P6 Web Access unterstützt die folgenden Arten von Vorgangsrandbedingungen:
- Start am erzwingt das von Ihnen ausgewählte Startdatum. Mit der Bedingung "Start am" kann der früheste Start eines Vorgangs hinausgezögert oder der späteste Start eines Vorgangs vorverlegt werden, um die Bedingungsdatum zu erfüllen.
- Start spätestens am legt das späteste Datum fest, an dem ein Vorgang beginnen kann. Diese Randbedingung betrifft nur das späteste Datum und kann zu einer Reduzierung des Gesamtpuffers führen. Bei der Berechnung eines Terminplans erzwingt P6 Web Access die Randbedingung "Start spätestens am" nur dann im Rückwärtslauf, wenn das berechnete späteste Startdatum hinter dem erzwungenen Datum liegt.
- Start frühestens am legt das früheste Datum fest, an dem ein Vorgang beginnen kann. Diese Randbedingung wirkt sich nur auf früheste Datumsangaben aus. Bei der Berechnung eines Terminplans erzwingt P6 Web Access die Randbedingung "Start spätestens am" nur dann im Rückwärtslauf, wenn das berechnete früheste Startdatum vor dem erzwungenen Datum liegt.
- Fertigstellung am erzwingt das von Ihnen ausgewählte Enddatum. Mit der Bedingung "Fertigstellung am" kann das früheste Ende eines Vorgangs hinausgezögert oder das späteste Ende eines Vorgangs vorverlegt werden, um das Bedingungsdatum zu erfüllen.
- Fertigstellung spätestens am legt den spätesten Zeitpunkt fest, an dem ein Vorgang abgeschlossen werden kann. Die Randbedingung "Ende spätestens am" wirkt sich nur auf späteste Daten aus.
- Fertigstellung frühestens am legt das früheste Datum fest, an dem ein Vorgang abgeschlossen werden kann. Die Randbedingung "Ende frühestens am" verringert den Puffer zur Koordination parallel laufender Vorgänge und stellt somit sicher, dass als Enddatum eines Vorgangs nicht ein vor dem festgelegten Datum liegender Zeitpunkt terminiert wird. Diese Randbedingung wird normalerweise für Vorgänge mit wenigen Vorgängern angewendet, die vor der nächsten Phase eines Projekts fertig gestellt werden müssen.
- So spät wie möglich erzwingt eine Beschränkung für einen Vorgang mit positivem Puffer, um den spätestmöglichen Start ohne Verzögerung der Nachfolger zu ermöglichen. Bei der Berechnung eines Terminplans legt P6 Web Access die frühesten Datumsangaben für den Vorgang so spät wie möglich fest, ohne dass die Nachfolgervorgänge beeinträchtigt werden.
- Verbindlicher Start erzwingt die von Ihnen ausgewählten frühesten und spätesten Startdaten. P6 Web Access verwendet das verbindliche früheste Startdatum ungeachtet seiner Auswirkung auf die Netzwerklogik. Ein verbindliches frühestes Startdatum wirkt sich möglicherweise auf die spätesten Daten für alle Vorgänge aus, die zu dem eingeschränkten Vorgang führen, und auf alle frühesten Daten für die Vorgänge, die von dem eingeschränkten Vorgang wegführen.
- Verbindliches Ende erzwingt die von Ihnen ausgewählten frühesten und spätesten Enddaten. P6 Web Access verwendet das verbindliche Enddatum ungeachtet seiner Auswirkung auf die Netzwerklogik. Diese Randbedingung wirkt sich auf die spätesten Daten für alle Vorgänge aus, die zu dem eingeschränkten Vorgang führen, und auf alle frühesten Daten für die Vorgänge, die von dem eingeschränkten Vorgang wegführen.
Hinweis: Wenn verbindliche Randbedingungen der arbeitsfreien Zeit in einem Kalender auferlegt werden, wird das früheste Datum auf den nächsten gültigen Arbeitstag verschoben, und das späteste Datum wird auf den ersten gültigen Arbeitstag (zurück) verschoben. Durch diesen Vorgang wird möglicherweise ein negativer Puffer im Terminplan erzeugt.