Auf der Seite Portfolios > Kapazitätsplanung können Sie die Rollenzuordnung und die Kosten im Zeitablauf für eine Projektgruppe analysieren. Die Rollenzuordnung für die von Ihnen ausgewählten Projekte und Rollen wird in mehreren Diagrammformaten dargestellt. Dank dieser Diagramme können Sie schnell unausgelastete oder überlastete Bereiche identifizieren.
Auf dieser Seite können Sie Was-wäre-wenn-Analysen durchführen, prognostizierte Projektdaten grafisch ändern und Grenzlinienanalysetechniken anwenden, die bei kritischen Entscheidungsfindungen auf Managementebene helfen. Während der Analyse können Sie Szenarios erstellen und aktualisieren, die unterschiedliche Momentaufnahmen von Projekt- und Rollenzuordnungsdaten liefern. Nach der Analyse können Sie neue Portfolios erstellen, die nur die Projekte enthalten, die Ihren Planungskriterien entsprechen.
Hier erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:
- Welche Informationen werden auf der Seite angezeigt?
- Die auf der Seite anzuzeigenden Daten wählen
- Erweiterte Analysen durchführen
- Änderungen speichern oder abbrechen und neue Portfolios und Szenarios erstellen
- Änderungen an der Ansicht speichern oder abbrechen
- Neue Szenarios erstellen
- Aus ausgewählten Projekten neue Portfolios erstellen
- Seite anpassen
Welche Informationen werden auf der Seite angezeigt?
Auf der Seite "Kapazitätsplanung" werden für die geöffnete Projektgruppe je nach der ausgewählten Option im Dropdown-Menü "Szenario" entweder Verlaufsdaten in einem Szenario oder die neuesten zusammengefassten Daten (<Neueste Daten>) angezeigt.
Unabhängig von Ihrer Auswahl werden Projekt- und Rollendaten auf der Seite in den folgenden Quadranten aufgeführt:
Hinweis: Sie können die Anzeige so ändern, dass nur die gewünschten Quadranten zu sehen sind.
Scorecard (linker oberer Quadrant) – Auf der Scorecard werden für jedes Projekt, bei dem Sie über die Zugriffsberechtigung zum Anzeigen verfügen, in der geöffneten Projektgruppe Projektdaten im Tabellenformat angezeigt. Wenn Sie auf einer Scorecard das Kontrollkästchen des entsprechenden Projekts aktivieren, wird die Rollenzuordnung des Projekts in das Kapazitätsplanungsdiagramm (rechter unterer Quadrant) einbezogen. Sie können auch die Seite anpassen, um im Kapazitätsplanungsdiagramm die Zuordnung für alle Projekte in der Datenbank anzuzeigen und nicht nur für die Projekte, die Sie in der Scorecard ausgewählt haben.
Hinweis: Die Scorecard auf dieser Seite enthält keine PSP-Zeilen; es sind nur Projektzeilen zu sehen. Auf der Seite "Portfolio Analysis" und im Portlet "Portfolio-Ansicht" hingegen enthalten Scorecards sowohl PSP-Zeilen als auch Projektzeilen.
Auf der Seite "Anpassen" können Sie die Informationsspalten angeben, die Sie in der Scorecard anzeigen möchten. Sie können z. B. Projektdaten, Projektkosten oder Projektwertungen anzeigen. Mit Anpassungsoptionen können Sie auch zusätzliche "Gruppieren nach"-Ebenen, Sortier- und Grenzlinienoptionen identifizieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Scorecard-Ansichten anpassen.
Gantt-Diagramm (rechter oberer Quadrant) – Im Gantt-Diagramm werden die aktuellen und prognostizierten Daten gemäß der Zeitskala angezeigt, die Sie festlegen, wenn Sie die Seite anpassen. Jedem Projekt in der Scorecard sind zwei Balken zugeordnet: der Aktuell-Balken (oben) und der Prognosebalken (unten).
Der Aktuell-Balken basiert auf dem Start- und Enddatum des Projekts. Mit Blau wird der Status des aktuellen Projekts angezeigt, während Grün die Restarbeit anzeigt. Der Prognosebalken in Orange umfasst den Zeitraum vom geplanten Startdatum bis zum geplanten Enddatum des Projekts. Wenn keine prognostizierten Daten definiert wurden, reicht der Prognosebalken vom verbleibenden Startdatum bis zum verbleibenden Enddatum.
Hinweis: Wenn es sich bei der angezeigten Projektgruppe um eine UPS mit untergeordneten UPS-Knoten handelt, wird im Gantt-Diagramm anstelle eines orangefarbenen Prognosebalkens ein gelber Zusammenfassungsbalken angezeigt, weil prognostizierte Daten nicht für UPS-Knoten gelten.
Wenn auf der Seite die neuesten zusammengefassten Daten angezeigt werden, können Sie den Prognosebalken verschieben, um die prognostizierten Daten zu ändern. Der Prognosebalken lässt sich nicht verschieben, wenn Szenario-Daten angezeigt werden. Der Aktuell-Balken kann grundsätzlich nicht verschoben werden. Weitere Informationen finden Sie weiter unten unter Prognostizierte Daten im Gantt-Diagramm ändern.
Rollenselektor (linker unterer Quadrant) – Der Rollenselektor zeigt Rollen gemäß der "Gruppieren nach"- oder Suchoptionen an, die Sie angeben. Wenn auf der Seite die neuesten zusammengefassten Daten angezeigt werden, können Sie Rollen anhand der Rollen des aktuellen Portfolios, der Rollenhierarchie oder von Rollenteams gruppieren. Alternativ können Sie auch nach Rollen suchen. Bei der Anzeige von Szenario-Daten zeigt der Rollenselektor nur die Rollen des aktuellen Portfolios an.
Die Zuordnungen für die Rollen, die Sie auswählen, werden im Kapazitätsplanungsdiagramm (rechter unterer Quadrant) angezeigt. Wenn Sie im Rollenselektor beispielsweise nur die Rolle "Project Manager" auswählen, wird im Kapazitätsplanungsdiagramm nur die Zuordnung der Rolle "Project Manager" angezeigt. Anhand dieser Informationen können Sie ermitteln, in welchen Projekten oder Zeiträumen die Rolle "Projektleiter" nicht ausgelastet bzw. überlastet ist.
Kapazitätsplanungsdiagramm (rechter unterer Quadrant) – Das Kapazitätsplanungsdiagramm wird für jede Rolle angezeigt, die Sie im Rollenselektor auswählen; die die Rollenzuordnung im Zeitablauf für die Projekte angezeigt, die Sie in der Scorecard auswählen; oder für alle Projekte in der Datenbank (abhängig von der ausgewählten Anpassungsoption). Im Diagramm kann die Rollenzuordnung als Stapelhistogramm, Flächendiagramm, Nettoverfügbarkeitsdiagramm oder Tabelle angezeigt werden. Sie können die Rollenzuordnung pro Projekt, Rolle oder Projektcode anzeigen, oder Sie können Einheiten oder Kosten mit oder ohne Personal anzeigen. Außerdem können Sie Daten der Rollen der aktuellen Projektgruppen mit den Daten der Rollen, die allen anderen Projekten zugewiesen sind, vergleichen.
Die auf der Seite anzuzeigenden Daten wählen
Bei der Wahl der auf dieser Seite anzuzeigenden Daten haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
- Anzeige eines Szenarios oder der neuesten zusammengefassten Daten wählen
- Anzeigeoptionen wählen
- Anzuzeigende Projektdaten auswählen
- Anzuzeigende Rollendaten auswählen
Anzeige eines Szenarios oder der neuesten zusammengefassten Daten wählen
Mit der Dropdown-Liste "Szenario" können Sie entweder die neuesten zusammengefassten Daten für die Projektgruppe anzeigen oder ein Szenario, das eine Momentaufnahme von historischen Projektdaten für die Gruppe darstellt.
Um die neuesten zusammengefassten Daten anzuzeigen, klicken Sie auf <Neueste Daten>.
Um Verlaufsdaten zum Projekt anzuzeigen, wählen Sie ein Szenario aus. Zur Auswahl steht eine Liste aller Szenarios, auf die Sie Zugriff haben und die mit einer Scorecard-Ansicht und der gegenwärtig angezeigten Projektgruppe verknüpft sind. Wenn Sie ein Szenario auswählen, sind die angezeigten Daten spezifisch für die Projekte, die zum Erstellungszeitpunkt des Szenarios in der Gruppe enthalten waren.
Hinweis: Wenn Sie ein Szenario anzeigen, werden im Rollenselektor nur die mit der aktuellen Projektgruppe verknüpften Rollen aufgeführt. Der Rollenselektor lässt sich nicht nach der Rollenhierarchie oder nach Rollenteams organisieren. Außerdem können Sie, wenn ein Szenario angezeigt wird, weder den Prognosebalken im Gantt-Diagramm verschieben noch die Seite so anpassen, dass Daten für alle Projekte in der Datenbank angezeigt werden.
Anzeigeoptionen wählen
Sie können die Quadranten auf der Seite anzeigen, ausblenden und maximieren. Um nur die Scorecard anzuzeigen, klicken Sie auf . Um nur die Scorecard und das Gantt-Diagramm anzuzeigen, klicken Sie auf
. Um alle vier Quadranten anzuzeigen, klicken Sie auf
.
Um die Anzeige auf die Bildschirmgröße zu erweitern, klicken Sie auf . Um zur normalen Anzeige zurückzukehren, klicken Sie auf
.
Hinweise:
-
Die Onlinehilfe steht nicht mehr zur Verfügung, wenn die Seite "Kapazitätsplanung" maximiert wird. Wenn Sie die Onlinehilfe anzeigen möchten, kehren Sie zur normalen Anzeige zurück.
-
Sie können den Rollenselektor und das Kapazitätsplanungsdiagramm nicht einzeln anzeigen. Um sie anzuzeigen, müssen Sie alle vier Quadranten anzeigen.
Anzuzeigende Projektdaten auswählen
Im Kapazitätsplanungsdiagramm werden Zuordnungsdaten für die ausgewählten Projekte in der Scorecard oder für alle Projekte in der Datenbank angezeigt, je nach der ausgewählten Anpassungsoption. Um eine Anpassungsoption zu wählen, klicken Sie auf "Anpassen" und dann auf die Registerkarte "Diagramm". Wählen Sie im Bereich "Diagramminformationen auswählen" die Option Auslastung in ausgewählten Projekten anzeigen, wenn Sie Projekte in der aktuellen Projektgruppe auswählen möchten, um diese in das Kapazitätsplanungsdiagramm aufzunehmen. Wählen Sie Auslastung in allen Projekten anzeigen (außer Was-wäre-wenn) , wenn Sie die aktuelle Projektgruppe ignorieren und die Zuordnung für alle Projekte (mit Ausnahme von Was-wäre-wenn-Projekten) in der Datenbank anzeigen möchten.
Hinweis: Wenn Sie die Auslastung in allen Projekten anzeigen (mit Ausnahme von Was-wäre-wenn-Projekten), werden nur die neuesten zusammengefassten Daten auf der Seite aufgeführt. In der Dropdown-Liste "Szenarios" können keine Szenarios ausgewählt werden, und Sie können auch keine neuen Szenarios erstellen.
Wenn Sie die Zuordnung für ausgewählte Projekte anzeigen möchten, um die Zuordnungsdaten eines Projekts ein- bzw. auszublenden, aktivieren bzw. deaktivieren Sie das mit dem Projekt verknüpfte Kontrollkästchen auf der Scorecard (linker oberer Quadrant). Um Zuordnungsdaten für alle Projekte in die aktuelle Projektgruppe aufzunehmen, aktivieren Sie das oberste Kontrollkästchen in der Zeile mit den Spaltenüberschriften. Wenn Sie ein Kontrollkästchen aktivieren bzw. deaktivieren, werden die Daten im Kapazitätsplanungsdiagramm sofort aktualisiert.
Anzuzeigende Rollendaten auswählen
Bevor Sie die Rollen auswählen, die in das Kapazitätsplanungsdiagramm aufgenommen werden sollen, können Sie die Rollen nach aktuellen Portfoliorollen, Rollenhierarchie oder Rollenteam gruppieren. Alternativ können Sie auch nach Rollen suchen. Anhand der Symbole am oberen Rand des Rollenselektors können Sie die Optionen "Gruppieren nach" und "Suchen" ein- bzw. ausschalten.
Hinweis: Wenn Sie auf dieser Seite ein Szenario anzeigen, werden im Rollenselektor nur die Rollen des aktuellen Portfolios aufgeführt. Es ist nicht möglich, Rollen nach Rollenhierarchie oder Rollenteam zu gruppieren.
Um das Feld "Gruppieren nach" ein- bzw. auszuschalten, klicken Sie auf .
Um das Feld "Suchen" ein- bzw. auszuschalten, klicken Sie auf .
Um Rollen zu gruppieren, zeigen Sie das Feld "Gruppieren nach" an, und wählen Sie dann eine der folgenden Optionen:
- Aktuelle Portfoliorollen – Wählen Sie diese Option, um alle Rollen anzuzeigen, die Vorgängen für alle Projekte in der Projektgruppe zugewiesen sind.
- Rollenhierarchie – Wählen Sie diese Option, um alle definierten Rollen nach Rollenhierarchie geordnet anzuzeigen, selbst wenn sie keinen Vorgängen in einem Projekt in der Projektgruppe zugewiesen sind.
- Rollenteam – Wählen Sie diese Option, um Rollen nach globalen und benutzerdefinierten Rollenteams zu ordnen. Alle Mitglieder des Rollenteams werden angezeigt, selbst wenn die Rolle keinem Projekt in der Projektgruppe zugeordnet ist.
Um nach Rollen zu suchen, rufen Sie das Feld "Suchen nach" auf (falls es nicht bereits angezeigt wird). Wenn die Rollen nach "Aktuelle Portfoliorollen" oder "Rollenhierarchie" geordnet sind, können Sie auf der Basis des Rollennamens nach Rollen suchen. Wenn die Rollen nach Rollenteam gruppiert sind, können Sie auf der Basis des Rollennamens oder des Rollenteamnamens nach Rollen suchen. Nach dem Eingeben der Suchkriterien werden alle Rollen angezeigt, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Wenn Sie nach Eingabe der Suchkriterien die gesamte Liste der Rollen anzeigen möchten, müssen Sie das Feld "Suchen nach" löschen.
Um Rollen nach dem Gruppieren oder Suchen der Rollen auszuwählen, aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, mit dem die Zuordnungsdaten der einzelnen Rollen ein- bzw. ausgeschlossen werden.
Tipps:
-
Wenn Sie eine Rolle oder eine Kombination verschiedener Rollen auswählen, die keinem ausgewählten Projekt in der Scorecard zugewiesen ist, werden im Kapazitätsplanungsdiagramm keine Daten angezeigt.
-
Wenn die Rollen nach "Aktuelle Portfoliorollen" gruppiert sind, können Sie ein Kontrollkästchen der Portfoliogruppe aktivieren, um alle ihre Rollen auszuwählen. Auch wenn die Rollen nach Rollenteam geordnet sind, können Sie das Kontrollkästchen des Rollenteams aktivieren, um alle Mitglieder des Rollenteams auszuwählen.
-
Wenn die Rollen nach Rollenhierarchie gruppiert sind, werden untergeordnete Rollen nicht automatisch ausgewählt, wenn Sie eine übergeordnete Rolle auswählen. Sie müssen alle Rollen, die in das Diagramm aufgenommen werden sollen, einzeln auswählen.
Erweiterte Analysen durchführen
Nachdem Sie die auf der Seite anzuzeigenden Daten ausgewählt haben, können Sie Folgendes durchführen:
- Erscheinungsbild des Kapazitätsplanungsdiagramms wählen
- Rollenzuordnung im Kapazitätsplanungsdiagramm analysieren
- Prognostizierte Daten im Gantt-Diagramm ändern
- Grenzlinie anzeigen
Erscheinungsbild des Kapazitätsplanungsdiagramms wählen
Je nach Ihren Präferenzen und dem Informationsbedarf können Sie eines der folgenden Kapazitätsplanungsdiagramme anzeigen, indem Sie auf der Seite im Bereich "Kapazitätsplanungsdiagramm" (rechter unterer Quadrant) auf das entsprechende Symbol klicken:
- Zum Anzeigen eines Stapelhistogramms klicken Sie auf
.
- Zum Anzeigen eines Flächendiagramms klicken Sie auf
.
- Zum Anzeigen eines Nettoverfügbarkeitsdiagramms klicken Sie auf
.
- Zum Anzeigen einer Tabelle klicken Sie auf
.
Nachdem Sie die gewünschte Diagrammart ausgewählt haben, können Sie das Diagramm nach Rollen, Projekten, Einheiten mit/ Einheiten ohne Personal, Projektcode oder aktuelle Projekte im Vergleich zu anderen Projekten.
Rollenzuordnung im Kapazitätsplanungsdiagramm analysieren
Im Kapazitätsplanungsdiagramm werden je nach der von Ihnen angegebenen Diagrammart und den gewählten Rollen, Projekten, Anpassungsoptionen und globalen Einstellungen zur Berechnung von Rollengrenzen entweder Verlaufsdaten zu Szenarios oder die neuesten zusammengefassten Daten angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger auf einen farbkodierten Diagrammbereich bewegen, werden unabhängig von der gewählten Diagrammart immer die zu diesem Bereich gehörigen Daten angezeigt.
Bei der Anzeige eines Stapelhistogramms , Flächendiagramms
oder einer Tabelle
werden im Kapazitätsplanungsdiagramm für die gewählte Rollen- und Projektkombination die gesamten Einheiten bei Fertigstellung oder die Gesamtkosten über den Lauf der Zeit aufgeführt. Jedes dieser Diagramme enthält die gleichen Informationen in einem anderen Format.
- Wenn Sie das Diagramm nach Rollen stapeln, werden die Gesamteinheiten bzw. -kosten bei Fertigstellung je Rolle für die Projektkombination angezeigt.
- Wenn Sie das Diagramm nach Projekten stapeln, werden die Gesamteinheiten bzw. -kosten bei Fertigstellung je Projekt für die im Rollenselektor gewählte Rollenkombination angezeigt.
- Wenn Sie das Diagramm nach Einheiten mit/ ohne Personal stapeln, werden die Gesamteinheiten mit und ohne Personal im Zeitablauf für die gewählte Rollen- und Projektkombination angezeigt.
- Wenn Sie das Diagramm nach Projektcodes stapeln, werden die Gesamteinheiten bzw. -kosten bei Fertigstellung für die mit dem gewählten Projektcode verbundene Rollen- und Projektkombination angezeigt.
- Wenn Sie das Diagramm nach aktuellen im Gegensatz zu anderen Projekten stapeln, zeigt das Diagramm für die Kombination der ausgewählten Rollen für alle Projekte die gesamten Einheiten oder Kosten bei Fertigstellung in zwei Werten an. Ein Wert entspricht der Rollenzuordnung für die in der aktuellen Projektgruppe (aktuelle Projekte) ausgewählten Projekte; der andere Wert entspricht der Rollenzuordnung für alle anderen Projekte in der Datenbank (andere Projekte).
Hinweis: Auch wenn die Option "Aktuelle Projekte im Gegensatz zu "Andere Projekte" immer verfügbar ist, werden nur sinnvolle Daten ausgegeben, wenn Sie die Seite so anpassen, dass Daten für alle Projekte in der Datenbank angezeigt werden. Wenn das Diagramm so angepasst wurde, dass es nur Daten für ausgewählte Projekte in der aktuellen Projektgruppe enthält, können Sie diese Option dennoch auswählen; das Diagramm zeigt jedoch nur Daten für die aktuelle Projektgruppe an.
Wenn Sie ein Nettoverfügbarkeitsdiagramm anzeigen , werden für jede ausgewählte Rolle die im Lauf der Zeit unausgelasteten oder überlasteten Einheiten für die Projektkombination angezeigt. Balken über der Begrenzungslinie geben die Netto-Unterauslastung und Balken unter der Begrenzungslinie die Netto-Überlastung für die entsprechende Rolle während des angezeigten Zeitraums an. Die Begrenzungslinie wird immer bei null platziert. Wenn die Gesamtwerte für eine Rolle der Grenze entsprechen, wird für diese Rolle kein Balken angezeigt.
Hinweis: Im Nettoverfügbarkeitsdiagramm werden unabhängig von den von Ihnen gewählten Anpassungsoptionen keine berechnete Begrenzungslinie, keine Zuordnungsbegrenzungslinie und keine Kostendaten angezeigt.
Prognostizierte Daten im Gantt-Diagramm ändern
Wenn Sie über die erforderliche Sicherheitsberechtigung verfügen, können Sie die prognostizierten Daten ändern, indem Sie den Mauszeiger auf den Prognosebalken verschieben und diesen dann zu dem gewünschten Datum in der Zeitskala ziehen. Bei einer Änderung der prognostizierten Daten werden die Daten für die ausgewählten Projekte und Rollen neu berechnet und umgehend im Kapazitätsplanungsdiagramm widergespiegelt.
Das Ändern der prognostizierten Daten ist nützlich, wenn Sie analysieren möchten, wie sich die neuen Daten auf die Rollenzuordnung auswirken. Sie können mehrere Szenarios mit unterschiedlichen prognostizierten Projektdaten erstellen, um sich die Fallanalysen für Rollen zu erleichtern.
Hinweis: Wenn Sie den Prognosebalken verschieben möchten, müssen Sie aus der Liste "Szenario" die Option <Neueste Daten> wählen. Der Prognosebalken lässt sich nicht bewegen, wenn auf der Seite Szenario-Daten angezeigt werden.
Grenzlinien anzeigen
Sie können eine Grenzlinie in der Scorecard anzeigen, die Ihnen die Analyse einer Projektgruppe und die Ausarbeitung Ihrer Strategie erleichtert. Mit einer Grenzlinie werden Projekte in der Scorecard auf der Basis der definierten Sortierung und des Randbedingungsgrenzwerts in zwei getrennte Gruppen sortiert. Projekte oberhalb der Grenzlinie, die mit einem weißen Hintergrund angezeigt werden, sind diejenigen, die dem Randbedingungsgrenzwert kollektiv entsprechen. Alle anderen Projekte, die mit einem hellblauen Hintergrund angezeigt werden, werden unterhalb der Grenzlinie angezeigt.
Zum Anzeigen einer Grenzlinie klicken Sie auf "Anpassen". Legen Sie auf der Registerkarte "Grenzlinie" den Randbedingungsgrenzwert und anschließend die Sortieroptionen fest. Klicken Sie auf "Übernehmen". Ausführliche Informationen zum Anzeigen einer Grenzlinie finden Sie unter Scorecard-Ansichten anpassen.
Projekte werden gemäß den "Sortieren nach"-Optionen sowie den Optionen für die Sortierreihenfolge sortiert, die Sie beim Definieren der Grenzlinie angeben. Sie können jederzeit auf eine beliebige Spaltenüberschrift klicken, um die Sortierreihenfolge der Projekte zu ändern. Wenn Sie die Sortierreihenfolge von Projekten ändern, wird die Grenzlinie auf der Basis der neuen Sortierauswahl neu berechnet. Klicken Sie auf , um Ihre Änderungen zu speichern.
Um Projekte manuell in die geöffnete Projektgruppe ein- bzw. daraus auszuschließen, aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den entsprechenden Projekten. Während Sie Projekte ein- bzw. ausschließen, wird die Grenzlinie neu berechnet.
Seitenanfang
Änderungen speichern oder abbrechen und neue Portfolios und Szenarios erstellen
Bei der Analyse der Rollenzuordnungen in der Projektgruppe können Sie die Art oder die Anzeige der Informationen auf der Seite ändern. Je nach der vorgenommenen Änderung können Sie folgende Schritte ausführen:
- Änderungen an der Ansicht speichern oder abbrechen
- Neue Szenarios erstellen
- Aus ausgewählten Projekten neue Portfolios erstellen
Änderungen an der Ansicht speichern oder abbrechen
Während der Analyse ändern Sie möglicherweise die Anzeige, die Diagrammart bzw. der im Diagramm angezeigten Datenart, Scorecard- und Diagrammoptionen, prognostizierte Daten usw. Wenn Sie auf der Seite Änderungen vornehmen, können Sie die Ansicht anhand dieser Änderungen aktualisieren.
Um Änderungen an der Ansicht zu speichern, klicken Sie auf . Wenn die neuesten zusammengefassten Daten angezeigt werden, wird der Status der Seite für jeden Benutzer gespeichert. Wenn Szenario-Daten angezeigt werden, werden die Ansichtseinstellungen mit dem Szenario gespeichert.
Um Ihre Änderungen abzubrechen, klicken Sie auf .
Tipp: Wenn Sie eine mit einem Szenario verknüpfte Ansicht aktualisieren, können Sie auch anhand Ihrer Änderungen ein neues Szenario erstellen. Wenn auf der Seite die neuesten zusammengefassten Daten aufgeführt werden und Sie Ihre Änderungen speichern möchten, müssen Sie ein neues Szenario erstellen.
Wenn Sie die Ansicht geändert haben und dann aus der Liste "Szenario" eine andere Option wählen bzw. zu einem anderen Anwendungsbereich wechseln, werden Sie zum Speichern Ihrer Änderungen aufgefordert. Klicken Sie entweder auf "Ja" oder "Nein".
Neue Szenarios erstellen
Sie können unabhängig davon, ob gerade vorhandene Szenario-Daten oder die neuesten zusammengefassten Daten angezeigt werden, ein neues Szenario erstellen. Die Erstellung eines neuen Szenarios setzt nicht voraus, dass Sie Änderungen an einem vorhandenen Szenario vornehmen.
Um ein neues Szenario zu erstellen, klicken Sie auf . Detaillierte Anleitungen zum Erstellen eines Szenarios finden Sie unter Szenarios erstellen.
Hinweis: Sofern Sie die Seite so anpassen, dass anstelle von Daten für Projekte in der Projektgruppe Daten für alle Projekte in der Datenbank angezeigt werden (mit Ausnahme von Was-wäre-wenn-Projekten), können Sie, wenn auf der Seite die neuesten zusammengefassten Daten (<Neueste Daten>) aufgeführt werden, kein neues Szenario erstellen.
Aus ausgewählten Projekten neue Portfolios erstellen
Bei der Analyse der Rollenzuordnung für die Projektgruppe stellen Sie möglicherweise fest, dass einige Projekte für Ihre weiteren Überlegungen nicht relevant sind. Nachdem Sie in der Scorecard die Kontrollkästchen neben künftig nicht mehr zu berücksichtigenden Projekten deaktiviert haben, können Sie anhand der noch ausgewählten Projekte schnell ein neues Portfolio anlegen.
Tipps:
-
Wenn Sie eine Grenzlinie anzeigen, wird jedes Projekt, das den Kriterien der Grenzlinie entspricht, in der Scorecard automatisch ausgewählt.
-
Wenn auf der Seite Szenario-Daten angezeigt werden, können Sie nicht nur anhand der ausgewählten Projekte ein neues Portfolio erstellen, sondern zusätzlich (bzw. stattdessen) auch Ihre Änderungen in der Ansicht speichern oder ein neues Szenario erstellen. Wenn auf der Seite die neuesten zusammengefassten Daten angezeigt werden, können Sie nicht nur anhand der ausgewählten Projekte ein neues Portfolio erstellen, sondern zusätzlich (bzw. stattdessen) auch ein neues Szenario erstellen (sofern Sie die Seite so anpassen, dass die Auslastung in ausgewählten Projekten angezeigt wird).
Um aus den ausgewählten Projekten ein neues Portfolio zu erstellen, klicken Sie oberhalb der Scorecard auf . Auf der Seite "Portfolio erstellen" ist jedes Projekt, das in der Scorecard ausgewählt ist, im Bereich "Ausgewählte Projekte" aufgeführt. Geben Sie einen Namen für das Portfolio ein, und legen Sie die Optionen für das Portfolio fest. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf "Speichern", um das Portfolio zu speichern. Sobald das Portfolio gespeichert ist, öffnet P6 Web Access die Startseite im Bereich "Portfolios" entsprechend Ihrer Ansichtseinstellungen.
Detaillierte Anleitungen zum Erstellen eines Portfolios finden Sie unter Portfolios erstellen, ändern oder löschen.
Seite "Kapazitätsplanung" anpassen
Um die Seite weiter anzupassen, klicken Sie rechts oben im Diagramm auf "Anpassen". Die Registerkarten "Allgemein", "Gruppe" und "Grenzlinie" gelten nur für die Scorecard. Auf der Registerkarte "Allgemein" wählen Sie die Spalten aus, die Sie anzeigen möchten; auf der Registerkarte "Gruppe" wählen Sie die Gruppierungs- und Sortieroptionen aus; auf der Registerkarte "Grenzlinie" geben Sie die Optionen zum Sortieren von Projekten in zwei getrennte Gruppen an, basierend auf den ausgewählten Kriterien. Detailliertere Informationen zum Anpassen von Scorecards finden Sie unter Scorecard-Ansichten anpassen.
Auf der Registerkarte "Diagramm" können Sie Optionen für das Gantt-Diagramm und das Kapazitätsplanungsdiagramm festlegen. Wählen Sie im Abschnitt "Zeitskala" das Zeitskalaintervall aus, das in beiden Diagrammen angezeigt werden soll.
Tipp: Wenn die Option "Zeitskala für Finanzperiode" verfügbar ist, können Sie diese auswählen, um die im Modul "Project Management" definierten Finanzperioden anzuzeigen.
Hinweis: Um die Zeitskala für eine Finanzperiode anzuzeigen, müssen Projekte nach Finanzperiode zusammengefasst und Finanzperioden ordnungsgemäß im Project Management-Modul konfiguriert sein. Um eine Zeitskala für einen Kalender anzuzeigen (z. B. Monat/Woche), müssen Projekte nach Kalenderintervallen zusammengefasst werden. Die Zusammenfassung von Projektdaten nach Kalenderintervallen oder Finanzperioden wird durch administrative Einstellungen im Project Management-Modul gesteuert. Wenn keine der beiden Optionen ausgewählt ist, stehen die entsprechenden Zeitskala-Optionen nicht zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Administrator.
Der Abschnitt "Diagrammeinstellungen" gilt nur für das Kapazitätsplanungsdiagramm. Wählen Sie im Feld "Anzeigen", ob in dem Diagramm Einheiten- oder Kostendaten angezeigt werden sollen, und wählen Sie dann unter den folgenden Optionen aus:
Hinweis: Im Nettoverfügbarkeitsdiagramm können Sie keine Kosten anzeigen.
- Anzeigen
- Geben Sie an, ob im Kapazitätsplanungsdiagramm Einheiten- oder Kostendaten angezeigt werden sollen. Falls Sie für keines der Projekte in der ausgewählten Projektgruppe über die erforderliche Projektberechtigung zur Anzeige von Kosten verfügen und Sie hier die Kostenoption wählen, werden im Kapazitätsplanungsdiagramm keine Daten angezeigt. Diese Option ist für das Nettoverfügbarkeitsdiagramm nicht verfügbar, weil in diesem Diagramm standardmäßig Einheiten angezeigt werden.
- Auslastung anzeigen über:
- Beim Anzeigen der neuesten zusammengefassten Daten (<Neueste Daten>) auf der Seite können Sie die Projektdaten wählen, die in das Kapazitätsplanungsdiagramm einbezogen werden sollen. Beim Anzeigen der Szenario-Daten werden auf der Seite standardmäßig Daten für ausgewählte Projekte aufgeführt, d. h. diese Optionen sind deaktiviert.
Wählen Sie ausgewählte Projekte, wenn Sie die Rollenzuordnung nur für die Projekte in der aktuellen Projektgruppe anzeigen möchten (d. h. die in der Scorecard aufgeführten Projekte). Wenn Sie diese Option wählen, werden Projekte außerhalb der aktuellen Projektgruppe ignoriert. Nur Daten für Projekte, die Sie in der Scorecard ausgewählt haben und für die Sie über Zugriffsrechte zum Anzeigen verfügen, werden in das Kapazitätsplanungsdiagramm einbezogen. Wenn die aktuelle Projektgruppe ein Was-wäre-wenn-Projekt enthält und dieses Projekt auf der Scorecard ausgewählt ist, werden die Projektdaten in das Kapazitätsplanungsdiagramm einbezogen. - Wählen Sie alle Projekte (mit Ausnahme von Was-wäre-wenn-Projekten), um die Rollenzuordnung für alle Projekte in der Datenbank anzuzeigen (mit Ausnahme von Was-wäre-wenn-Projekten), unabhängig von der Projektgruppe und den Projektzugriffseinstellungen. Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Gesamtwerte für die aktuelle Projektgruppe mit den Gesamtwerten für alle anderen Projekte im Kapazitätsplanungsdiagramm vergleichen möchten.
- Grenze anzeigen
- Wählen Sie, ob in dem Diagramm eine Begrenzungslinie angezeigt werden soll. Die Begrenzung wird anhand der maximalen Verfügbarkeit der Rolle berechnet, oder anhand der maximalen Verfügbarkeit der primären Ressource der Rolle. Das hängt von der Auswahl in den "Globalen Einstellungen" ab. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie Kosten oder das Nettoverfügbarkeitsdiagramm anzeigen. Wenn die Rollenzuordnung in Form einer Tabelle angezeigt wird, wird die Grenze unten in der Tabelle als Zeile dargestellt.
Rollengrenzen werden im Rollen-Verzeichnis des Moduls "Project Management" definiert. Für die Berechnung der maximalen Verfügbarkeit einer Ressource werden der Kalender der Ressource, die Einstellung "Max. Einheiten/Zeit" sowie die Anwendungseinstellungen für die Stunden je Zeitraum verwendet. Weitere Informationen zu den Einstellungen für Stunden je Zeitraum finden Sie unter Globale Einstellungen. - Zuordnungsgrenze anzeigen
- Wählen Sie diese Option, um in dem Diagramm eine Zuordnungsgrenzlinie anzuzeigen. Unter der Zuordnungsgrenze versteht man die maximale Verfügbarkeit der Rolle entsprechend den in der Tabelle "Ressourcenplanung" angegebenen zugeordneten Planungswerten. Verwenden Sie diesen Grenzwert, um zu überprüfen, ob die detaillierten Vorgangszuweisungen mit der Planung übereinstimmen. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie Kosten oder das Nettoverfügbarkeitsdiagramm anzeigen. Wenn die Rollenzuordnung in Form einer Tabelle angezeigt wird, wird die Zuordnungsgrenze unten in der Tabelle als Zeile dargestellt.
- 3-D anzeigen
- Wählen Sie diese Option, um das Diagramm in 3-D anzuzeigen. Diese Option ist standardmäßig ausgewählt. Das Nettoverfügbarkeitsdiagramm und die Tabelle können nicht in 3-D angezeigt werden.
- Farbschema
- Wählen Sie ein Pastell- oder Primärfarbenschema für das Diagramm aus.