Seite "Risikobewertungsmatrizen"Überblick Auf dieser Seite können Sie Risikobewertungsmatrizen erstellen, ändern und löschen. Anhand von Risikobewertungsmatrizen werden qualitative Analysen von Projektrisiken ausgeführt. Das Projektrisiko wird basierend auf den Werten bewertet, die Sie den in der Risikobewertungsmatrix definierten Schwellenwerten zuweisen. Bildschirmelemente Symbolleiste für Risikobewertungsmatrizen Siehe Unternehmensdaten: Symbolleiste für Risikobewertungsmatrizen. Feld Name Der Name der Risikobewertungsmatrix. Feld Matrixgröße Die Dimensionen der Risikobewertungsmatrix, die durch die Anzahl der für den Wahrscheinlichkeitsschwellenwert und die Auswirkungsschwellenwerte erforderlichen Ebenen definiert sind. Die visuelle Darstellung der Risikobewertungsmatrix ist das Wahrscheinlichkeits- und Auswirkungsdiagramm. Feld Wahrscheinlichkeitsschwellenwert Der Name des auf der Seite "Risikoschwellenwerte" definierten und der Risikobewertungsmatrix zugewiesenen Wahrscheinlichkeitsschwellenwerts. Der Wahrscheinlichkeitsschwellenwert gibt die Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Risikos an. Feld Auswirkungsschwellenwerte Die Namen der Auswirkungsschwellenwerte, die auf der Seite "Risikoschwellenwerte" definiert und der Risikobewertungsmatrix zugewiesen werden. Jede Risikobewertungsmatrix muss eine Kostenauswirkung haben, d.h. eine finanzielle Auswirkung, wenn das Risiko eintritt, sowie eine Terminauswirkung. Letztere ist der Zeitraum, um den der Terminplan des Projekts durch das Risiko verlängert oder verkürzt wird. Benutzerdefinierte Auswirkungen sind optional. Feld Toleranzschwellenwert Der Name des auf der Seite "Risikoschwellenwerte" definierten und der Risikobewertungsmatrix zugewiesenen Toleranzschwellenwerts. Der Toleranzschwellenwert gibt die Tragbarkeit oder Bewältigbarkeit eines Risikos für ein Projekt an. Feld Risikobewertungsmethode Die Art der Berechnung eines Gesamtauswirkungswerts, anhand dessen dann zusammen mit der Wahrscheinlichkeit die Wertung zur Bewertung des Projektrisikos bestimmt wird. Der Gesamtauswirkungswert wird anhand einer der folgenden drei Methoden berechnet: Höchste Auswirkung: Die Gesamtauswirkung eines Risikos wird auf die höchste aller Auswirkungen gesetzt, die dem Risiko zugewiesen sind. Durchschnittliche Auswirkung: Die Gesamtauswirkung wird durch Berechnung des Durchschnittswerts alle Auswirkungswerte bestimmt. Durchschnittliche einzelne Auswirkung: Die Gesamtauswirkung wird durch Kombination des einzelnen Werts jeder Auswirkung mit der Wahrscheinlichkeit bestimmt. Die Wertung wird dabei dem Wahrscheinlichkeits- und Auswirkungsdiagramm entnommen. Die Summe aller Auswirkungswertungen wird dann durch die Anzahl der Auswirkungen dividiert. Weitere Informationen finden Sie unter Beschreibung der Risikobewertungsmethode. Feld Beschreibung Die Beschreibung der Risikobewertungsmatrix. Detailfenster auf der Seite "Risikobewertungsmatrizen": Detailfenster "Beschreibung" der Seite "Risikobewertungsmatrizen" Detailfenster "Projekte" der Seite "Risikobewertungsmatrizen". Detailfenster "Wahrscheinlichkeits- und Auswirkungsdiagramm" der Seite "Risikobewertungsmatrizen". Detailfenster "Wahrscheinlichkeit" der Seite "Risikobewertungsmatrizen". Detailfenster "Auswirkungen" der Seite "Risikobewertungsmatrizen" Detailfenster "Toleranz" der Seite "Risikobewertungsmatrizen". Navigation
|
|