Suchen

Projektwertungsprozess: Übersicht

Verwandte Links

Die Projektwertungsfunktion unterstützt Sie bei der Auswertung von Projekten, da Sie damit Merkmale festlegen und quantifizieren können, mit denen Sie Projekte messen und einstufen möchten. Sie können Projektwertungen im Portlet "Projektstatistiken" im Projektarbeitsbereich und in Dashboards anzeigen. Sie können Projektwertungen auch in einer beliebigen Portfolio-Ansicht im Portlet "Portfolio-Ansicht" auf einem beliebigen Dashboard oder auf den Seiten Portfolio Analysis und Kapazitätsplanung anzeigen.

In Web Access wird anhand gewichteter Projektcodes und Codewerte, die einem Projekt zugewiesen werden, die Wertung des Projekts berechnet. Um die Funktion der Projektwertung zu verwenden, erstellen Sie gewichtete Projektcodes, die für die Projektkriterien stehen, die Sie bewerten möchten, wie z. B. voraussichtlicher Vertrieb und Risiko. Außerdem drücken Sie die möglichen mit diesen Bewertungskriterien verbundenen Attribute als gewichtete Projektcodewerte aus, z. B. kann der voraussichtliche Vertrieb als hohes, mittleres oder niedriges Potenzial beschrieben werden. Schließlich weisen Sie die entsprechenden gewichteten Codes und Codewerte den Projekten zu, die Sie werten möchten.

Hinweis: Projektcode- und Codewertgewichtungen werden im Modul Project Management eingerichtet, in aller Regel von einem Koordinator der Projektkontrolle oder einem Systemadministrator. Projektcodes und Codewerte, die zur Berechnung der Wertung dienen, können entweder in P6 Web Access oder im Modul "Project Management" zugewiesen werden. Informationen zu gewichteten Projektcodes und Codewerten, mit denen Projekte ausgewertet werden, erhalten Sie von der Person, die in Ihrer Organisation für die Konfiguration dieser Daten verantwortlich ist. Ausführliche Informationen zum Einrichten von gewichteten Projektcodes finden Sie in der Online-Hilfe des Moduls "Project Management".

Beispiel für eine Wertung

Sie möchten ein Portfolio von Projekten auf der Grundlage der folgenden drei Kategorien bewerten: voraussichtlicher Vertrieb auf einem Zielmarkt, Risiko und Stärke der Konkurrenz. Dann erstellen Sie drei Projektcodes, die für diese drei Bewertungskriterien stehen. Jeder Faktor hat eine bestimmte Wichtigkeit bei Ihrer Entscheidungsfindung, die Sie mithilfe einer numerischen Wertung, d. h. einer Gewichtung, darstellen können, damit Sie für die Kriterien eine Rangeinstufung erstellen können. Wenn der voraussichtliche Vertrieb beispielsweise auf einer Skala von 1 bis 10 wichtiger einzustufen ist als das angenommene Risiko, dann können Sie den Vertrieb mit einer Gewichtung von 10 und das Risiko mit einer Gewichtung von 7 versehen.

Jeder dieser Faktoren (Projektcodes) kann wiederum durch unterschiedliche Attribute und Rangeinstufungen dargestellt werden. Der voraussichtliche Vertrieb kann drei mögliche Attribute haben, wie z. B. niedriges, mittleres und hohes Potenzial. Dann erstellen Sie drei Projektcodewerte, die für diese drei Attribute stehen, und weisen jedem Codewert eine Gewichtung zu, die für seine Rangeinstufung bei der Bewertung eines Projekts steht.

In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie Projektcodes, Codewerte und Gewichtungen zu Kriterien zur Bewertung von Projekten zugewiesen werden können.

Projektcode
Projektcodegewichtung
Projektcodewert
Projektcodewertgewichtung
Ein Projektcode wird zur Darstellung eines Faktors zur Bewertung des Projekts verwendet
Die Gewichtung des Projektcodes steht für die Wichtigkeit des Faktors in der Entscheidungsfindung
Ein Projektcodewert wird zur Darstellung eines Attributs des dazugehörigen Projektcodes verwendet
Die Gewichtung des Projektcodewerts steht für die Rangeinstufung des Attributs in Bezug auf die Bewertungsfaktoren (Projektcodes)
Beispiele
Voraussichtlicher Vertrieb
10
Niedriges Potenzial
Mittl. Potenzial
Hohes Potenzial
1
3
5
Wenn der Projektcode "Voraussichtlicher Vertrieb" zu Projekt A mit dem Projektcodewert "Hohes Potenzial" zugewiesen wird, ist die nicht normalisierte Wertung für Projekt A = 50. Wenn der Projektcode "Voraussichtlicher Vertrieb" zu Projekt A mit dem Projektcodewert "Niedriges Potenzial" zugewiesen wird, ist die nicht normalisierte Wertung für Projekt A = 10.

Seitenanfang

Berechnung der Wertung

Die Projektwertung wird in drei Schritten berechnet

  1. Legen Sie die höchstmögliche Projektwertung fest. Berechnung:

    Summe (Projektcodegewichtung x maximale Projektcodewertgewichtung)

    Angenommen, Projekt A wurden 3 Projektcodes zugewiesen, wobei jeder Code die Gewichtung 2 hat. Die maximale Projektcodewertgewichtung für diese Projektcodes beträgt jeweils 3, 5 und 6.

    Maximale Projektgewichtung = 28
    (2*3) + (2 *5) + (2*6)

  2. Berechnen Sie die Wertung für das Projekt.

    Summe (Projektcodegewichtung x Gewichtung des zugewiesenen Projektcodewertes)

    Die Projekt A zugewiesenen Projektcodewertgewichtungen sind 3, 5 und 3.

    Wertung für Projekt A = 22
    (2*3) + (2*5) + (2*3)

  3. Normalisieren Sie die Projektwertung auf der Grundlage der höchstmöglichen Projektwertung. Berechnung:

    (Projektwertung vor Normalisierung / maximal mögliche Projektwertung) x 100

    Normalisierte Wertung Projekt A = 79
    (22/28) * 100

Seitenanfang