Detailfenster "Allgemein" der Seite "Vorgänge"

Überblick

In diesem Detailfenster können Sie Dauer, allgemeine Informationen, Randbedingungen sowie Einheiten und Kosten für einen Vorgang konfigurieren.

Bildschirmelemente

Selektor Vorgang

Durchläuft die verfügbaren Vorgänge und legt fest, welche Daten im Detailfenster angezeigt werden. Klicken Sie auf "" oder "", um die Einstellung für die Anzeige eines Vorgangs und seiner entsprechenden Daten zu ändern.

Abschnitt Details:

Feld Vorgangs-ID

Die eindeutige ID des Vorgangs.

Systemgeneriert.

Feld Vorgangsname

Der Name des Vorgangs. Der Name des Vorgangs muss nicht eindeutig sein.

Liste Vorgangsart

Legt fest, wie Dauer und Termindaten für einen Vorgang berechnet werden:

  • Task-abhängig: wenn Ressourcen auf Basis des Vorgangskalenders terminiert werden sollen.
  • Ressourcenabhängig: wenn Ressourcen auf Basis der ihnen zugewiesenen Kalender terminiert werden sollen.
  • Makrovorgang: Für einen andauernden Vorgang, dessen Dauer von anderen Vorgängen abhängt. Die Dauer eines Makrovorgangs wird auf Basis der Termindaten seiner Vorgänger und Nachfolger berechnet.
  • Start- oder Ende-Meilenstein: wenn ein Vorgang den Anfang oder das Ende einer großen Projektphase markiert.
  • PSP-Übersicht: für einen Vorgang mit einem bestimmten PSP-Code.

Abschnitt Dauer:

Feld Geplante Dauer

Die gesamte Arbeitszeit ab dem geplanten Startdatum des Vorgangs bis zum geplanten Enddatum.

Die geplante Arbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet.

Feld Ist-Dauer

Die gesamte Arbeitszeit ab dem Ist-Startdatum des Vorgangs bis zum Ist-Enddatum für abgeschlossene Vorgänge, oder das aktuelle Bezugsdatum für in Bearbeitung befindliche Vorgänge.

Die tatsächliche Arbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet.

Feld Restdauer

Die gesamte Arbeitszeit ab dem Startdatum für den restlichen Vorgang bis zu dessen Enddatum.

Die restliche Arbeitszeit mithilfe des Vorgangskalenders berechnet. Bevor der Vorgang gestartet wird, entspricht die Restdauer der geplanten Dauer. Nach dem Abschluss des Vorgangs beträgt die Restdauer Null.

Feld Dauer bei Fertigstellung

Die gesamte Arbeitszeit ab dem aktuellen Startdatum des Vorgangs bis zum aktuellen Enddatum.

Das aktuelle Startdatum ist das geplante Startdatum bis zum Start des Vorgangs; danach wird es zum Ist-Startdatum. Das aktuelle Enddatum ist das geplante Enddatum des Vorgangs, solange der Vorgang noch nicht gestartet wurde, das verbleibende Enddatum, wenn sich der Vorgang in Bearbeitung befindet, und das Ist-Enddatum, sobald der Vorgang abgeschlossen ist. Die Gesamtarbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet.

Liste Art der Dauer

Legt fest, ob Terminplan, Ressourcenverfügbarkeit oder Kosten beim Aktualisieren von Vorgängen die wichtigsten Faktoren sind. Die Art der Dauer gilt nur, wenn dem Vorgang Ressourcen zugewiesen sind. Wählen Sie die Art der Dauer auf Basis des in der Planung Ihres Projekts wichtigsten (am wenigsten flexiblen) Faktors.

Abschnitt Einheiten und Kosten:

Liste Einheiten und Kosten

Legt fest, welche Arten von Kosten und Einheiten die Anwendung verfolgt: Arbeitseinheiten, Arbeitskosten, Maschineneinheiten, Maschinenkosten oder Materialkosten.

Die in diesem Abschnitt angezeigten Felder hängen von der gewählten Art für Einheit oder Kosten ab.

Feld "Geplante Einheiten" oder "Geplante Kosten"

Die geplanten Einheiten bzw. Kosten. Dieser Feldname hängt von Ihrer Auswahl in der Liste "Einheiten" und "Kosten" ab.

Feld "Ist-Einheiten" oder "Ist-Kosten"

Die Ist-Einheiten oder -Kosten. Dieser Feldname hängt von Ihrer Auswahl in der Liste "Einheiten" und "Kosten" ab.

Feld "Resteinheiten" oder "Restkosten"

Die Resteinheiten oder Restkosten. Dieser Feldname hängt von Ihrer Auswahl in der Liste "Einheiten" und "Kosten" ab.

Feld "Einheiten bei Fertigstellung" oder "Kosten bei Fertigstellung"

Die Einheiten oder Kosten bei Fertigstellung. Dieser Feldname hängt von Ihrer Auswahl in der Liste "Einheiten" und "Kosten" ab.

Abschnitt Status:

Option Gestartet

Legt fest, ob der Vorgang gestartet wurde. Klicken Sie auf "", um das Datum aus einem Kalender auszuwählen.

Option Fertig gestellt

Legt fest, ob der Vorgang abgeschlossen wurde. Klicken Sie auf "", um das Datum aus einem Kalender auszuwählen.

Feld Fertigstellungsgrad des Vorgangs

Der Prozentsatz des Vorgangs, der abgeschlossen wurde.

Wird wie folgt berechnet: (Ursprünglicheoder Geplante Dauer minus Restdauer) geteilt durch Ursprüngliche oder Geplante Dauer.

Wenn die Art des Fertigstellungsgrads des Vorgangs auf Physisch gesetzt ist, berechnet die Anwendung keinen Wert für das Feld Fertigstellungsgrad des Vorgangs.

Der Fertigstellungsgrad der Einheiten entspricht Ist-Arbeitseinheiten plus Ist-Maschineneinheiten geteilt durch (Ist-Arbeitseinheiten plus Ist-Maschineneinheiten plus Rest-Arbeitseinheiten plus Rest-Maschineneinheiten).

Liste Art des Fertigstellungsgrads

Legt fest, ob die Berechnung des Fertigstellungsgrads des Vorgangs auf Folgendem basiert:

  • Physisch: Damit geben Sie an, dass der Fertigstellungsgrad des Vorgangs vom Benutzer für diesen Vorgang eingegeben wird.
  • Dauer: Damit geben Sie an, dass der Fertigstellungsgrad des Vorgangs auf Basis der Ist-Werte und Restdauer berechnet wird.
  • Einheiten: Damit geben Sie an, dass der Fertigstellungsgrad des Vorgangs auf Basis der Ist-Werte und Resteinheiten berechnet wird.

Abschnitt Randbedingungen:

Liste Primäre Randbedingung

Legt die primäre Randbedingung für den Vorgang fest. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

  • Start am: Erzwingt das von Ihnen ausgewählte Startdatum. Mit der Randbedingung "Start am" kann der früheste Start eines Vorgangs verzögert oder der späteste Start eines Vorgangs vorverlegt werden, um das Randbedingungsdatum zu erfüllen.
  • Start spätestens am: Definiert das späteste Datum, an dem ein Vorgang beginnen kann. Diese Randbedingung betrifft nur das späteste Datum und kann zu einer Reduzierung des Gesamtpuffers führen. Bei der Berechnung eines Terminplans erzwingt P6 die Randbedingung "Start spätestens am" nur im Rückwärtslauf, wenn das berechnete späteste Startdatum nach dem erzwungenen Datum liegt.
  • Start frühestens am: Definiert das früheste Datum, an dem ein Vorgang beginnen kann. Diese Randbedingung betrifft nur das früheste Datum. Bei der Berechnung eines Terminplans erzwingt P6 die Randbedingung "Start frühestens am" nur im Vorwärtslauf, wenn das berechnete früheste Startdatum vor dem erzwungenen Datum liegt.
  • Ende am: Erzwingt das von Ihnen ausgewählte Enddatum. Die Randbedingung "Ende am" kann das früheste Ende eines Vorgangs verzögern oder das späteste Ende eines Vorgangs vorverlegen, um das Randbedingungsdatum zu erfüllen.
  • Ende spätestens am: Definiert den spätesten Zeitpunkt, an dem ein Vorgang beendet werden kann. Die Randbedingung "Ende spätestens am" wirkt sich nur auf das späteste Datum aus.
  • Ende frühestens am: Definiert das früheste Datum, an dem ein Vorgang beendet werden kann. Die Randbedingung "Ende frühestens am" verringert den Puffer zur Koordination parallel laufender Vorgänge und stellt somit sicher, dass das Enddatum eines Vorgangs nicht vor dem angegebenen Datum terminiert wird. Diese Randbedingung wird normalerweise auf Vorgänge mit wenigen Vorgängern angewendet, die vor der nächsten Phase eines Projekts beendet werden müssen.
  • So spät wie möglich: Erzwingt eine Beschränkung für einen Vorgang mit positivem Puffer, um einen spätestmöglichen Start ohne Verzögerung seiner Nachfolger zu ermöglichen. Bei der Berechnung eines Terminplans setzt P6 die frühesten Datumsangaben für den Vorgang so spät wie möglich, ohne dass Nachfolgervorgänge davon beeinträchtigt werden.
  • Verbindlicher Start: Erzwingt das von Ihnen ausgewählte früheste und späteste Startdatum. P6 verwendet das verbindliche früheste Startdatum ungeachtet seiner Auswirkung auf die Netzwerklogik. Ein verbindliches frühestes Startdatum wirkt sich möglicherweise auf die spätesten Daten für alle Vorgänge aus, die zu dem eingeschränkten Vorgang führen, und auf alle frühesten Daten für die Vorgänge, die von dem eingeschränkten Vorgang wegführen.
  • Verbindliches Ende: Erzwingt das von Ihnen ausgewählte früheste und späteste Enddatum. P6 verwendet das verbindliche früheste Enddatum ungeachtet seiner Auswirkung auf die Netzwerklogik. Diese Randbedingung wirkt sich möglicherweise auf die spätesten Daten für alle Vorgänge aus, die zu dem eingeschränkten Vorgang führen, und auf alle frühesten Daten für die Vorgänge, die von dem eingeschränkten Vorgang wegführen.

Liste Sekundäre Randbedingung

Legt die sekundäre Radbedingung für den Vorgang fest. Die Liste steht nur zur Verfügung, wenn die primäre Randbedingung nicht "Start am", "Ende am", "Verbindlicher Start" oder "Verbindliches Ende" lautet. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

  • Start frühestens am: Definiert das früheste Datum, an dem ein Vorgang beginnen kann. Diese Randbedingung betrifft nur das früheste Datum. Bei der Berechnung eines Terminplans erzwingt P6 die Randbedingung "Start frühestens am" nur im Vorwärtslauf, wenn das berechnete früheste Startdatum vor dem erzwungenen Datum liegt.
  • Ende frühestens am: Definiert das früheste Datum, an dem ein Vorgang beendet werden kann. Die Randbedingung "Ende frühestens am" verringert den Puffer zur Koordination parallel laufender Vorgänge und stellt somit sicher, dass das Enddatum eines Vorgangs nicht vor dem angegebenen Datum terminiert wird. Diese Randbedingung wird normalerweise auf Vorgänge mit wenigen Vorgängern angewendet, die vor der nächsten Phase eines Projekts beendet werden müssen.

Tipps

Wenn Sie mehrere Vorgänge ausgewählt haben, wird das Detailfenster nicht angezeigt.

Navigation

  1. Klicken Sie auf "" Projekte .
  2. Klicken Sie in der Projekte-Navigationsleiste auf "" Vorgänge .
  3. Wählen Sie auf der Seite Vorgänge einen Vorgang aus, und klicken Sie auf das Detailfenster Allgemein.

Copyright-Informationen