Detailfenster "Vorgänge" der Seite "Risiken"

Überblick

In diesem Detailfenster können Sie Vorgänge zuweisen und anzeigen, die von Risiken betroffen sind.

Bildschirmelemente

Symbolleiste des Detailfensters "Vorgänge"

Siehe Symbolleiste für Risikovorgänge.

Feld Vorgangs-ID

Der eindeutige ID-Code für den Vorgang.

Feld Vorgangsname

Der Name des Vorgangs. Der Name des Vorgangs muss nicht eindeutig sein.

Feld Vorgangsart

Die Art des Vorgangs.

  • Task-abhängig: Vorgänge werden mithilfe des Vorgangskalenders und nicht mit den Kalendern der zugewiesenen Ressourcen terminiert. Wählen Sie "Task-abhängig", wenn Sie die Dauer des Vorgangs selbst kontrollieren möchten, (d.h., es ist keine Ressource zugewiesen), oder wenn eine oder mehrere Ressourcen, die demselben Vorgang zugewiesen sind, nach demselben Kalender arbeiten können. Der Vorgang wird entsprechend dem Vorgangskalender und nicht nach den Ressourcenkalendern terminiert. Beispiel: Der Vorgang lautet "Aushärten von Beton". Sie wissen, wie lange dafür gebraucht wird, und dass auch mehrere Ressourcen den Vorgang nicht beschleunigen würden. Diesen Vorgang würden Sie als "Task-abhängig" bezeichnen.
  • Ressourcenabhängig: Vorgänge werden mithilfe der Kalender der zugewiesenen Ressourcen terminiert. Diese Art wird verwendet, wenn dem Vorgang mehrere Ressourcen zugewiesen sind, die aber getrennt voneinander arbeiten könnten. Wählen Sie "Ressourcenabhängig", wenn Sie jede Ressourcen nach ihrem eigenen Terminplan bzw. Ressourcenkalender terminieren möchten und nicht nach dem Vorgangskalender. Die Verfügbarkeit der zugewiesenen Ressource bestimmt das Start- und Enddatum des Vorgangs. Normalerweise wird diese Art verwendet, wenn mehrere Ressourcen, die demselben Vorgang zugeordnet sind, unabhängig voneinander arbeiten können, oder wenn sich die Verfügbarkeit auf die Dauer des Vorgangs auswirken kann. Beispiel: Ein Vorgang, für den ein Prüfer erforderlich ist, kann sich verzögern, wenn die Ressource mehreren Projekten zugewiesen oder in Urlaub ist.
  • Start- oder Endmeilenstein: Meilensteinvorgänge haben keine Ressourcen, eine Dauer von Null und kennzeichnen ein bedeutendes Projektereignis. Wählen Sie "Startmeilenstein" oder "Endmeilenstein", um anzugeben, dass der Vorgang den Beginn oder das Ende einer wichtigen Stufe im Projekt markiert. Meilensteine haben eine Dauer von Null. Sie können ihnen Ausgaben, aber keine Ressourcen zuweisen. In einem Projekt für einen Bürogebäudeanbau könnten Meilensteine die Punkte "Projektdefinition abgeschlossen", "Struktur abgeschlossen" oder "Ende des Angebotsprozesses" umfassen.
  • Makrovorgang: Vorgänge weisen eine Dauer auf, die durch ihre abhängigen Vorgänge festgelegt wird, und sie sind normalerweise administrativer Natur. Wählen Sie "Makrovorgang", um anzugeben, dass die Dauer des Vorgangs von seinen Vorgänger- und/oder Nachfolgervorgängen abhängt. Ein Makrovorgang ist normalerweise fortlaufender Natur, wie z.B. Büroarbeiten oder Aufgaben im Rahmen des Änderungs- bzw. Projektmanagements. Beispiel: Aufräumarbeiten auf der Baustelle könnten als Makrovorgang eingestuft werden; sie treten wiederholt auf und sind vom Abschluss einer Phase abhängig.
  • PSP-Übersicht: Vorgänge, die zum Kalkulieren der Werte für Datum, Dauer und Fertigstellungsgrad für eine Gruppe von Vorgängen mit einer gemeinsame PSP-Codeebene verwenden werden. Wählen Sie "PSP-Übersicht", um anzugeben, dass der Vorgang ein PSP-Vorgang auf Übersichtsebene ist. Ein PSP-Übersichtsvorgang stellt eine Gruppe von Vorgängen mit einer gemeinsamen PSP-Ebene dar. Der PSP-Vorgang auf Übersichtsebene ermöglicht Kalkulationen von Terminen für die Vorgangsgruppe. Die Dauer eines PSP-Übersichtsvorgangs erstreckt sich vom Beginn des frühesten Vorgangs in einer Gruppe bis zum Ende des letzten Vorgangs. PSP-Codes kontrollieren, welche Vorgänge Teil eines PSP-Übersichtsvorgangs sind; P6 nimmt alle Vorgänge, die eine gemeinsame Komponente des PSP-Codes des PSP-Übersichtsvorgangs aufweisen, in den PSP-Übersichtsvorgang auf. Beispiel: Alle Vorgänge, deren PSP-Codes mit A (A.1, A.1.1, A.1.2 usw.) beginnen, können Teil eines PSP-Übersichtsvorgangs mit dem PSP-Code A sein. Auf einer niedrigeren Ebene können alle Vorgänge, deren PSP-Codes mit A.1 (A.1.1, A.1.2, usw.) beginnen, Teil eines PSP-Übersichtsvorgangs mit dem PSP-Code A.1 sein.

Feld Ist-Dauer

Die gesamte Arbeitszeit ab dem Ist-Startdatum des Vorgangs bis zum Ist-Enddatum für abgeschlossene Vorgänge, oder das aktuelle Bezugsdatum für in Bearbeitung befindliche Vorgänge.

Die tatsächliche Arbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet.

Feld Ist-Ende

Das Datum, zu dem der Vorgang tatsächlich abgeschlossen wird.

Feld Ist-Start

Das Datum, zu dem der Vorgang tatsächlich gestartet wird.

Feld Ist-Gesamtkosten

Die Summe der Ist-Arbeitskosten, Ist-Maschinenkosten und Ist-Ausgabenkosten.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten plus Ist-Maschinenkosten plus Ist-Ausgabenkosten zum Projektbezugsdatum.

Feld Gesamtkosten bei Fertigstellung

Die Gesamtkosten bei Fertigstellung für den Vorgang, einschließlich Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen, Materialressourcen und Projektausgaben.

Feld Frühestes Ende

Das frühestmögliche Datum, an dem der Vorgang beendet werden kann.

Das Datum wird auf Basis von Netzwerklogik, Terminrandbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Das früheste Ende kann sich mit dem Projektfortschritt und mit Änderungen am Projektmanagement-Plan ändern.

Feld Frühester Start

Das frühestmögliche Datum, an dem mit der restlichen Arbeit für den Vorgang begonnen werden kann.

Das Datum wird auf Basis von Netzwerklogik, Terminrandbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Das früheste Startdatum kann sich mit dem Projektfortschritt und mit Änderungen am Projektmanagement-Plan ändern.

Feld Enddatum

Bei abgeschlossenen Vorgängen entspricht der Wert dem Ist-Enddatum. Bei nicht gestarteten und in Bearbeitung befindlichen Vorgängen entspricht dieser Wert dem geplanten Enddatum, falls das Projekt nicht terminiert wurde. Bei einer Terminierung entspricht der Wert dem verbleibenden frühesten Enddatum.

Feld Geplante Dauer

Die gesamte Arbeitszeit ab dem geplanten Startdatum des Vorgangs bis zum geplanten Enddatum.

Die geplante Arbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet.

Feld Geplantes Ende

Das Datum, auf das das Ende des Vorgangs terminiert ist.

Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler berechnet, kann aber auch manuell vom Projektleiter aktualisiert werden. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler nach dem Start den Vorgangs nicht mehr geändert.

Feld Geplanter Start

Das vorgesehene Startdatum des Projekts.

Dieses Datum, auf das der Beginn des Vorgangs terminiert ist, wird vom Projekt-Scheduler berechnet, kann aber auch manuell vom Projektleiter aktualisiert werden. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler nach dem Start den Vorgangs nicht mehr geändert.

Feld Geplante Gesamtkosten

Die geplanten Gesamtkosten für den Vorgang, einschließlich Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen, Materialressourcen und Projektausgaben.

Wird wie folgt berechnet: Geplante Arbeitskosten plus Geplante Maschinenkosten plus Geplante Materialkosten plus Geplante Ausgabenkosten.

Feld Projekt-ID

Die eindeutige ID des Projekts.

Feld Projektname

Der Name des zugeordneten Projekts.

Feld Restdauer

Die gesamte Arbeitszeit ab dem Startdatum für den restlichen Vorgang bis zu dessen Enddatum.

Die restliche Arbeitszeit mithilfe des Vorgangskalenders berechnet. Bevor der Vorgang gestartet wird, entspricht die Restdauer der geplanten Dauer. Nach dem Abschluss des Vorgangs beträgt die Restdauer Null.

Feld Gesamtrestkosten

Die Gesamtrestkosten für den Vorgang, einschließlich Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen, Materialressourcen und Projektausgaben.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitsrestkosten plus Maschinenrestkosten plus Materialrestkosten plus Ausgabenrestkosten.

Feld Startdatum

Bei gestarteten Vorgängen entspricht der Wert dem Ist-Startdatum. Bei nicht gestarteten Vorgängen entspricht dieser Wert bis zur Terminierung des Projekts dem geplanten Startdatum. Bei einer Terminierung entspricht der Wert dem verbleibenden frühesten Startdatum.

Feld Gesamtpuffer

Die Zeitdauer, die der Vorgang verzögert werden kann, bevor das Enddatum des Projekts verzögert wird.

Wird wie folgt berechnet: Spätester Start minus Frühester Startoder als Spätestes Ende minus Frühestes Ende.

Navigation

  1. Klicken Sie auf "" Projekte .
  2. Klicken Sie in der Projekte-Navigationsleiste auf "" Risiken .
  3. Klicken Sie auf der Seite Risiken auf das Detailfenster Vorgänge.

Copyright-Informationen