Registerkarte "Erweitert" des Dialogfelds "Terminierungsoptionen"

Überblick

Auf dieser Registerkarte können Sie angeben, ob Sie mehrere kritische Pufferpfade berechnen möchten. Auf diese Weise können Sie den kritischsten Pfad sowie die untergeordneten kritischen Pfade ermitteln, die sich auf die Fertigstellung auswirken.

Bildschirmelemente

Option Mehrere Pufferpfade berechnen

Legt fest, ob mehrere kritische Pufferpfade (Abfolgen von Vorgängen) im Projektplan berechnet werden. Im Feld "Anzahl der zu berechnenden Pfade angeben" können Sie die Anzahl der kritischen Pufferpfade festlegen, die ermittelt werden sollen. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, können Sie die restlichen Felder nicht bearbeiten.

Optionen für Mehrere Pfade berechnen mit

Legt fest, ob mehrere Pfade mithilfe von "Gesamtpuffer" oder "Freier Puffer" berechnet werden.

  • Gesamtpuffer: P6 bestimmt auf Basis des Vorgangs, bei dem der Pfad enden soll, welcher Vorgängervorgang den kritischsten Wert für "Beziehung Gesamtpuffer" im Rückwärtslauf aufweist. Dieser Prozess wird so lange wiederholt, bis ein Vorgang erreicht wird, der keine Beziehung aufweist. P6 beginnt mit dem Vorwärtslauf ab diesem Vorgang und legt fest, welcher Nachfolgervorgang den kritischsten Wert für "Gesamtpuffer für Beziehung - Nachfolger" aufweist. Der Prozess beginnt erneut, bis die restlichen untergeordneten kritischen Pfade berechnet sind.
  • Freier Puffer: Definiert kritische Pufferpfade auf der Grundlage des längsten Pfads. Der kritischste Pfad ist mit dem kritischen Pfad identisch, der sich ergibt, wenn Sie auf der Registerkarte Allgemein die Option Kritische Vorgänge definieren als: Längster Pfad auswählen. In einem Projekt mit mehreren Kalendern wird der längste Pfad durch die Ermittlung der Vorgänge berechnet, deren frühestes Ende dem spätesten berechneten Datum für ein frühestes Ende für das Projekt entspricht. Außerdem werden alle wichtigen Beziehungen für diese Vorgänge bis zum Startdatum des Projekts zurückverfolgt. Nach der Ermittlung des kritischsten Pfads berechnet P6 die restlichen untergeordneten kritischen Pfade.

Feld Mehrere Pufferpfade anzeigen, die mit Vorgang enden

Der Vorgang im PSP, der das Ende der Pufferpfade darstellt.

Dies ist ein typischer Meilensteinvorgang oder ein anderer wichtiger Vorgang mit einem Start- oder Enddatum, die nicht geändert werden können.

Feld Anzahl der zu berechnenden Pfade angeben

Die Anzahl kritischer, zu berechnender Pufferpfade.

Wenn Sie 5 angeben, berechnet P6 die fünf kritischsten Pufferpfade, die mit dem ausgewählten Vorgang enden. Die Pufferpfade werden vom kritischsten bis zu dem am wenigsten kritischen Pufferpfad aufgelistet. Der Wert für jeden Vorgang wird im Feld Pufferpfad gespeichert.

Beispiel: Wenn Sie 5 Pufferpfade berechnen, wird im Feld Pufferpfad für jeden Vorgang im kritischsten Pufferpfad der Wert 1 gespeichert. Der Wert 5 wird für jeden Vorgang im am wenigsten kritischen Pufferpfad gespeichert.

Um nach dem Terminieren des Projekts die kritischen Pufferpfade auf der Seite Vorgänge anzuzeigen, erstellen Sie eine Ansicht, in der Vorgänge nach Pufferpfad gruppiert sind und sortieren Sie sie nach Reihenfolge für Pufferpfad. Der Wert 1 für Pufferpfad gibt an, dass diese Vorgänge Teil des kritischsten Pufferpfads sind. Der Wert für Reihenfolge für Pufferpfad gibt die Reihenfolge an, in der die Vorgänge verarbeitet wurden.

Navigation

  1. Klicken Sie auf "" Projekte .
  2. Klicken Sie in der Projekte-Navigationsleiste auf "" Vorgänge .
  3. Klicken Sie auf der Seite Vorgänge auf das Menü Aktionen , und wählen Sie Ausführen "" "" Scheduler... (F9).
  4. Klicken Sie im Dialogfeld Projekt terminieren auf Optionen.
  5. Klicken Sie im Dialogfeld Terminierungsoptionen auf die Registerkarte Erweitert.

Copyright-Informationen