Spalten für "Daten" in der Tabelle "Vorgang"Feld Ist-Ende Das späteste Ist-Enddatum aller Vorgänge im Projekt. Feld Ist-Start Das früheste Ist-Startdatum aller Vorgänge im Projekt. Feld Voraussichtliches Ende Das voraussichtliche Enddatum von PSP-, Projekt- oder UPS-Elementen. Wenn keine untergeordneten PSP-, Projekt- oder UPS-Elemente vorhanden sind, ist das voraussichtliche Enddatum das in den Spalten angezeigte Enddatum. Feld Voraussichtlicher Start Das voraussichtliche Startdatum von PSP-, Projekt- oder UPS-Elementen. Wenn keine untergeordneten PSP-, Projekt- oder UPS-Elemente vorhanden sind, ist das voraussichtliche Startdatum das in den Spalten angezeigte Startdatum. Feld BP-Projekt - Ende Das aktuell späteste Enddatum aller Vorgänge im Projektbasisplan. Feld BP-Projekt - Start Das aktuell früheste Startdatum aller Vorgänge im Projektbasisplan. Feld BP1 - Ende Das aktuelle Enddatum des Vorgangs im primären Basisplan. Wird auf das geplante Enddatum des Vorgangs gesetzt, solange der Vorgang noch nicht gestartet ist, auf das verbleibende Enddatum, während sich der Vorgang in Bearbeitung befindet, und auf das Ist-Enddatum, wenn der Vorgang abgeschlossen ist. Feld BP1 - Start Das aktuelle Startdatum des Vorgangs im primären Basisplan. Wird auf das geplante Startdatum gesetzt, bis der Vorgang gestartet wird, und anschließend auf das Ist-Startdatum. Feld Frühestes Ende Das frühestmögliche Datum, an dem der Vorgang beendet werden kann. Das Datum wird auf Basis von Netzwerklogik, Terminrandbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Das früheste Ende kann sich mit dem Projektfortschritt und mit Änderungen am Projektmanagement-Plan ändern. Feld Frühester Start Das frühestmögliche Datum, an dem mit der restlichen Arbeit für den Vorgang begonnen werden kann. Das Datum wird auf Basis von Netzwerklogik, Terminrandbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Das früheste Startdatum kann sich mit dem Projektfortschritt und mit Änderungen am Projektmanagement-Plan ändern. Feld Erwartete Fertigstellung Das Datum, an dem die Fertigstellung des Vorgangs aufgrund des Fortschritts seiner Arbeitsprodukte erwartet wird. Feld Extern - Frühester Start Der Datumswert, der das früheste Startdatum für importierte Vorgänge mit verlorenen externen Randbedingungen festlegt (Beziehungen zu/von externen Projekten, die in der Datenbank nicht vorhanden sind). Der Wert in diesem Feld ist das früheste Enddatum der Beziehung, wenn die Art der verlorenen Beziehung "Ende-Start" oder "Start-Start" ist. Wenn die Art der Beziehung "Start-Ende" oder "Ende-Ende" ist, wird der Wert dieses Felds berechnet als Frühestes Enddatum der Beziehung minus Restdauer des Nachfolgers. Feld Extern - Spätestes Ende Der Datumswert, der das späteste Enddatum für importierte Vorgänge mit verlorenen externen Randbedingungen festlegt (Beziehungen zu/von externen Projekten, die in der Datenbank nicht vorhanden sind). Der Wert in diesem Feld ist das späteste Enddatum der Beziehung, wenn die Art der verlorenen Beziehung "Ende-Start" oder "Ende-Ende" ist. Wenn die Art der Beziehung "Start-Start" oder "Start-Ende" ist, wird der Wert dieses Felds berechnet als Spätestes Startdatum der Beziehung minus Restdauer des Vorgängers. Feld Ende Das geplante Enddatum für einen noch nicht beendeten Vorgang oder das Ist-Enddatum für einen bereits beendeten Vorgang. Feld Spätestes Ende Das spätestmögliche Datum, an dem der Vorgang beendet sein muss, ohne dass das Enddatum des Projekts verzögert wird. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler anhand der Netzwerklogik, Terminplan-Randbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Feld Spätester Start Das spätestmögliche Datum, an dem die restliche Arbeit für den Vorgang beginnen muss, ohne dass das Enddatum des Projekts verzögert wird. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler anhand der Netzwerklogik, Terminplan-Randbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Feld Geplantes Ende Das Datum, auf das das Ende des Vorgangs terminiert ist. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler berechnet, kann aber auch manuell vom Projektleiter aktualisiert werden. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler nach dem Start den Vorgangs nicht mehr geändert. Feld Geplanter Start Das vorgesehene Startdatum des Projekts. Dieses Datum, auf das der Beginn des Vorgangs terminiert ist, wird vom Projekt-Scheduler berechnet, kann aber auch manuell vom Projektleiter aktualisiert werden. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler nach dem Start den Vorgangs nicht mehr geändert. Feld Primäres Bedingungsdatum Das Bedingungsdatum für den Vorgang, wenn der Vorgang eine Randbedingung aufweist. Die Art der Randbedingung für den Vorgang bestimmt, ob es sich um ein Start- oder ein Enddatum handelt. Vorgangsrandbedingungen werden vom Projekt-Scheduler verwendet. Feld Verbleibendes frühestes Ende Das geplante Enddatum der verbleibenden Arbeit für den Vorgang. Feld Verbleibender frühester Start Das geplante Startdatum der verbleibenden Arbeit für den Vorgang. Feld Verbleibendes spätestes Ende Das verbleibende späteste Enddatum, das vom Scheduler berechnet wurde. Feld Verbleibender spätester Start Das verbleibende späteste Startdatum, das vom Scheduler berechnet wurde. Feld Fortsetzungsdatum Das Datum, an dem ein task- oder ressourcenabhängiger Vorgang fortgesetzt wird. Das Fortsetzungsdatum muss nach dem Unterbrechungsdatum und vor dem Ist-Enddatum liegen. Die Unterbrechungs- bzw. Wiederaufnahmeperiode verhält sich wie eine arbeitsfreie Zeit im Vorgangs- oder Ressourcenkalender für task- und ressourcenabhängige Vorgänge. Feld Sekundäres Bedingungsdatum Das Datum, das der sekundären Randbedingung zugeordnet ist, sofern dem Vorgang eine sekundäre Randbedingung zugewiesen wurde. Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn bereits eine primäre Randbedingung eingegeben wurde. Feld Start Das geplante Startdatum für einen noch nicht gestarteten Vorgang oder das Ist-Startdatum für einen bereits gestarteten Vorgang. Feld Unterbrechungsdatum Das Datum, an dem die Arbeit an einem bestimmten Vorgang für einen unbekannten, aber vorübergehenden Zeitraum unterbrochen wurde. Beispiel: Ein Vorgang kann durch ein Ereignis gezwungenermaßen unterbrochen werden, oder Ressourcenrandbedingungen stellen einen Vorgang zurück. Das Unterbrechungsdatum muss nach dem Ist-Startdatum liegen, das der Vorgang aufweisen muss. Der Vorgang kann durch Einstellen des Fortsetzungsdatums wieder aufgenommen werden. Die Unterbrechungs- bzw. Wiederaufnahmeperiode verhält sich wie eine arbeitsfreie Zeit im Vorgangs- oder Ressourcenkalender für task- und ressourcenabhängige Vorgänge. |
|