Bei der Erstellung einer Workflow-Vorlage werden auf der Seite "Felder auswählen" die Datenfelder und Elemente angezeigt, die Sie in einen Workflow aufnehmen können. Auf der Seite "Stufen definieren" können Sie Standardwerte, Datenstatus und Prüfer für die einzelnen Stufen des Workflows festlegen.
Für eine Projektanforderung stehen die folgenden Felder und Elemente zur Verfügung:
Pflichtfelder
- Vorlagenname
- Ein eindeutiger und bis zu 100 Zeichen langer Name für die Vorlage.
- Anzahl Stufen
- Die Anzahl der Workflow-Stufen für die Vorlage, ein Wert zwischen 1 und 50.
Wenn eine Vorlage nur eine Stufe aufweist, erfolgt keine Arbeitsplanung zur Genehmigung. In diesem Fall wird die Anforderung automatisch genehmigt, sobald sie eingeleitet wird und der Initiator die Änderungen speichert.
- Vorlageninhaber
- Der Name des Benutzers, der für die Wartung der Vorlage verantwortlich ist.
Bei der Erstellung einer neuen Vorlage wird standardmäßig Ihr Name angezeigt. Sie können einen anderen Benutzer als Vorlageninhaber angeben, indem Sie ihn aus einer Liste der Benutzer mit den erforderlichen Sicherheitsberechtigungen auswählen.
- Anforderungs-ID
- Die eindeutige ID der Projektanforderung.
- Anforderungsname
- Die Bezeichnung der Projektanforderung.
- Verantwortlicher Manager
- Die Person innerhalb des Organisationsstrukturplans (OSP), die für das Projekt zuständig ist.
- Übergeordnetes UPS-Element
- Das Element der Unternehmensprojektstruktur (UPS), dem das Projekt zugewiesen ist.
- Projektstatus
- Der Status der Projektanforderung
- Geplanter Start
- Das Startdatum des Projekts.
Auswählbare Vorlagenfelder
- Vorlagenkategorie
- Klicken Sie auf
, um die Vorlage einer vorhandenen Kategorie für Projektanforderungsvorlagen zuzuweisen.
- Anfangsbudget
- Eine Schätzung des für dieses Projekt erforderlichen budgetierten Gesamtbetrags, einschließlich aller Finanzierungsbeiträge.
- Ende bis
- Eine Datumsrandbedingung für das Enddatum des Projekts.
- Risikostufe
- Das diesem Projekt zugewiesene Gesamtrisiko. Die Risikostufe dient zum Einstufen von Projekten bei der Organisation, Filterung und Berichterstattung. Der Bereich reicht von 1 (niedrig) bis 5 (sehr hoch).
- Voraussichtlicher Start
- Das benutzerdefinierte Datum, an dem das Projekt erwartungsgemäß beginnen soll. Dieser Wert kommt während der Projektplanungsphase zum Einsatz und wird auf der PSP-, UPS- oder Projektebene festgelegt.
- Strategische Priorität
- Die Priorität des Projekts im Rahmen des strategischen Planes. Diese Zahl kann zwischen 1 und 10.000 liegen. Der Standardwert ist 500. Der Benutzer kann den gewünschten Prioritätswert festlegen. Er kann die hohe Priorität am unteren Ende der Skala (d. h. in Richtung 1) oder am oberen Ende (in Richtung 10.000) ansiedeln.
- Voraussichtliches Ende
- Das benutzerdefinierte Datum, an dem das Projekt erwartungsgemäß enden soll. Dieser Wert kommt während der Projektplanungsphase zum Einsatz und wird auf der PSP-, UPS- oder Projektebene festgelegt.
- Projektinhaber
- Die Ressource, die als Projektinhaber zugewiesen ist.
Der als Projektinhaber ausgewiesene Benutzer verfügt über Berechtigungen zum Anzeigen des Projekts.
- Finanzierungsquelle
- Finanzierungsquellen für das Projekt, einschließlich Betrag und Kapitalanteil für die einzelnen Quellen.
- Dokumente
- Aktivieren Sie auf der Seite "Felder auswählen" des Formulars "Vorlage bearbeiten" dieses Kontrollkästchen, um Dokumente mit dem Workflow verknüpfen zu können. Auf der Seite "Stufen definieren" des Formulars "Vorlage bearbeiten" können Sie anschließend die Möglichkeit zur Zuweisung von Dokumenten in unterschiedlichen Stufen aktivieren oder deaktivieren. Wenn der Status auf einer Stufe "Zuweisen von Dokumenten nicht möglich" lautet, enthält das Anforderungsformular keinen Abschnitt "Dokumente".
- Notizbuchthemen
- Klicken Sie auf den Link "Zuweisen", um der Vorlage Notizbuchthemen hinzuzufügen.
- Projektcodes
- Klicken Sie auf den Link "Zuweisen", um der Vorlage Projektcodes hinzuzufügen.
- Benutzerdefinierte Felder
- Klicken Sie auf den Link "Zuweisen", um der Vorlage projektbezogene benutzerdefinierte Felder hinzuzufügen.
- Ausgaben- und Gewinnplan
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie der Vorlage Ausgaben- und Gewinnpläne hinzufügen möchten. Legen Sie auch das Zeitintervall für die Erfassung der Ausgaben- und Gewinnplan-Daten im Projektanforderungsformular fest.
In der Projektanforderung werden immer 12 Zeiträume angezeigt. Der erste Zeitraum wird aus dem geplanten Startdatum der Anforderung ermittelt. Bei einem geplanten Start am 09.11.2003 würde im Formular als erster Zeitraum "Nov - 2003", "2003 - Q4" oder "2003" angezeigt – je nachdem, ob ein monatliches, vierteljährliches oder jährliches Intervall eingestellt ist.
Hinweis: Projektcodes, Notizbuchthemen und projektbezogene benutzerdefinierte Felder werden im Modul "Project Management" erstellt. Wenn diese Elemente nicht beim Klicken auf den Link "Zuweisen" angezeigt werden, wurde sie nicht erstellt.