Verfügbare Spalten der Seite "Vorgänge"Überblick Im Folgenden finden Sie eine umfassende Liste aller verfügbaren Spalten/Felder, die Sie der Tabelle auf der Seite "Vorgänge" hinzufügen können. Bildschirmelemente Kategorie "Vorgangsanzahl" Feld Vorgangsanzahl Die Anzahl der Vorgänge, die sich aktuell in Bearbeitung befinden. Feld Anzahl Vorgangsressourcenzuweisungen Die Anzahl der Ressourcen, die dem Vorgang, PSP oder Projekt zugewiesen sind. Feld Abgeschlossene Ist-Vorgänge Die Anzahl der Vorgänge, die im Projekt ein Ist-Ende aufweisen. Feld Ist-Vorgänge in Bearbeitung Die Anzahl der Vorgänge, die sich aktuell in Bearbeitung befinden. Feld Nicht gestartete Ist-Vorgänge Die Anzahl der Vorgänge, die aktuell nicht gestartet sind. Feld BP-Projekt - abgeschlossene Vorgänge Die Anzahl der abgeschlossenen Vorgänge im Projektbasisplan. Feld BP-Projekt - Vorgänge in Bearbeitung Die Anzahl der in Bearbeitung befindlichen Vorgänge im Projektbasisplan. Feld BP-Projekt - Noch nicht gestartete Vorgänge Die Anzahl der nicht gestarteten Vorgänge im Projektbasisplan. Feld BP1 - abgeschlossene Vorgänge Die Anzahl der Vorgänge, die gemäß dem primären Basisplan abgeschlossen sein sollten. Feld BP1 - Vorgänge in Bearbeitung Die Anzahl der Vorgänge, die sich gemäß dem primären Basisplan in Bearbeitung befinden sollten. Feld BP1 - Nicht gestartete Vorgänge Die Anzahl der Vorgänge, die gemäß dem primären Basisplan noch nicht gestartet sein sollten. Kategorie "Vorgangsschritte" Feld Schrittzahl Die Anzahl der Schritte, die dem Vorgang, PSP oder Projekt zugewiesen sind. Feld Schritte abgeschlossen Die Anzahl der Schritte, die als abgeschlossen gekennzeichnet sind. Feld Schritte in Bearbeitung Die Anzahl der aktuell in Bearbeitung befindlichen Schritte. Feld Schritte nicht gestartet Die Anzahl der Schritte, die noch nicht gestartet wurden. Kategorie "Kosten" Feld Ist-Ausgabenkosten Die Ist-Kosten für alle dem Vorgang zugeordneten Projektausgaben. Feld Ist-Arbeitskosten Die Ist-Kosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Arbeitsressourcen. Wenn keine Ressourcen zugewiesen sind, wird der Wert berechnet als Ist-Arbeitseinheiten des Vorgangs multipliziert mit Projektstandardpreis geteilt durch Zeit. Feld Ist-Materialkosten Die Ist-Einheiten für alle dem Vorgang zugewiesenen Materialressourcen. Feld Ist-Maschinenkosten Die Ist-Kosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Maschinenressourcen. Wenn keine Ressourcen zugewiesen sind, wird der Wert berechnet als Ist-Maschineneinheiten des Vorgangs multipliziert mit Projektstandardpreis geteilt durch Zeit. Feld Ist-Wert für Arbeitskosten dieser Periode Die Kosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Arbeitsressourcen, die während dieser Finanzperiode angefallen sind. Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Arbeitskosten dieser Periode für alle vorherigen Perioden. Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Arbeitskosten dieser Periode mit den Ist-Arbeitskosten identisch. Feld Ist-Wert für Materialkosten dieser Periode Die Materialkosten, die während dieser Finanzperiode angefallen sind. Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Materialkosten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Materialkosten dieser Periode für alle vorherigen Perioden. Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Materialkosten dieser Periode identisch mit den Ist-Materialkosten. Feld Ist-Wert für Maschinenkosten dieser Periode Die Maschinenkosten, die während dieser Finanzperiode angefallen sind. Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Maschinenkosten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Maschinenkosten dieser Periode für alle vorherigen Perioden. Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Maschinenkosten dieser Periode identisch mit den Ist-Maschinenkosten. Feld Ist-Gesamtkosten Die Summe der Ist-Arbeitskosten, Ist-Maschinenkosten und Ist-Ausgabenkosten. Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten plus Ist-Maschinenkosten plus Ist-Ausgabenkosten zum Projektbezugsdatum. Feld Ausgabenkosten bei Fertigstellung Die Summe der Ist-Kosten plus Restkosten für alle dem Vorgang zugeordneten Ausgaben. Wird wie folgt berechnet: Ist-Ausgabenkosten plus Ausgabenrestkosten. Feld Arbeitskosten bei Fertigstellung Die Summe der Ist-Kosten plus Restkosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Arbeitsressourcen. Wenn der Vorgang noch nicht gestartet wurde, entspricht sie den geplanten Arbeitskosten. Nach Abschluss des Vorgangs entspricht sie den Ist-Arbeitskosten. Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten plus Arbeitsrestkosten. Feld Materialkosten bei Fertigstellung Die Summe aller Ist-Kosten und Restkosten für Materialressourcen. Feld Maschinenkosten bei Fertigstellung Die Summe der Ist-Kosten plus Restkosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Maschinenressourcen. Sie entspricht den geplanten Maschinenkosten, wenn der Vorgang noch nicht gestartet wurde, und den Ist-Maschinenkosten, sobald der Vorgang abgeschlossen ist. Wird wie folgt berechnet: Ist-Maschinenkosten plus Maschinenrestkosten. Feld Gesamtkosten bei Fertigstellung Die Gesamtkosten bei Fertigstellung für den Vorgang, einschließlich Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen, Materialressourcen und Projektausgaben. Feld BP-Projekt - Ausgabenkosten Die Projektausgaben, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugeordnet sind. Feld BP-Projekt - Arbeitskosten Die Kosten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugewiesen sind. Feld BP-Projekt - Materialkosten Die budgetierten Kosten (bei Fertigstellung) für alle Materialressourcen, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugewiesen sind. Feld BP-Projekt - Maschinenkosten Die Kosten für alle Maschinenressourcen, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugewiesen sind. Feld BP-Projekt - Gesamtkosten Die Gesamtkosten für den Vorgang im Projektbasisplan. Feld BP1 - Ausgabenkosten Die Kosten für alle Projektausgaben, die dem Vorgang im primären Basisplan zugeordnet sind. Feld BP1 - Arbeitskosten Die Kosten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang im primären Basisplan zugewiesen sind. Feld BP1 - Materialkosten Die Kosten für alle Materialressourcen, die dem Vorgang im primären Basisplan zugewiesen sind. Feld BP1 - Maschinenkosten Die Kosten für alle Maschinenressourcen, die dem Vorgang im primären Basisplan zugewiesen sind. Feld BP1 - Gesamtkosten Die Gesamtkosten für den Vorgang im primären Basisplan. Feld Geplante Ausgabenkosten Die geplanten Kosten für alle dem Vorgang zugeordneten Projektausgaben. Feld Geplante Arbeitskosten Die geplanten Kosten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang zugewiesen sind. Wenn keine Ressourcen zugewiesen sind, wird der Wert berechnet als Geplante Arbeitseinheiten des Vorgangs multipliziert mit Projektstandardpreis geteilt durch Zeit. Feld Geplante Materialkosten Die geplanten Kosten für alle Materialressourcen, die dem Vorgang zugewiesen sind. Feld Geplante Maschinenkosten Die geplanten Kosten für alle Maschinenressourcen, die dem Vorgang zugewiesen sind. Wenn keine Ressourcen zugewiesen sind, wird der Wert berechnet als Geplante Maschineneinheiten des Vorgangs multipliziert mit Projektstandardpreis geteilt durch Zeit. Feld Geplante Gesamtkosten Die geplanten Gesamtkosten für den Vorgang, einschließlich Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen, Materialressourcen und Projektausgaben. Wird wie folgt berechnet: Geplante Arbeitskosten plus Geplante Maschinenkosten plus Geplante Materialkosten plus Geplante Ausgabenkosten. Feld Ausgabenrestkosten Die Restkosten für alle dem Vorgang zugeordneten Projektausgaben. Feld Arbeitsrestkosten Die Restkosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Arbeitsressourcen. Wenn keine Ressourcen zugewiesen sind, wird der Wert berechnet als Arbeitsresteinheiten des Vorgangs multipliziert mit Projektstandardpreis geteilt durch Zeit. Feld Materialrestkosten Die Summe aller Restkosten für Materialressourcen. Feld Maschinenrestkosten Die Restkosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Maschinenressourcen. Wenn keine Ressourcen zugewiesen sind, wird der Wert berechnet als Maschinenresteinheiten des Vorgangs multipliziert mit Projektstandardpreis geteilt durch Zeit. Feld Gesamtrestkosten Die Gesamtrestkosten für den Vorgang, einschließlich Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen, Materialressourcen und Projektausgaben. Wird wie folgt berechnet: Arbeitsrestkosten plus Maschinenrestkosten plus Materialrestkosten plus Ausgabenrestkosten. Feld Abweichung BP-Projekt - Ausgabenkosten Die Differenz zwischen den Ausgabenkosten des Basisplanprojekts und den Ausgabenkosten bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: Ausgabenkosten des Basisplanprojekts minus Ausgabenkosten bei Fertigstellung. Feld Abweichung BP-Projekt - Arbeitskosten Die Differenz zwischen den Arbeitskosten des Basisplanprojekts und den Arbeitskosten bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: Arbeitskosten des Basisplanprojekts minus Arbeitskosten bei Fertigstellung. Feld Abweichung BP-Projekt - Materialkosten Die Differenz zwischen den Materialkosten des Basisplanprojekts und den Materialkosten bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: Materialkosten des Basisplansprojekts minus Materialkosten bei Fertigstellung. Feld Abweichung BP-Projekt - Maschinenkosten Die Differenz zwischen den Maschinenkosten des Basisplanprojekts und den Maschinenkosten bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: Maschinenkosten des Basisplansprojekts minus Maschinenkosten bei Fertigstellung. Feld Abweichung BP-Projekt - Gesamtkosten Die Differenz zwischen den Gesamtkosten des Basisplanprojekts und den Gesamtkosten bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: Basisplanprojekt - Gesamtkosten minus Gesamtkosten bei Fertigstellung. Feld Abweichung BP1 - Ausgabenkosten Die Differenz zwischen den Ausgabenkosten des primären Basisplans und den Ausgabenkosten bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: Ausgabenkosten des primären Basisplans minus Ausgabenkosten bei Fertigstellung. Feld Abweichung BP1 - Arbeitskosten Die Differenz zwischen den Arbeitskosten des primären Basisplans und den Arbeitskosten bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: BP1 - Arbeitskosten minus Arbeitskosten bei Fertigstellung. Feld Abweichung BP1 - Materialkosten Die Differenz zwischen den Materialkosten des primären Basisplans und den Materialkosten bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: BP1 - Materialkosten minus Materialkosten bei Fertigstellung. Feld Abweichung BP1 - Maschinenkosten Die Differenz zwischen den Maschinenkosten des primären Basisplans und den Maschinenkosten bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: BP1 - Maschinenkosten minus Maschinenkosten bei Fertigstellung. Feld Abweichung BP1 -Gesamtkosten Die Differenz zwischen den Gesamtkosten des primären Basisplans und den Gesamtkosten bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: BP1 minus Gesamtkosten bei Fertigstellung. Kategorie "Daten" Feld Ist-Ende Das späteste Ist-Enddatum aller Vorgänge im Projekt. Feld Ist-Start Das früheste Ist-Startdatum aller Vorgänge im Projekt. Feld Voraussichtliches Ende Das voraussichtliche Enddatum von PSP-, Projekt- oder UPS-Elementen. Wenn keine untergeordneten PSP-, Projekt- oder UPS-Elemente vorhanden sind, ist das voraussichtliche Enddatum das in den Spalten angezeigte Enddatum. Feld Voraussichtlicher Start Das voraussichtliche Startdatum von PSP-, Projekt- oder UPS-Elementen. Wenn keine untergeordneten PSP-, Projekt- oder UPS-Elemente vorhanden sind, ist das voraussichtliche Startdatum das in den Spalten angezeigte Startdatum. Feld BP-Projekt - Ende Das aktuell späteste Enddatum aller Vorgänge im Projektbasisplan. Feld BP-Projekt - Start Das aktuell früheste Startdatum aller Vorgänge im Projektbasisplan. Feld BP1 - Ende Das aktuelle Enddatum des Vorgangs im primären Basisplan. Wird auf das geplante Enddatum des Vorgangs gesetzt, solange der Vorgang noch nicht gestartet ist, auf das verbleibende Enddatum, während sich der Vorgang in Bearbeitung befindet, und auf das Ist-Enddatum, wenn der Vorgang abgeschlossen ist. Feld BP1 - Start Das aktuelle Startdatum des Vorgangs im primären Basisplan. Wird auf das geplante Startdatum gesetzt, bis der Vorgang gestartet wird, und anschließend auf das Ist-Startdatum. Feld Frühestes Ende Das frühestmögliche Datum, an dem der Vorgang beendet werden kann. Das Datum wird auf Basis von Netzwerklogik, Terminrandbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Das früheste Ende kann sich mit dem Projektfortschritt und mit Änderungen am Projektmanagement-Plan ändern. Feld Frühester Start Das frühestmögliche Datum, an dem mit der restlichen Arbeit für den Vorgang begonnen werden kann. Das Datum wird auf Basis von Netzwerklogik, Terminrandbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Das früheste Startdatum kann sich mit dem Projektfortschritt und mit Änderungen am Projektmanagement-Plan ändern. Feld Erwartete Fertigstellung Das Datum, an dem die Fertigstellung des Vorgangs aufgrund des Fortschritts seiner Arbeitsprodukte erwartet wird. Feld Extern - Frühester Start Der Datumswert, der das früheste Startdatum für importierte Vorgänge mit verlorenen externen Randbedingungen festlegt (Beziehungen zu/von externen Projekten, die in der Datenbank nicht vorhanden sind). Der Wert in diesem Feld ist das früheste Enddatum der Beziehung, wenn die Art der verlorenen Beziehung "Ende-Start" oder "Start-Start" ist. Wenn die Art der Beziehung "Start-Ende" oder "Ende-Ende" ist, wird der Wert dieses Felds berechnet als Frühestes Enddatum der Beziehung minus Restdauer des Nachfolgers. Feld Extern - Spätestes Ende Der Datumswert, der das späteste Enddatum für importierte Vorgänge mit verlorenen externen Randbedingungen festlegt (Beziehungen zu/von externen Projekten, die in der Datenbank nicht vorhanden sind). Der Wert in diesem Feld ist das späteste Enddatum der Beziehung, wenn die Art der verlorenen Beziehung "Ende-Start" oder "Ende-Ende" ist. Wenn die Art der Beziehung "Start-Start" oder "Start-Ende" ist, wird der Wert dieses Felds berechnet als Spätestes Startdatum der Beziehung minus Restdauer des Vorgängers. Feld Ende Das geplante Enddatum für einen noch nicht beendeten Vorgang oder das Ist-Enddatum für einen bereits beendeten Vorgang. Feld Spätestes Ende Das spätestmögliche Datum, an dem der Vorgang beendet sein muss, ohne dass das Enddatum des Projekts verzögert wird. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler anhand der Netzwerklogik, Terminplan-Randbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Feld Spätester Start Das spätestmögliche Datum, an dem die restliche Arbeit für den Vorgang beginnen muss, ohne dass das Enddatum des Projekts verzögert wird. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler anhand der Netzwerklogik, Terminplan-Randbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Feld Geplantes Ende Das Datum, auf das das Ende des Vorgangs terminiert ist. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler berechnet, kann aber auch manuell vom Projektleiter aktualisiert werden. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler nach dem Start den Vorgangs nicht mehr geändert. Feld Geplanter Start Das vorgesehene Startdatum des Projekts. Dieses Datum, auf das der Beginn des Vorgangs terminiert ist, wird vom Projekt-Scheduler berechnet, kann aber auch manuell vom Projektleiter aktualisiert werden. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler nach dem Start den Vorgangs nicht mehr geändert. Feld Primäres Bedingungsdatum Das Bedingungsdatum für den Vorgang, wenn der Vorgang eine Randbedingung aufweist. Die Art der Randbedingung für den Vorgang bestimmt, ob es sich um ein Start- oder ein Enddatum handelt. Vorgangsrandbedingungen werden vom Projekt-Scheduler verwendet. Feld Verbleibendes frühestes Ende Das geplante Enddatum der verbleibenden Arbeit für den Vorgang. Feld Verbleibender frühester Start Das geplante Startdatum der verbleibenden Arbeit für den Vorgang. Feld Verbleibendes spätestes Ende Das verbleibende späteste Enddatum, das vom Scheduler berechnet wurde. Feld Verbleibender spätester Start Das verbleibende späteste Startdatum, das vom Scheduler berechnet wurde. Feld Fortsetzungsdatum Das Datum, an dem ein task- oder ressourcenabhängiger Vorgang fortgesetzt wird. Das Fortsetzungsdatum muss nach dem Unterbrechungsdatum und vor dem Ist-Enddatum liegen. Die Unterbrechungs- bzw. Wiederaufnahmeperiode verhält sich wie eine arbeitsfreie Zeit im Vorgangs- oder Ressourcenkalender für task- und ressourcenabhängige Vorgänge. Feld Sekundäres Bedingungsdatum Das Datum, das der sekundären Randbedingung zugeordnet ist, sofern dem Vorgang eine sekundäre Randbedingung zugewiesen wurde. Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn bereits eine primäre Randbedingung eingegeben wurde. Feld Start Das geplante Startdatum für einen noch nicht gestarteten Vorgang oder das Ist-Startdatum für einen bereits gestarteten Vorgang. Feld Unterbrechungsdatum Das Datum, an dem die Arbeit an einem bestimmten Vorgang für einen unbekannten, aber vorübergehenden Zeitraum unterbrochen wurde. Beispiel: Ein Vorgang kann durch ein Ereignis gezwungenermaßen unterbrochen werden, oder Ressourcenrandbedingungen stellen einen Vorgang zurück. Das Unterbrechungsdatum muss nach dem Ist-Startdatum liegen, das der Vorgang aufweisen muss. Der Vorgang kann durch Einstellen des Fortsetzungsdatums wieder aufgenommen werden. Die Unterbrechungs- bzw. Wiederaufnahmeperiode verhält sich wie eine arbeitsfreie Zeit im Vorgangs- oder Ressourcenkalender für task- und ressourcenabhängige Vorgänge. Kategorie "Dauer" Feld Ist-Dauer Die gesamte Arbeitszeit ab dem Ist-Startdatum des Vorgangs bis zum Ist-Enddatum für abgeschlossene Vorgänge, oder das aktuelle Bezugsdatum für in Bearbeitung befindliche Vorgänge. Die tatsächliche Arbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet. Feld Dauer bei Fertigstellung Die gesamte Arbeitszeit ab dem aktuellen Startdatum des Vorgangs bis zum aktuellen Enddatum. Feld BP-Projektdauer Die Dauer des Vorgangs im Projektbasisplan. Die Dauer ist die Gesamtarbeitszeit ab dem aktuellen Startdatum des Vorgangs bis zum aktuellen Enddatum. Wird wie folgt berechnet: Ist-Dauer plus Restdauer. Die Gesamtarbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet. Feld BP1 - Dauer Die Dauer des Vorgangs im primären Projektbasisplan. Die Dauer ist die Gesamtarbeitszeit ab dem aktuellen Startdatum des Vorgangs bis zum aktuellen Enddatum. Entspricht der Ist-Dauer plus der Restdauer. Die Gesamtarbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet. Feld Freier Puffer Die Zeitspanne, die der Vorgang verzögert werden kann, bevor das Startdatum eines Nachfolgervorgangs nach hinten verschoben wird. Feld Geplante Dauer Die gesamte Arbeitszeit ab dem geplanten Startdatum des Vorgangs bis zum geplanten Enddatum. Die geplante Arbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet. Feld Restdauer Die gesamte Arbeitszeit ab dem Startdatum für den restlichen Vorgang bis zu dessen Enddatum. Die restliche Arbeitszeit mithilfe des Vorgangskalenders berechnet. Bevor der Vorgang gestartet wird, entspricht die Restdauer der geplanten Dauer. Nach dem Abschluss des Vorgangs beträgt die Restdauer Null. Feld Restpuffer Die Restdauer, um die der Vorgang verzögert werden kann, bevor das Enddatum des Projekts verzögert wird. Wird wie folgt berechnet: Spätestes Ende minus Verbleibendes Ende. Wenn das verbleibende Ende mit dem frühesten Ende identisch ist (was im Allgemeinen der Fall ist, wenn der Vorgang noch nicht gestartet wurde), ist der Restpuffer identisch mit dem Gesamtpuffer. Feld Gesamtpuffer Die Zeitdauer, die der Vorgang verzögert werden kann, bevor das Enddatum des Projekts verzögert wird. Wird wie folgt berechnet: Spätester Start minus Frühester Startoder als Spätestes Ende minus Frühestes Ende. Feld Abweichung BP-Projekt - Dauer Die Differenz zwischen der Dauer des Basisplanprojekts des Vorgangs und der Dauer bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: Basisplan-Projekt - Dauer minus Dauer bei Fertigstellung. Feld Abweichung BP-Projekt - Enddatum Die Dauer zwischen dem aktuellen Enddatum des Projekts und dem Enddatum des Basisplanprojekts. Feld Abweichung BP-Projekt - Startdatum Die Dauer zwischen dem aktuellen Startdatum des Projekts und dem Startdatum des Basisplanprojekts. Feld Abweichung BP1 - Dauer Die Differenz zwischen der Dauer des primären Basisplans des Vorgangs und der Dauer bei Fertigstellung. Feld Abweichung BP1 - Enddatum Die Dauer zwischen dem aktuellen Enddatum des Projekts und dem Enddatum des primären Basisplans. Feld Abweichung BP1 - Startdatum Die Dauer zwischen dem aktuellen Startdatum des Projekts und dem Startdatum des primären Basisplans. Kategorie "Arbeitswert" Feld BuchhaltungsabweichungDD uses 30051 and 30050Die Differenz zwischen dem geplanten Wert der terminierten Arbeit und den Ist-Kosten der ausgeführten Arbeit. Ein negativer Wert gibt an, dass die Ist-Kosten die terminierten Kosten überschritten haben. Wird wie folgt berechnet: Geplanter Wert minus Ist-Kosten. Feld Buchhaltungsabweichung - Arbeitseinheiten Die Differenz zwischen dem geplanten Wert der terminierten Arbeit und der ausgeführten Ist-Arbeit. Ein negativer Wert gibt an, dass die Ist-Kosten die terminierten Kosten überschritten haben. Wird wie folgt berechnet: Geplanter Wert - Arbeitseinheiten minus Ist-Einheiten. Feld Budget bei Fertigstellung Die geplanten Gesamtkosten bis zur Fertigstellung des Vorgangs. Wird wie folgt berechnet: Geplante Arbeitskosten plus Geplante Maschinenkosten plus Geplante Ausgabenkosten. Feld Budget bei Fertigstellung - Arbeitseinheiten Die Arbeitseinheiten des Basisplans. Feld Kostenleistungsindex Eine Kennzahl für die Kosteneffizienz in einem Projekt. Ein Wert kleiner als 1 gibt an, dass die Ist-Kosten den geplanten Wert überschritten haben. Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert geteilt durch Ist-Kosten. Feld Kostenleistungsindex - Arbeitseinheiten Eine Kennzahl für die Kosteneffizienz in einem Projekt. Ein Wert kleiner als 1 gibt an, dass die Ist-Kosten den geplanten Wert überschritten haben. Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert geteilt durch Ist-Kosten. Feld Kostenabweichung Eine Kennzahl für die Kostenleistung in einem Projekt. Ein negativer Wert gibt an, dass die Ist-Kosten den Wert der geleisteten Arbeit überschritten haben. Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert minus Ist-Kosten. Feld Kostenabweichung - Arbeitseinheiten Die Differenz zwischen dem Arbeitswert der Arbeitseinheiten und den Istkosten der Arbeitseinheiten. Ein negativer Wert gibt an, dass die Ist-Kosten den Wert der geleisteten Arbeit überschritten haben. Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert - Geplante Einheiten minus Ist-Einheiten. Feld Kostenabweichungsindex Das Verhältnis von Kostenabweichung und Arbeitswert der geleisteten Arbeit. Wird wie folgt berechnet: Kostenabweichung geteilt durch Arbeitswert. Feld Kostenabweichungsindex - Arbeitseinheiten Das Verhältnis von "Kostenabweichung - Arbeitseinheiten" und Arbeitswert der geleisteten Arbeit. Wird wie folgt berechnet: Kostenabweichung - Arbeitseinheiten geteilt durch Arbeitswert - Arbeitseinheiten. Feld Arbeitswert - Kosten Der Anteil der Gesamtkosten des Projektbasisplans des Vorgangs, der am Projektbezugsdatum tatsächlich abgeschlossen ist. Das Budget bei Fertigstellung wird aus dem Projektbasisplan berechnet. Wird wie folgt berechnet: Budget bei Fertigstellung multipliziert mit Fertigstellungsgrad der Leistung. Die Berechnungsmethode für den Fertigstellungsgrad der Leistung hängt von der ausgewählten Arbeitswert-Technik für den PSP des Vorgangs ab. Feld Arbeitswert - Arbeitseinheiten Der Anteil der Arbeitseinheiten des Projektbasisplans, der am Projektbezugsdatum tatsächlich abgeschlossen ist. Basisplan-Arbeitseinheiten werden dem Projektbasisplan entnommen. Wird wie folgt berechnet: Projektbasisplan - Arbeitseinheiten multipliziert mit Fertigstellungsgrad der Leistung. Die Berechnungsmethode für den Fertigstellungsgrad der Leistung hängt von der ausgewählten Arbeitswert-Technik für den PSP des Vorgangs ab. Feld Kalkuliert zur Fertigstellung - Arbeitseinheiten Die zur Fertigstellung des Vorgangs kalkulierten Arbeitseinheiten. Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitseinheiten plus Geschätzter Restaufwand - Arbeitseinheiten. Der Wert für "Geschätzter Restaufwand - Arbeitseinheiten" wird auf Basis der Arbeitswerteinstellung im PSP berechnet. Feld Kalkuliert zur Fertigstellung - Kosten Die erwarteten Gesamtkosten eines Terminplanvorgangs, einer Komponente des Projektstrukturplans oder des Projekts, wenn der definierte Arbeitsumfang abgeschlossen ist. Wird wie folgt berechnet: Ist-Kosten plus Geschätzter Restaufwand - Kosten. Die Berechnungsmethode für den geschätzten Restaufwand hängt von der ausgewählten Arbeitswert-Technik für den PSP des Vorgangs ab. Feld Geschätzter Restaufwand Die geschätzten Kosten zur Fertigstellung des Vorgangs. Wird wie folgt berechnet: entweder die Gesamtrestkosten für den Vorgang oder als Leistungsfaktor multipliziert mit (Budget bei Fertigstellung minus Arbeitswert), abhängig von der ausgewählten Arbeitswert-Technik für den PSP des Vorgangs. Das Budget bei Fertigstellung wird aus dem Projektbasisplan berechnet. Feld Geschätzter Restaufwand - Arbeitseinheiten Die geschätzte Menge zur Fertigstellung des Vorgangs. Wird wie folgt berechnet: entweder die Gesamtresteinheiten für den Vorgang oder als Leistungsfaktor multipliziert mit (BP-Arbeitseinheiten minus Arbeitswert), abhängig von der ausgewählten Arbeitswert-Technik für den PSP des Vorgangs. Feld Geplanter Wert - Kosten Der Anteil der Gesamtkosten des Projektbasisplans des Vorgangs, der für den Abschluss zum Projektbezugsdatum terminiert ist. Er wird auch als die Arbeit bezeichnet, die für die Ausführung des Vorgangs terminiert ist. Der Fertigstellungsgrad des Terminplans gibt an, wie viel von der Projektbasisplandauer des Vorgangs bisher abgeschlossen wurde. Das Budget bei Fertigstellung wird aus dem Projektbasisplan berechnet. Wird wie folgt berechnet: Budget bei Fertigstellung multipliziert mit Fertigstellungsgrad des Terminplans. Feld Geplanter Wert - Arbeitseinheiten Das Produkt aus Budget bei Fertigstellung und Fertigstellungsgrad des Terminplans. Der Fertigstellungsgrad des Terminplans gibt an, wie viel von der Basisplandauer des Vorgangs bisher abgeschlossen wurde. Das Budget bei Fertigstellung wird aus dem primären Basisplan berechnet. Wird wie folgt berechnet: Budget bei Fertigstellung multipliziert mit Fertigstellungsgrad des Terminplans. Feld Terminplanleistungsindex Das Verhältnis zwischen dem Arbeitswert der geleisteten Arbeit und der für die Ausführung terminierten Arbeit. Ein Wert kleiner als 1 gibt an, dass weniger Arbeit als terminiert ausgeführt wurde. Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert geteilt durch Geplanter Wert. Feld Terminplanleistungsindex - Arbeitseinheiten Das Verhältnis zwischen dem Arbeitswert der Arbeitseinheiten und dem geplanten Wert der Arbeitseinheiten. Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert - Arbeitseinheiten geteilt durch Geplanter Wert - Arbeitseinheiten. Feld Terminabweichung Die Kennzahl für die Terminplanleistung in einem Projekt. Ein negativer Wert gibt an, dass weniger Arbeit als terminiert ausgeführt wurde. Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert minus Geplanter Wert. Feld Terminabweichung - Arbeitseinheiten Die Differenz zwischen dem Arbeitswert der geleisteten Arbeit und der für die Ausführung terminierten Arbeit. Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert - Arbeitseinheiten minus Geplanter Wert - Arbeitseinheiten. Feld Terminabweichungsindex Das Verhältnis von Terminabweichung und der für die Ausführung terminierten Arbeit. Wird wie folgt berechnet: Terminabweichung geteilt durch Geplanter Wert. Feld Terminabweichungsindex - Arbeitseinheiten Das Verhältnis von "Terminabweichung - Arbeitseinheiten" und "Geplanter Wert - Arbeitseinheiten". Wird wie folgt berechnet: Terminabweichung - Arbeitseinheiten geteilt durch Geplanter Wert - Arbeitseinheiten. Feld Restleistungsindex Das Verhältnis der restlichen Arbeit zur Restfinanzierung. Wird wie folgt berechnet: (Budget bei Fertigstellung minus Arbeitswert) geteilt durch (Budget bei Fertigstellung minus Ist-Einheiten). Feld Abweichung bei Fertigstellung Die Differenz zwischen den Gesamtkosten des Projektbasisplans und der aktuellen Schätzung der Gesamtkosten. Ein negativer Wert gibt eine Überschreitung der geschätzten Kosten an. Das Budget bei Fertigstellung wird aus dem aktuellen Projektbasisplan berechnet. Wird wie folgt berechnet: Budget bei Fertigstellung minus Kalkuliert zur Fertigstellung. Feld Abweichung bei Fertigstellung - Arbeitseinheiten Die Differenz zwischen den geplanten Gesamtarbeitseinheiten des Projektbasisplans und den zur Fertigstellung kalkulierten Arbeitseinheiten. Wird wie folgt berechnet: Geplante Gesamtarbeitseinheiten des Projektbasisplans minus Kalkuliert zur Fertigstellung - Arbeitseinheiten . Kategorie "Allgemein" Feld Vorgangs-ID Der eindeutige ID-Code für den Vorgang. Feld Vorgangsabgleichpriorität Legt die Priorität des Vorgangs beim Ressourcenabgleich fest. Feld Vorgangsname Der Name des Vorgangs. Der Name des Vorgangs muss nicht eindeutig sein. Feld Vorgangsstatus Der aktuelle Status des Vorgangs. Feld Vorgangsart Die Art des Vorgangs.
Feld Hinzugefügt von Der Name des Benutzers, der den Vorgang dem Projekt hinzugefügt hat. Feld Hinzufügedatum Das Datum, an dem der Vorgang in das Projekt eingefügt wurde. Option Ist-Werte automatisch berechnen Legt fest, ob die Ist- und Resteinheiten des Vorgangs und das Start- und Enddatum der Ressource automatisch anhand des geplanten Datums, der geplanten Einheiten und des Fertigstellungsgrads des Vorgangs nach Terminplan berechnet werden. Wenn diese Option gewählt wird, werden die Ist- und Resteinheiten sowie das Ist-Datum automatisch bei der Übernahme der Projekt-Ist-Werte aktualisiert. Dies setzt voraus, dass alle Arbeiten plangemäß durch die Ressourcen fortgeführt werden. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die Option Verwendet Stundenerfassungen ausgewählt ist. Feld Kalender Der dem Vorgang zugewiesene Kalender. Feld Kostenstellen-IDs Die ID-Codes der Kostenstellen, die dem Vorgang zugewiesen sind. Feld Kostenstellennamen Der Name bzw. die Namen der Kostenstellen, die dem Vorgang zugewiesen sind. Option Kritisch Legt fest, ob der Vorgang kritisch ist. Ein Vorgang ist kritisch, wenn der Gesamtpuffer unter der kritischen Dauer liegt, die für das Projekt angegeben wurde. Eine Verzögerung kritischer Vorgänge verzögert das Enddatum des Projekts. Feld Art der Dauer Die Art der Dauer des Vorgangs.
Feld Geschätzte Gewichtung Die geschätzte Gewichtung für den Vorgang, die für Top-Down-Schätzungen verwendet wird. Die Gewichtungen einer Top-Down-Schätzung werden für die Berechnung des Anteils von Einheiten verwendet, die jeder Vorgang im Verhältnis zu den anderen Vorgängen innerhalb desselben PSP erhält. Die Top-Down-Schätzung verteilt geschätzte Einheiten anhand der PSP-Hierarchie von oben nach unten auf Vorgänge. Feld Letzte Änderung von Der Benutzer, der den Vorgang zuletzt geändert hat. Feld Letztes Änderungsdatum Das Datum, an dem der Vorgang zuletzt geändert worden ist. Option Längster Pfad Legt fest, ob kritische Vorgänge auf der Abfolge von steuernden Vorgängen basieren, die das Projektenddatum bestimmen. Feld Eigentümer Die Ressource, die für den Vorgang verantwortlich ist. Feld Primäre Randbedingung Die Art der primären Randbedingung für den ausgewählten Vorgang. Feld Primäre Ressource Die Person, die primär für die Ausführung oder Aufsicht von Arbeit verantwortlich ist, die sich auf einen bestimmten Vorgang bezieht. Die erste Ressource, die Sie einem Vorgang zuweisen, wird automatisch als primäre Ressource für den Vorgang gekennzeichnet. Feld Projekt-ID Die eindeutige ID des Projekts. Feld Projektname Der Name des zugeordneten Projekts. Feld Projektstatus Der aktuelle Status von Vorgang, PSP oder Projekt. Feld Sekundäre Randbedingung Die Art der sekundären Randbedingung für den ausgewählten Vorgang. Feld PSP Der Name des PSP-Elements. Feld PSP-Code Die eindeutige ID des PSP für den zugeordneten Vorgang. Kategorie "Listen" Feld Ausgaben Die dem Vorgang zugewiesenen Ausgaben. Feld Notizbuchthemen Der Name der Notizbuchthemen, die dem Vorgang zugewiesen sind. Feld Vorgänger Die Vorgängervorgänge, die dem Vorgang zugewiesen sind. Feld Ressourcen-IDs Die IDs der Ressourcen, die dem Vorgang zugewiesen sind. Feld Ressourcennamen Die dem Vorgang zugewiesenen Ressourcen. Feld Rollen-IDs Die IDs der Rollen, die dem Vorgang zugewiesen sind. Feld Rollen Der Name der Rollen, die den Ressourcen für den Vorgang zugewiesen sind. Feld Schritte Die Namen der Schritte, die dem Vorgang zugewiesen sind. Feld Nachfolger Die Nachfolgervorgänge, die dem Vorgang zugewiesen sind. Kategorie "Mehrere Pufferpfade" Feld Pufferpfad Die Ganzzahl, die den kritischen Pfad für diesen Vorgang darstellt. Wert 1 ist der kritischste Pfad, Wert 2 der zweikritischste Pfad. Feld Reihenfolge für Pufferpfad Die Ganzzahl, mit der die Reihenfolge dargestellt wird, in der dieses Objekt auf einem der kritischen Pfade gefunden wurde. Kategorie "Fertigstellungsgrad" Feld Fertigstellungsgrad des Vorgangs Der Prozentsatz des Vorgangs, der abgeschlossen wurde. Wird wie folgt berechnet: (Ursprünglicheoder Geplante Dauer minus Restdauer) geteilt durch Ursprüngliche oder Geplante Dauer. Wenn die Art des Fertigstellungsgrads des Vorgangs auf Physisch gesetzt ist, berechnet die Anwendung keinen Wert für das Feld Fertigstellungsgrad des Vorgangs. Der Fertigstellungsgrad der Einheiten entspricht Ist-Arbeitseinheiten plus Ist-Maschineneinheiten geteilt durch (Ist-Arbeitseinheiten plus Ist-Maschineneinheiten plus Rest-Arbeitseinheiten plus Rest-Maschineneinheiten). Feld Fertigstellungsgrad der Kosten Der Fertigstellungsgrad der Kosten für alle Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen und Ausgaben für den Vorgang. Wird wie folgt berechnet: Ist-Gesamtkosten geteilt durch Gesamtkosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Feld Kosten % der geplanten Kosten Der Fertigstellungsgrad der geplanten Kosten für alle Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen und Ausgaben für den Vorgang. Wird wie folgt berechnet: Ist-Gesamtkosten geteilt durch Geplante Gesamtkosten multipliziert mit 100. Der Wert kann 100 überschreiten. Feld Dauer des Fertigstellungsgrads Der Prozentsatz der Ist-Dauer der geplanten Dauer für den Vorgang. Die geplante Basisplandauer ist die Dauer des Vorgangs bei Fertigstellung aus dem primären Basisplan. Wird wie folgt berechnet: Ist-Dauer geteilt durch Geplante Dauer - Basisplan multipliziert mit 100. Der Wert kann 100 überschreiten. Feld Dauer % der geplanten Dauer Der Prozentsatz der Ist-Dauer der geplanten Dauer für den Vorgang. Die Basisplandauer ist die Dauer des Vorgangs bei Fertigstellung aus dem Projektbasisplan. Wird wie folgt berechnet: Ist-Dauer geteilt durch BP-Dauer multipliziert mit 100. Der Wert kann 100 überschreiten. Feld Fertigstellungsgrad der Ausgabenkosten Der Fertigstellungsgrad der Kosten für alle dem Vorgang zugeordneten Ausgaben. Wird wie folgt berechnet: Ist-Ausgabenkosten geteilt durch Ausgabenkosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100. Feld Fertigstellungsgrad der Arbeitskosten Der Fertigstellungsgrad der Kosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Arbeitsressourcen. Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten geteilt durch Arbeitskosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100. Feld Fertigstellungsgrad der Arbeitseinheiten Der Fertigstellungsgrad der Einheiten für alle Arbeitsressourcen für den Vorgang. Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitseinheiten geteilt durch Arbeitseinheiten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100. Feld Fertigstellungsgrad der Materialkosten Der Fertigstellungsgrad der Kosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Materialressourcen. Wird wie folgt berechnet: Ist-Maschinenkosten geteilt durch Maschinenkosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100. Feld Fertigstellungsgrad der Maschinenkosten Der Fertigstellungsgrad der Kosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Maschinenressourcen. Wird wie folgt berechnet: Ist-Maschinenkosten geteilt durch Maschinenkosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100. Feld Fertigstellungsgrad der Maschineneinheiten Der Fertigstellungsgrad der Einheiten für alle Maschinenressourcen für den Vorgang. Wird wie folgt berechnet: Ist-Maschineneinheiten geteilt durch Maschineneinheiten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100. Liste Art des Fertigstellungsgrads Legt fest, wie die Anwendung den Fertigstellungsgrad für den Vorgang berechnet. Diese Standardart des Fertigstellungsgrads des Vorgans wird für alle neuen Vorgänge übernommen, die dem Projekt hinzugefügt werden. Wenn Sie diese Einstellung für ein bestehendes Projekt mit Vorgängen ändern, wird die Art des Fertigstellungsgrads für diese vorhandenen Vorgänge nicht geändert. Feld Fertigstellungsgrad der Leistung Der Fertigstellungsgrad der Leistung gibt an, welcher Prozentsatz des geplanten Werts des Vorgangs bisher erarbeitet wurde. Der Fertigstellungsgrad der Leistung wird zum Berechnen des Arbeitswerts verwendet. Abhängig von der Technik zur Berechnung des Fertigstellungsgrads des Arbeitswerts für den PSP des Vorgangs kann die Berechnung auf Basis des Fertigstellungsgrads des Vorgangs, der Regel 0/100 % oder der Regel 50/50 % erfolgen. Feld Physischer Fertigstellungsgrad Der physische Fertigstellungsgrad, der vom Benutzer eingegeben oder aus den gewichteten Schritten des Vorgangs berechnet werden kann. Feld Fertigstellungsgrad des Terminplans Der Fertigstellungsgrad der Terminplans für den Vorgang, der angibt, wie viel von der Dauer des Projektbasisplans für den Vorgang bisher abgeschlossen wurde. Wenn das Bezugsdatum vor dem Start des Basisplans liegt, beträgt der Fertigstellungsgrad des Terminplans 0. Liegt das Bezugsdatum nach dem Ende des Basisplans, beträgt der Wert 100. Der Fertigstellungsgrad des Terminplans gibt an, wie viel von der Dauer relativ zum ausgewählten Projektbasisplan aktuell abgeschlossen sein sollte. Die Berechnung erfolgt abhängig davon, wo das aktuelle Bezugsdatum relativ zum Start- und Enddatum des Projektbasisplans für den Vorgang liegt. Feld Fertigstellungsgrad der Einheiten Der Fertigstellungsgrad der Einheiten für alle dem Vorgang zugewiesenen Arbeits- und Maschinenressourcen. Wird wie folgt berechnet: Ist-Einheiten geteilt durch Einheiten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100. Kategorie "Stundenerfassungs-Feedback" Feld Feedback von Ressourcen Die von der Ressource erhaltenen Notizen. Option Neues Feedback Legt fest, ob neue Informationen über diesen Vorgang vorliegen, die noch nicht geprüft worden sind. Wenn die Option nicht ausgewählt ist, ist entweder kein neues Feedback vorhanden oder das Feedback wurde bereits geprüft. Feld Prüfungsenddatum Das Enddatum des Vorgangs gemäß dem Vorschlag der primären Ressource anhand von Stundenerfassungen, während der Vorgang sich in der Prüfung befindet. Wenn der Projektleiter den Vorgangsabschluss genehmigt, wird das Prüfungsende in das Ist-Ende kopiert. Feld Prüfstatus Der Prüfstatus des Vorgangs. Primäre Ressourcen können den Status auf Zur Prüfung setzen, wenn sie der Ansicht sind, dass der Vorgang abgeschlossen ist; eine primäre Ressource ist allerdings nicht berechtigt, einen Vorgang als abgeschlossen zu kennzeichnen. Kategorie "Einheiten" Feld Ist-Arbeitseinheiten Die Ist-Einheiten für alle dem Vorgang zugewiesenen Arbeitsressourcen. Feld Ist-Maschineneinheiten Die Ist-Einheiten für alle dem Vorgang zugewiesenen Maschinenressourcen. Feld Ist-Wert für Arbeitseinheiten dieser Periode Die Anzahl der Arbeitseinheiten, die während dieser Finanzperiode verwendet wurden. Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Arbeitseinheiten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Arbeitseinheiten dieser Periode für alle vorherigen Perioden. Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Arbeitseinheiten dieser Periode identisch mit den Ist-Arbeitseinheiten. Feld Ist-Wert für Maschineneinheiten dieser Periode Die Maschineneinheiten, die während dieser Finanzperiode verwendet wurden. Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Maschineneinheiten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Maschineneinheiten dieser Periode für alle vorherigen Perioden. Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Maschineneinheiten dieser Periode identisch mit den Ist-Maschineneinheiten. Feld Arbeitseinheiten bei Fertigstellung Die Summe der Ist-Einheiten plus Resteinheiten für alle dem Vorgang zugewiesenen Arbeitsressourcen. Sie entspricht den geplanten Arbeitseinheiten, wenn der Vorgang noch nicht gestartet wurde, und den Ist-Arbeitseinheiten, sobald der Vorgang abgeschlossen ist. Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitseinheiten plus Arbeitsresteinheiten. Feld Maschineneinheiten bei Fertigstellung Die Summe der Ist-Einheiten plus Resteinheiten für alle dem Vorgang zugewiesenen Maschinenressourcen. Sie entspricht den geplanten Maschineneinheiten, wenn der Vorgang noch nicht gestartet wurde, und den Ist-Maschineneinheiten, sobald der Vorgang abgeschlossen ist. Wird wie folgt berechnet: Ist-Maschineneinheiten plus Maschinenresteinheiten. Feld BP-Projekt - Arbeitseinheiten Die Einheiten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugewiesen sind. Feld BP-Projekt - Maschineneinheiten Die Einheiten für alle Maschinenressourcen, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugewiesen sind. Feld BP1 - Arbeitseinheiten Die Einheiten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang im primären Basisplan zugewiesen sind. Wird wie folgt berechnet: Basisplan - Ist-Arbeitseinheiten plus Basisplan - Arbeitsresteinheiten. Feld BP1 - Maschineneinheiten Die Einheiten für alle Maschinenressourcen, die dem Vorgang im primären Basisplan zugewiesen sind. Feld Geplante Arbeitseinheiten Die geplanten Einheiten für alle Arbeitsressourcen, die den Vorgängen im Projekt zugeordnet sind. Feld Geplante Maschineneinheiten Die geplanten Einheiten für alle Maschinenressourcen, die den Vorgängen im Projekt zugeordnet sind. Feld Arbeitsresteinheiten Die Resteinheiten für alle Arbeitsressourcen, die den Vorgängen zugewiesen sind. Die Resteinheiten geben die verbleibende Arbeit wieder, die für den PSP noch auszuführen ist. Feld Maschinenresteinheiten Die Resteinheiten für alle Maschinenressourcen, die den Vorgängen zugewiesen sind. Die Resteinheiten geben die verbleibende Arbeit wieder, die für den PSP noch auszuführen ist. Feld Abweichung BP-Projekt - Arbeitseinheiten Die Differenz zwischen den Arbeitseinheiten des Basisplans und den Arbeitseinheiten bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: Basisplan-Arbeitseinheiten minus Arbeitseinheiten bei Fertigstellung. Feld Abweichung BP-Projekt - Maschineneinheiten Die Differenz zwischen den Maschineneinheiten des Basisplans und den Maschineneinheiten bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: Basisplan-Maschineneinheiten minus Maschineneinheiten bei Fertigstellung. Feld Abweichung BP1 - Arbeitseinheiten Die Differenz zwischen den Arbeitseinheiten des primären Basisplans und den Arbeitseinheiten bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: BP1 - Arbeitseinheiten minus Arbeitseinheiten bei Fertigstellung. Feld Abweichung BP1 - Maschineneinheiten Die Differenz zwischen den Maschineneinheiten des primären Basisplans und den Maschineneinheiten bei Fertigstellung. Wird wie folgt berechnet: BP1 - Maschineneinheiten minus Maschineneinheiten bei Fertigstellung. Kategorie Globale Vorgangscodes Diese Kategorie enthält globale Vorgangscodes, die in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet sind. Kategorie UPS-Vorgangscodes Diese Kategorie enthält UPS-Vorgangscodes, die in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet sind. Kategorie Projektvorgangscodes Diese Kategorie enthält Projektvorgangscodes, die in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet sind. Kategorie Benutzerdefiniert Diese Kategorie enthält benutzerdefinierte Spalten, die in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet sind. |
|