Auf der Seite Portfolios > Managementzusammenfassung wird ein kurzer Terminplan- und Budgetstatus für die geöffnete Projektgruppe bereitgestellt. Wenn Sie z. B. einen UPS-Knoten auswählen, werden der Fertigstellungsgrad, aktuelle und prognostizierte Termin- und Budgetabweichungen und das geschätzte Enddatum für die UPS sowie alle Projekte innerhalb der UPS angezeigt. Budgetdaten können auf Kosten oder Arbeitseinheiten basieren, wie in einer globalen Einstellung angegeben.
Hinweis: Aktuelle Daten sind die Daten, die bei der letzen Ausführung des Zusammenfassungsservice für jedes Projekt aufgezeichnet wurden. Dieses Datum der Zusammenfassung wird neben dem Gruppennamen und jedem Projektnamen angezeigt. Wenn ein UPS, Projektcode oder Portfolio ein Projekt enthält, das nicht zusammengefasst wurde, wird neben dem Gruppennamen kein Datum angezeigt. Wenn alle Projekte in einer Gruppe zusammengefasst wurden, handelt es sich bei dem Datum, das neben dem Gruppennamen angezeigt wird, um das Datum der letzten Zusammenfassung aller Projekte in der Gruppe.
Leistungsindikatoren und Berechnungen
Anhand von vier Indikatoren, die anpassbare Metriken darstellen, können Sie schnell Bereiche identifizieren, die Aufmerksamkeit erfordern.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Statussymbole stellen die Abweichung vom aktuellen Termin dar, basierend auf den Leistungsschwellenwerten, die Sie in den globalen Einstellungen angeben. Die Abweichung vom aktuellen Termin berechnet sich aus
(Arbeitswert – Geplanter Wert) / Geplanter Wert x Basisplandauer.
- Fertigstellungsgrad (Arbeitseinheiten)
- Arbeitswert Arbeitseinheiten/Budget bei Fertigstellung (BBF) Arbeitseinheiten
wobei gilt:
BBF = die Summe aus den Arbeitseinheiten des Basisplans, Maschineneinheiten des Basisplans und Materialeinheiten des Basisplans - Fertigstellungsgrad (Kosten)
- Arbeitswert / Budget bei Fertigstellung
wobei gilt:
BBF = die Summe der BP-Kosten (Arbeit), BP-Kosten (Maschinen), BP-Kosten (Material) und BP-Kosten (Ausgaben) - Budget Abweichung (KA) – Arbeitseinheiten
- Arbeitswert Arbeitseinheiten – Ist-Arbeitseinheiten
wobei die Ist-Arbeitseinheiten die Summe aus Ist-Arbeitseinheiten, Ist-Maschineneinheiten und Ist-Materialeinheiten ist. - Budgetabweichung (KA) – Kosten
- Arbeitswert – Ist-Kosten, wobei die Ist-Kosten die Summe aus Ist-Arbeitskosten, Ist-Maschinenkosten, Ist-Materialkosten und Ist-Ausgabenkosten ist.
- Budgetabweichung % – Arbeitseinheiten oder Kosten
- Kostenabweichung (KA)/Arbeitswert
- Tage im Terminplan zurück bzw. dem Terminplan voraus
- Basisplandauer x Fertigstellungsgrad der Leistung – Basisplandauer x Fertigstellungsgrad des Terminplans
wobei gilt:
Fertigstellungsgrad der Leistung = Arbeitswert/BBF und Fertigstellungsgrad des Terminplans = Geplanter Wert/BBF) - Prozentsatz im Terminplan zurück bzw. dem Terminplan voraus
- Gesamttage im Terminplan zurück bzw. dem Terminplan voraus / Basisplandauer
- Prognostiziertes Enddatum
- Verbleibendes Enddatum, berechnet von der Terminplanungsfunktion
- Prognostizierte Budgetabweichung – Arbeitseinheiten oder Kosten
- Niedrigste Schätzung = BBF/KLI
Höchste Schätzung = BBF/(KLI x PLI) - Prognostizierte Budgetabweichung % – Arbeitseinheiten oder Kosten
- Niedrigste Schätzung = (niedrigste Schätzung prognostizierte Budgetabweichung – BBF)/BBF
Höchste Schätzung = höchste Schätzung prognostizierte Budgetabweichung – BBF/BBF