Spalten angezeigte Enddatum.

Feld Voraussichtlicher Start

Das voraussichtliche Startdatum der UPS.

Wenn die UPS keine untergeordneten Werte enthält, ist das voraussichtliche Startdatum das in den Spalten angezeigte Startdatum.

Feld BP-Ende

Das aktuell späteste Enddatum aller Vorgänge im Projektbasisplan.

Feld BP-Start

Das aktuell früheste Startdatum aller Vorgänge im Projektbasisplan.

Feld Bezugsdatum

Das Datum, das als Startpunkt für die Berechnung des Terminplans verwendet wird.

Der Projektstatus entspricht dem Bezugsdatum. Das Bezugsdatum wird geändert, wenn Projekt-Ist-Werte übernommen werden.

Feld Ende

Das geplante Enddatum der verbleibenden Arbeit für das Projektelement.

Dieses Datum wird von der Projektterminplanungsfunktion berechnet. Bevor das Projekt beginnt, ist das verbleibende Enddatum mit dem geplanten Enddatum identisch.

Feld Prognostiziertes Enddatum

Das alternative Enddatum, das vom Scheduler verwendet werden soll.

Der Benutzer richtet das alternative Enddatum ein, indem er den Projektbalken im Gantt-Diagramm zieht, während er das Ressourcenprofil in einem Ressourcenanalyselayout manuell abgleicht.

Feld Prognostiziertes Startdatum

Das alternative Startdatum, das vom Scheduler verwendet werden soll.

Der Benutzer legt das alternative Startdatum fest, indem er den Projektbalken im Gantt-Diagramm zieht, während er das Ressourcenprofil in einem Ressourcenanalyselayout manuell abgleicht.

Feld Letztes Datum für "Ist-Werte übernehmen"

Das letzte Datum, an dem die Übernahme von Ist-Werten ausgeführt wurde.

Feld Ende bis

Die Datumsrandbedingung für das Enddatum des Projekts.

Feld Geplantes Enddatum

Das späteste geplante Enddatum für das Projekt.

Feld Geplantes Startdatum

Das früheste geplante Startdatum des Projekts.

Feld Prognostizierter Projektstart

Das alternative Startdatum, das vom Scheduler verwendet werden soll.

Der Benutzer legt das alternative Startdatum fest, indem er den Projektbalken im Gantt-Diagramm zieht, während er das Ressourcenprofil in einem Ressourcenanalyselayout manuell abgleicht.

Feld Geplantes Projektstartdatum

Das geplante Startdatum des Projekts.

Wird vom Projekt-Scheduler verwendet.

Feld Terminiertes Ende

Das berechnete späteste früheste Enddatum, das auf dem zuletzt für das Projekt generierten Terminplan basiert.

Feld Start

Das geplante Startdatum der verbleibenden Arbeit für das Projektelement.

Dieses Datum wird von der Projektterminplanungsfunktion berechnet. Bevor das Projekt beginnt, ist das verbleibende Startdatum mit dem geplanten Startdatum identisch.

Kategorie "Dauer"

Feld Ist-Dauer

Die gesamte Arbeitszeit ab dem Ist-Startdatum des Vorgangs bis zum Ist-Enddatum für abgeschlossene Vorgänge, oder das aktuelle Bezugsdatum für in Bearbeitung befindliche Vorgänge.

Die tatsächliche Arbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet.

Feld Dauer bei Fertigstellung

Die Dauer bei Fertigstellung.

Feld BP - Dauer

Die geplante Dauer des Vorgangs im primären Basisplan. Die geplante Dauer ist die Gesamtarbeitszeit ab dem aktuellen Startdatum des Vorgangs bis zum aktuellen Enddatum.

Entspricht der Ist-Dauer plus der Restdauer.

Die Gesamtarbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet.

Feld Geplante Dauer

Die gesamte Arbeitszeit ab dem geplanten Startdatum des Projekts bis zum geplanten Enddatum.

Feld Restdauer

Die gesamte Arbeitszeit ab dem verbleibenden Startdatum der UPS bis zum verbleibenden Enddatum.

Feld Gesamtpuffer

Die Zeitdauer, die der Vorgang verzögert werden kann, bevor das Enddatum des Projekts verzögert wird.

Wird wie folgt berechnet: Spätester Start minus Frühester Startoder als Spätestes Ende minus Frühestes Ende.

Feld Abweichung - Dauer

Die Differenz zwischen der Dauer des Basisplans des Vorgangs und der Dauer bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Basisplandauer minus Dauer bei Fertigstellung.

Feld Abweichung - Enddatum

Die Dauer zwischen dem Enddatum im aktuellen Projekt und dem Basisplanenddatum.

Wird wie folgt berechnet: Enddatum minus Basisplanenddatum.

Feld Abweichung - Startdatum

Die Dauer zwischen dem Startdatum im aktuellen Projekt und dem Basisplanstartdatum.

Wird wie folgt berechnet: Startdatum minus Basisplanstartdatum.

Kategorie "Arbeitswert"

Feld BuchhaltungsabweichungDD uses 30051 and 30050Die Differenz zwischen dem geplanten Wert der terminierten Arbeit und den Ist-Kosten der ausgeführten Arbeit.

Ein negativer Wert gibt an, dass die Ist-Kosten die terminierten Kosten überschritten haben.

Wird wie folgt berechnet: Geplanter Wert minus Ist-Kosten.

Feld Buchhaltungsabweichung - Arbeitseinheiten

Die Differenz zwischen dem geplanten Wert der terminierten Arbeit und der ausgeführten Ist-Arbeit.

Ein negativer Wert gibt an, dass die Ist-Kosten die terminierten Kosten überschritten haben.

Wird wie folgt berechnet: Geplanter Wert - Arbeitseinheiten minus Ist-Einheiten.

Feld Ist-Kosten

Die Ist-Kosten für die Projektausgaben.

Feld Budget bei Fertigstellung

Die geplanten Gesamtkosten bis zur Fertigstellung des Vorgangs.

Wird wie folgt berechnet: Geplante Arbeitskosten plus Geplante Maschinenkosten plus Geplante Ausgabenkosten.

Feld Budget bei Fertigstellung - Arbeitseinheiten

Die Arbeitseinheiten des Basisplans.

Feld Kostenleistungsindex

Eine Kennzahl für die Kosteneffizienz in einem Projekt.

Ein Wert kleiner als 1 gibt an, dass die Ist-Kosten den geplanten Wert überschritten haben.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert geteilt durch Ist-Kosten.

Feld Kostenleistungsindex - Arbeitseinheiten

Eine Kennzahl für die Kosteneffizienz in einem Projekt.

Ein Wert kleiner als 1 gibt an, dass die Ist-Kosten den geplanten Wert überschritten haben.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert geteilt durch Ist-Kosten.

Feld Kostenabweichung

Eine Kennzahl für die Kostenleistung in einem Projekt.

Ein negativer Wert gibt an, dass die Ist-Kosten den geplanten Wert überschritten haben.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert minus Ist-Kosten.

Feld Kostenabweichung - Arbeitseinheiten

Die Differenz zwischen dem Arbeitswert der Arbeitskosten und dem Ist-Wert der Arbeitskosten.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert - Arbeitskosten minus Ist-Wert - Arbeitskosten.

Feld Kostenabweichungsindex

Das Verhältnis von Kostenabweichung und Arbeitswert.

Wird wie folgt berechnet: Kostenabweichung geteilt durch Arbeitswert.

Feld Kostenabweichungsindex - Arbeitseinheiten

Das Verhältnis von "Kostenabweichung - Arbeitseinheiten" und "Arbeitswert - Arbeitseinheiten".

Wird wie folgt berechnet: Kostenabweichung - Arbeitseinheiten geteilt durch Arbeitswert - Arbeitseinheiten.

Feld Arbeitswert - Kosten

Der Anteil der Gesamtkosten des Projektbasisplans für das Projekt, das am Projektbezugsdatum tatsächlich abgeschlossen ist.

Feld Arbeitswert - Arbeitseinheiten

Das Verhältnis von "Terminabweichung - Arbeitseinheiten" und "Geplanter Wert - Arbeitseinheiten".

Wird wie folgt berechnet: Terminabweichung - Arbeitseinheiten geteilt durch Geplanter Wert - Arbeitseinheiten.

Feld Kalkuliert zur Fertigstellung - Arbeitseinheiten

Die zur Fertigstellung des Vorgangs kalkulierten Arbeitseinheiten.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitseinheiten plus Geschätzter Restaufwand - Arbeitseinheiten. Der Wert für "Geschätzter Restaufwand - Arbeitseinheiten" wird auf Basis der Arbeitswerteinstellung in der UPS berechnet.

Feld Kalkuliert zur Fertigstellung - Kosten

Die erwarteten Gesamtkosten eines Terminplanvorgangs, einer Komponente des Projektstrukturplans oder des Projekts, wenn der definierte Arbeitsumfang abgeschlossen ist.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Kosten plus Geschätzter Restaufwand - Kosten. Die Berechnungsmethode für den geschätzten Restaufwand hängt von der ausgewählten Arbeitswert-Technik für den PSP des Vorgangs ab.

Feld Geschätzter Restaufwand

Die geschätzten Kosten zur Fertigstellung des Projekts.

Wird wie folgt berechnet: Gesamtrestkosten für den Vorgang oder als Leistungsfaktor multipliziert mit (Budget bei Fertigstellung minus Arbeitswert), abhängig von der ausgewählten Arbeitswert-Technik für den PSP des Vorgangs (berechnet aus dem primären Basisplan).

Feld Geschätzter Restaufwand - Arbeitseinheiten

Die geschätzte Menge zur Fertigstellung des Projekts.

Wird wie folgt berechnet: entweder die Gesamtresteinheiten für den Vorgang oder als Leistungsfaktor multipliziert mit (Basisplan-Arbeitseinheiten minus Geplante Menge der ausgeführten Arbeit), abhängig von der ausgewählten Arbeitswert-Technik für den PSP des Vorgangs.

Feld Geplanter Wert - Kosten

Der Anteil der Gesamtkosten des Projektbasisplans für das Projekt, das für den Abschluss zum Projektbezugsdatum terminiert ist.

Feld Geplanter Wert - Arbeitseinheiten

Der Anteil der Arbeitseinheiten des Basisplans, der für den Abschluss zum Projektbezugsdatum terminiert ist.

Der Fertigstellungsgrad des Terminplans gibt an, wie viel von der Basisplandauer des Vorgangs bisher abgeschlossen wurde. Die Arbeitseinheiten des Basisplans werden aus dem aktuellen Basisplan übernommen.

Wird wie folgt berechnet: Basisplan - Arbeitseinheiten multipliziert mit Fertigstellungsgrad des Terminplans.

Feld Terminplanleistungsindex

Der Arbeitswert geteilt durch den geplanten Wert.

Ein Wert kleiner als 1 gibt an, dass weniger Arbeit als terminiert ausgeführt wurde.

Feld Terminplanleistungsindex - Arbeitseinheiten

Das Verhältnis zwischen dem Arbeitswert der Arbeitseinheiten und dem geplanten Wert der Arbeitseinheiten.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert - Arbeitseinheiten geteilt durch Geplanter Wert - Arbeitseinheiten.

Feld Terminabweichung

Die Kennzahl für die Terminplanleistung in einem Projekt.

Ein negativer Wert gibt an, dass weniger Arbeit als terminiert ausgeführt wurde.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert minus Geplanter Wert.

Feld Terminabweichung - Arbeitseinheiten

Die Differenz zwischen dem Arbeitswert der geleisteten Arbeit und der für die Ausführung terminierten Arbeit.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert - Arbeitseinheiten minus Geplanter Wert - Arbeitseinheiten.

Feld Terminabweichungsindex

Das Verhältnis von "Terminabweichung - Arbeitseinheiten" und "Geplanter Wert - Arbeitseinheiten".

Wird wie folgt berechnet: Terminabweichung - Arbeitseinheiten geteilt durch Geplanter Wert - Arbeitseinheiten.

Feld Terminabweichungsindex - Arbeitseinheiten

Das Verhältnis von "Terminabweichung - Arbeitseinheiten" und "Geplanter Wert - Arbeitseinheiten".

Wird wie folgt berechnet: Terminabweichung - Arbeitseinheiten geteilt durch Geplanter Wert - Arbeitseinheiten.

Feld Restleistungsindex

Das Verhältnis der verbleibenden Arbeit zur verbleibenden Finanzierung.

Wird wie folgt berechnet: (Budget bei Fertigstellung minus Arbeitswert) geteilt durch (Kalkuliert zur Fertigstellung minus Ist-Kosten).

Feld Abweichung bei Fertigstellung

Die Differenz zwischen den Gesamtkosten des Projektbasisplans und der aktuellen Schätzung der Gesamtkosten.

Ein negativer Wert gibt eine Überschreitung der geschätzten Kosten an. Das Budget bei Fertigstellung wird aus dem aktuellen Projektbasisplan berechnet.

Wird wie folgt berechnet: Budget bei Fertigstellung minus Kalkuliert zur Fertigstellung.

Feld Abweichung bei Fertigstellung - Arbeitseinheiten

Die Differenz zwischen den geplanten Gesamtarbeitseinheiten des Projektbasisplans und den zur Fertigstellung kalkulierten Arbeitseinheiten.

Wird wie folgt berechnet: Geplante Gesamtarbeitseinheiten des Projektbasisplans minus Kalkuliert zur Fertigstellung - Arbeitseinheiten .

Kategorie "Allgemein"

Feld Hinzugefügt von

Der Name des Benutzers, der das Projekt der UPS hinzugefügt hat.

Feld Ausgecheckt von

Der Name des Benutzers, der das Projekt ausgecheckt hat. Wenn das Projekt nicht ausgecheckt ist, ist dieses Feld leer.

Feld Hinzufügedatum

Das Datum, an dem das Projekt zur UPS hinzugefügt wurde.

Feld Auscheckdatum

Datum und Uhrzeit, an dem der Benutzer das Projekt ausgecheckt hat. Wenn das Projekt nicht ausgecheckt ist, ist dieses Feld leer.

Feld UPS-ID

Der eindeutige ID-Code der UPS.

Feld UPS-Name

Der Name der UPS, zu der das Projekt gehört.

Feld Integriertes Projekt

Die Art der Systemintegration in Ihrer Organisation, sofern vorhanden. Daten in diesem Projekt werden zusammen mit der gewählten integrierten Lösung genutzt, wie beispielsweise ERP. Standardwert ist "Keine".

Feld Portfolios

Die dem Projekt zugeordneten Portfolios.

Feld Projekt-ID

Die eindeutige ID des Projekts.

Feld Projektabgleichpriorität

Die Priorität jedes Projekts während des Abgleichs.

Sie können einen Wert von 1 bis 100 eingeben, wobei 1 die höchste Priorität darstellt.

Feld Projektname

Der Name des Projekts.

Feld Projekteigentümer

Die als Verantwortlicher für das Projekt angegebene Ressource.

Benutzer, die als Projekteigentümer angegeben sind, haben Anzeigezugriff auf das Projekt.

Feld Projektwertung

Die Projektwertung auf Basis aller Projektcodearten, die diesem Projekt zugewiesen sind.

Feld Projektstatus

Der aktuelle Status von Vorgang, PSP oder Projekt.

Feld URL für Projekt-Website

Die URL der Projekt-Website. Dies ist die Web-Adresse der Website für das Projekt.

Feld Verantwortlicher Manager

Das dem Projekt zugewiesene Organisationsstrukturplan (OSP)-Element.

Für jedes Projekt und jede UPS-Ebene ist ein verantwortlicher Manager erforderlich.

Feld Risikoebene

Die Risikoebene für jedes Projekt. Doppelklicken Sie darauf, um die Liste anzuzeigen, und treffen Sie Ihre Auswahl aus "Sehr hoch", "Hoch", "Mittel", "Niedrig" oder "Sehr niedrig".

Feld Risikobewertungsmatrix

Der Name der dem Projekt zugewiesenen Risikobewertungsmatrix.

Feld Strategische Priorität

Die Priorität des Projekts im strategischen Plan.

Diese Zahl liegt im Bereich zwischen 1 und 10.000, der Standardwert ist 500. Es liegt im Ermessen des Benutzers, ob er den Prioritätswert verwendet, um beispielsweise die höhere Priorität am unteren Ende der Skala in Richtung des Endpunkts 1 oder am oberen Ende in Richtung 10.000 festzulegen.

Feld Art

Die Elementart: Projekt oder UPS.

Feld Website-Stammverzeichnis

Das Stammverzeichnis, in dem die Website-Dateien vor der Veröffentlichung auf dem Webserver gespeichert werden.

Kategorie "Anzahl Vorgänge"

Feld Abgeschlossene Ist-Vorgänge

Die Anzahl der Vorgänge, die in der UPS ein Ist-Ende aufweisen.

Feld Ist-Vorgänge in Bearbeitung

Die Anzahl der Vorgänge, die sich aktuell in Bearbeitung befinden.

Feld Nicht gestartete Ist-Vorgänge

Die Anzahl der Vorgänge, die aktuell nicht gestartet sind.

Feld BP - abgeschlossene Vorgänge

Die Anzahl der abgeschlossenen Vorgänge im Projektbasisplan.

Feld BP - Vorgänge in Bearbeitung

Die Anzahl der in Bearbeitung befindlichen Vorgänge im Projektbasisplan.

Feld BP - nicht gestartete Vorgänge

Die Anzahl der nicht gestarteten Vorgänge im Projektbasisplan.

Feld Vorgänge gesamt

Die Anzahl der Vorgänge im Projekt.

Kategorie "Fertigstellungsgrad"

Feld Fertigstellungsgrad der Kosten

Der Fertigstellungsgrad der Kosten für die Ressourcenzuweisungen in der UPS.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Einheiten geteilt durch Einheiten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Feld Kosten % der geplanten Kosten

Der Prozentsatz der Ist-Kosten der geplanten Kosten für den Vorgang.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Gesamtkosten geteilt durch Basisplan - Gesamtkosten multipliziert mit 100. Die Gesamtkosten des Basisplans sind die Kosten bei Fertigstellung für den Vorgang aus dem aktuellen Basisplan.

Feld Dauer des Fertigstellungsgrads

Der Prozentsatz der Ist-Dauer der geplanten Dauer für den Vorgang.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Dauer geteilt durch Dauer bei Fertigstellung multipliziert mit 100.

Feld Dauer % der geplanten Dauer

Der Prozentsatz der zusammengefassten Ist-Dauer der geplanten Dauer für alle Vorgänge unter dieser UPS.

Die Basisplandauer ist die Dauer des Vorgangs bei Fertigstellung aus dem aktuellen Basisplan.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Dauer geteilt durch Basisplandauer multipliziert mit 100. Der Wert kann 100 überschreiten.

Feld Fertigstellungsgrad der Ausgabenkosten

Die Fertigstellungsgrad der Kosten für alle Ausgaben, die der UPS zugeordnet sind.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Ausgabenkosten geteilt durch Ausgabenkosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100; der Wert liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Feld Fertigstellungsgrad der Arbeitskosten

Der Fertigstellungsgrad der Kosten für alle Arbeitsressourcen, die der UPS zugewiesen sind.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten geteilt durch Arbeitskosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100; der Wert liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Feld Fertigstellungsgrad der Arbeitseinheiten

Der Fertigstellungsgrad der Einheiten für alle Arbeitsressourcen für die UPS.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitseinheiten geteilt durch Arbeitseinheiten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Feld Fertigstellungsgrad der Materialkosten

Der Fertigstellungsgrad der Kosten für alle der UPS zugewiesenen Materialressourcen.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Materialkosten geteilt durch Materialkosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100; der Wert liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Feld Fertigstellungsgrad der Maschinenkosten

Der Fertigstellungsgrad der Kosten für alle der UPS zugewiesenen Maschinenressourcen.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Maschinenkosten geteilt durch Maschinenkosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Der Wert liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Feld Fertigstellungsgrad der Maschineneinheiten

Der Fertigstellungsgrad der Einheiten für alle Maschinenressourcen für die UPS.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Maschinenkosten geteilt durch Maschinenkosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Feld Fertigstellungsgrad der Leistung

Der Fertigstellungsgrad der Leistung für alle Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen und Ausgaben.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert geteilt durch Budget bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Feld Fertigstellungsgrad des Terminplans

Die Kennzahl, die angibt, wie viel von der UPS-Basisplandauer bisher abgeschlossen wurde.

Wenn das Bezugsdatum vor dem Start des Basisplans liegt, beträgt der Fertigstellungsgrad des Terminplans 0. Liegt das Bezugsdatum nach dem Ende des Basisplans, beträgt der Wert 100. Der Fertigstellungsgrad des Terminplans gibt an, wie viel von der UPS-Dauer relativ zum ausgewählten Basisplan aktuell abgeschlossen sein sollte.

Die Berechnung erfolgt abhängig davon, wo das aktuelle Bezugsdatum zwischen dem Start- und Enddatum des Basisplans für den Vorgang liegt.

Feld Fertigstellungsgrad der Einheiten

Der Fertigstellungsgrad der Einheiten für die Ressourcenzuweisungen in der UPS.

Liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Einheiten geteilt durch Einheiten bei Fertigstellung multipliziert mit 100.

Kategorie "Einstellungen"

Option Fertigstellungsgrad des Vorgangs basierend auf Schritten

Legt fest, ob der Fertigstellungsgrad des Vorgangs anhand von Vorgangsschritten oder manuellen Eingaben berechnet wird. Wenn diese Option gewählt ist, wird der Fertigstellungsgrad des Vorgangs auf Basis von Vorgangsschritten berechnet. Diese Option ist standardmäßig ausgeblendet.

Feld Präfix für Vorgangs-ID

Der Buchstabe/die Zahl oder die kombinierte Buchstaben- und/oder Zahlenfolge, die als Präfix für die Vorgangs-ID dient. Dieses Feld kann 1 bis 20 Zeichen enthalten.

Feld Suffix für Vorgangs-ID

Der Buchstabe/die Zahl oder die kombinierte Buchstaben- und/oder Zahlenfolge, die als Suffix für die Vorgangs-ID dient. Dieser Wert muss eine Zahl zwischen 1 und 999.999 sein.

Liste Vorgangsart

Legt fest, wie Dauer und Termindaten für einen Vorgang berechnet werden:

  • Task-abhängig: wenn Ressourcen auf Basis des Vorgangskalenders terminiert werden sollen.
  • Ressourcenabhängig: wenn Ressourcen auf Basis der ihnen zugewiesenen Kalender terminiert werden sollen.
  • Makrovorgang: Für einen andauernden Vorgang, dessen Dauer von anderen Vorgängen abhängt. Die Dauer eines Makrovorgangs wird auf Basis der Termindaten seiner Vorgänger und Nachfolger berechnet.
  • Start- oder Ende-Meilenstein: wenn ein Vorgang den Anfang oder das Ende einer großen Projektphase markiert.
  • PSP-Übersicht: für einen Vorgang mit einem bestimmten PSP-Code.

Option Doppelte Ressourcenzuweisungen zulassen

Legt fest, ob Ressourcen einem Vorgang mehrmals zugewiesen werden können.

Feld Negative Ist-Einheiten zulassen

Legt fest, ob negative Ist-Einheiten anhand von Stundenerfassungen in das Projekt eingegeben werden können.

Feld Basisplanoption

Der vom Projekt verwendete Basisplan. Dieses Feld ist deaktiviert, wenn das Projekt ausgecheckt ist.

Feld Kalender

Der dem Projekt zugewiesene Kalender.

Feld Kostenstelle

Die dem Projekt zugeordnete Kostenstelle.

Option Vorgangsdaten standardmäßig steuern

Legt fest, ob Zuweisungen Vorgangsdaten steuern.

Liste Art der Dauer

Legt fest, ob Terminplan, Ressourcenverfügbarkeit oder Kosten beim Aktualisieren von Vorgängen die wichtigsten Faktoren sind. Die Art der Dauer gilt nur, wenn dem Vorgang Ressourcen zugewiesen sind. Wählen Sie die Art der Dauer auf Basis des in der Planung Ihres Projekts wichtigsten (am wenigsten flexiblen) Faktors.

Liste Geschäftsjahr

Legt fest, in welchem Monat das Geschäftsjahr beginnt.

Feld Inkrement

Die Zahl, die als Inkrementangabe dient. Sie muss einem Wert zwischen 1 und 99.999 entsprechen.

Option Vorgangs-ID basierend auf ausgewähltem Vorgang inkrementieren

Legt fest, ob die Vorgangsnummerierung auf dem ausgewählten Vorgang in den Standardeinstellungen des Projekts basiert.

Option Ist-Werte mit Ist-Einheiten und Kosten dieser Periode verknüpfen

Legt fest, ob alle Ist-Werte und Ist-Einheiten- und Kostenwerte dieser Periode mithilfe des Ist-Stands auf Basis der Finanzperiodenwerte neu berechnet werden.

Option Fertigstellungsgrad mit Ist-Werten verknüpfen

Legt fest, ob die Werte für Ist-Einheiten und -Kosten neu berechnet werden, wenn die Dauer des Fertigstellungsgrads aktualisiert wird.

Option Plan und "Bei Fertigstellung" verknüpfen

Legt fest, ob alle Werte für geplante Einheiten und Kosten anhand der Restkosten und Einheiten für nicht gestartete Vorgänge neu berechnet werden sollen.

Liste Art des Fertigstellungsgrads

Legt fest, wie die Anwendung den Fertigstellungsgrad für den Vorgang berechnet.

Diese Standardart des Fertigstellungsgrads des Vorgans wird für alle neuen Vorgänge übernommen, die dem Projekt hinzugefügt werden. Wenn Sie diese Einstellung für ein bestehendes Projekt mit Vorgängen ändern, wird die Art des Fertigstellungsgrads für diese vorhandenen Vorgänge nicht geändert.

Feld Preis/Einheit

Der Preis pro Zeiteinheit ohne Überstunden für das Projekt.

Option Primäre Ressource kann Vorgang abschließen

Bestimmt, ob primäre Ressourcen Vorgänge als "Abgeschlossen" markieren können.

Feld Tarifart

Der Preis/Einheit, der zum Berechnen der Kosten für das Projekt verwendet wird.

Es können bis zu fünf Tarifarten vorhanden sein, von denen jede einen anderen Preis/Einheit angibt. Tarifarten werden in P6 definiert.

Option Einheiten auf Basis von Kosten neu berechnen

Legt fest, ob Einheiten zusammen mit Kosten aktualisiert werden.

Option Ressourcen können sich selbst zuweisen

Bestimmt, ob Ressourcen sich selbst Vorgänge zuweisen können.

Option Ressourcen können Zuweisungen abschließen

Bestimmt, ob Ressourcen Zuweisungen als abgeschlossen markieren können.

Option Ressourcen können inaktive Projekte anzeigen

Legt fest, ob Ressourcen Projekte anzeigen können, die derzeit nicht aktiv sind.

Feld Status von Ressourcenvorgängen mithilfe von

Legt fest, wie Benutzer von P6 Progress Reporter ihren Status für Zuweisungen eingeben.

Feld PSP-Codetrennzeichen

Das Zeichen, das zum Trennen der Codefelder für die Kostenstellen-Baumstruktur verwendet wird.

Es dient auch als standardmäßiges PSP-Codetrennzeichen für neue Projekte.

Feld Wenn Vorgangsstatus entfernt

Legt fest, was die Anwendung unternimmt, wenn der Vorgangsstatus entfernt wird: Geplante Dauer und Einheiten zurücksetzen oder Restdauer und -einheiten zurücksetzen.

Feld Beim Aktualisieren von Einheiten oder Kosten

Legt fest, was die Anwendung unternimmt, wenn der Vorgangsstatus entfernt wird: Ist-Werte zum Rest hinzufügen oder Ist-Werte von Werten bei Fertigstellung anziehen.

Kategorie "Übersicht"

Option Enthält Übersichtsdaten

Legt fest, ob das Projekt zusammengefasst wurde. Wenn die Option ausgewählt ist, wurde das Projekt zusammengefasst.

Option Zusammenfassung aktivieren

Legt fest, ob ein Projekt zusammengefasst wird. Wenn Sie diese Option auswählen, werden die Felder auf der Seite Zusammenfassung aktiviert. Ist die Option deaktiviert, wird das Projekt nicht zusammengefasst.

Feld Letzte Zusammenfassung

Das Datum der letzten Zusammenfassung des Projekts. Für Projekte, die nicht zusammengefasst wurden, ist dieses Feld leer.

Liste Auf PSP-Ebene zusammenfassen

Legt die Anzahl der PSP-Ebenen in der Übersicht fest, die in der Datenbank gespeichert werden.

Feld Übersichtsart

Die Übersichtsart, die für das Projekt verwendet wird. Sie ist deaktiviert, wenn Sie mit einer Projektvorlage arbeiten.

Kategorie "Einheiten"

Feld Ist-Arbeitseinheiten

Die Ist-Arbeitseinheiten.

Feld Ist-Maschineneinheiten

Die Ist-Maschineneinheiten.

Feld Ist-Wert für Arbeitseinheiten dieser Periode

Die Anzahl der Arbeitseinheiten, die während dieser Finanzperiode verwendet wurden.

Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Arbeitseinheiten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Arbeitseinheiten dieser Periode für alle vorherigen Perioden.

Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Arbeitseinheiten dieser Periode identisch mit den Ist-Arbeitseinheiten.

Feld Ist-Wert für Maschineneinheiten dieser Periode

Die Maschineneinheiten, die während dieser Finanzperiode verwendet wurden.

Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Maschineneinheiten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Maschineneinheiten dieser Periode für alle vorherigen Perioden.

Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Maschineneinheiten dieser Periode identisch mit den Ist-Maschineneinheiten.

Feld Arbeitseinheiten bei Fertigstellung

Die Summe der Ist-Einheiten plus Resteinheiten für alle dem Vorgang zugewiesenen Arbeitsressourcen.

Sie entspricht den geplanten Arbeitseinheiten, wenn der Vorgang noch nicht gestartet wurde, und den Ist-Arbeitseinheiten, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitseinheiten plus Arbeitsresteinheiten.

Feld Maschineneinheiten bei Fertigstellung

Die Maschineneinheiten bei Fertigstellung. Dies ist die Summe der Ist-Einheiten plus die Resteinheiten für alle dem Vorgang zugewiesenen Maschinenressourcen.

Sie entspricht den geplanten Maschineneinheiten, wenn der Vorgang noch nicht gestartet wurde, und den Ist-Maschineneinheiten, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Maschineneinheiten plus Maschinenresteinheiten.

Feld BP-Projekt - Arbeitseinheiten

Die geplanten Einheiten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugewiesen sind.

Wird wie folgt berechnet: Basisplan - Ist-Arbeitseinheiten plus Basisplan - Arbeitsresteinheiten.

Feld BP-Projekt - Maschineneinheiten

Die Einheiten für alle Maschinenressourcen, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugewiesen sind.

Feld Geplante Arbeitseinheiten

Die geplanten Einheiten für alle Arbeitsressourcen, die den Vorgängen im Projekt zugeordnet sind.

Feld Geplante Maschineneinheiten

Die geplanten Einheiten für alle Maschinenressourcen, die den Vorgängen im Projekt zugeordnet sind.

Feld Arbeitsresteinheiten

Die Resteinheiten für alle Arbeitsressourcen, die den Vorgängen im Projekt zugeordnet sind.

Die Resteinheiten geben die verbleibende Arbeit wieder, die für den UPS noch auszuführen ist.

Feld Maschinenresteinheiten

Die Resteinheiten für alle Maschinenressourcen, die den Vorgängen zugewiesen sind.

Die Resteinheiten geben die verbleibende Arbeit wieder, die für den UPS noch auszuführen ist.

Feld Abweichung - Arbeitseinheiten

Die Differenz zwischen den Arbeitseinheiten des Basisplans und den Arbeitseinheiten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Basisplan-Arbeitseinheiten minus Arbeitseinheiten bei Fertigstellung.

Feld Abweichung - Maschineneinheiten

Die Differenz zwischen den Maschineneinheiten des Basisplans und den Maschineneinheiten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Basisplan-Maschineneinheiten minus Maschineneinheiten bei Fertigstellung.

Kategorie Projektcodes

Diese Kategorie enthält Projektcodes, die in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet sind.

Kategorie Benutzerdefiniert

Diese Kategorie enthält benutzerdefinierte Spalten, die in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet sind.


Copyright-Informationen