Suchen

Seite "Portfolio Analysis"

Tipps

Verwandte Links

Mithilfe der Seite Portfolios > Portfolio Analysis können Sie Daten zu Projektgruppen analysieren. Auf dieser Seite können Sie zwei Projektgruppen nebeneinander vergleichen und Was-wäre-wenn-Analyse- bzw. Grenzlinienanalysetechniken anwenden, die bei kritischen Entscheidungsfindungen auf der Geschäftsführungsebene helfen.

Um mehr über die Seite "Portfolio Analysis" und die Analyse von Projektgruppen zu erfahren, klicken Sie auf die folgenden Themen:

Welche Informationen werden angezeigt?

Die Seite "Portfolio Analysis" ist in zwei Bereiche unterteilt, so dass Sie Informationen zu einer Projektgruppe in einem Bereich und Informationen zu einer zweiten Projektgruppe in dem anderen Bereich anzeigen können. Die beiden ausgewählten Projektgruppen können miteinander verglichen werden, entweder vertikal oder horizontal.

Für jede Projektgruppe können Sie die neuesten zusammengefassten Daten anzeigen, oder eine Momentaufnahme von Verlaufsdaten des Projekts, die als Szenario gespeichert wurden. Sie können auch eine Portfolio-Ansicht auswählen, um das Layout von Projektdaten zu bestimmen. Weitere Informationen finden Sie unter Daten auswählen, die für die einzelnen Projektgruppen angezeigt werden sollen.

Seitenanfang

Projektgruppen zum Vergleichen auswählen

Sie können zwei unterschiedliche Projektgruppen auswählen, die in den beiden Bereichen auf der Seite angezeigt werden. Sie können auch ein und dieselbe Projektgruppe in beiden Bereichen anzeigen. Projektgruppen können horizontal (oben/unten) oder vertikal (links/rechts) miteinander verglichen werden.

Im oberen bzw. linken Seitenbereich wird immer die Projektgruppe angezeigt, die Sie zum Zugriff auf den Bereich "Portfolios" öffnen. Im unteren bzw. rechten Seitenbereich wird die Projektgruppe angezeigt, die Sie in dem Feld "Filtern nach" dieses Bereichs auswählen. Wenn Sie auf die Seite "Portfolio Analysis" erstmals zugreifen, wird die Projektgruppe, die Sie zum Zugriff auf den Bereich "Portfolios" öffnen, standardmäßig in beiden Bereichen der Seite angezeigt.

So wählen Sie eine Projektgruppe aus

Was geschieht, wenn eine Projektgruppe ausgewählt wird?
Wenn Sie eine Projektgruppe auswählen, wird die Seite aktualisiert, um die neuesten zusammengefassten Daten für diese Gruppe anzuzeigen. Das Layout der Projektdaten wird gemäß der Ansicht angezeigt, die Sie zuvor in der Dropdown-Liste "Anzeigen" ausgewählt haben. Wenn Sie keine Portfolio-Ansichten haben, werden die Daten gemäß der standardmäßigen Scorecard-Ansicht angezeigt.

Da Szenarios mit einer einzelnen Projektgruppe verknüpft sind, werden zuvor ausgewählte Szenarios nicht mehr angezeigt, und auch nicht die damit verknüpfte Ansicht. Stattdessen werden die neuesten zusammengefassten Daten für die Gruppe gemäß der als erstes in der Dropdown-Liste aufgeführten Ansicht angezeigt. Die Dropdown-Liste "Szenario" enthält jetzt eine Liste aller Szenarios, die mit der neu ausgewählten Projektgruppe verknüpft sind.

Weitere Informationen zum Auswählen von Ansichten und Szenarios sowie die Art der angezeigten Daten finden Sie unter Daten auswählen, die für die einzelnen Projektgruppen angezeigt werden sollen.

Seitenanfang

Daten auswählen, die für die einzelnen Projektgruppen angezeigt werden sollen

Die Art und das Layout der Daten, die für die einzelnen Projektgruppen angezeigt werden, sind abhängig von der Auswahl, die Sie in den Dropdown-Listen "Szenario" und "Anzeigen" treffen.

Bei den einzelnen Projektgruppen:

Seitenanfang

Ansichten ändern

Zur Unterstützung bei Projektgruppenvergleichen können Sie eine Ansicht jederzeit ändern, um deren Format oder die Art der angezeigten Projektdaten zu ändern. Unter Umständen möchten Sie z. B. die "Gruppieren nach"-Optionen für ein Diagramm ändern. Oder Sie möchten einer Scorecard-Ansicht eine neue Datenspalte hinzufügen.

Tipp: Sie können eine Ansicht auch auf der Seite Portfolio-Ansichten ändern.

So ändern Sie eine Ansicht

  1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Anzeigen" die Ansicht aus, die Sie ändern möchten.

    Tipp:
    Wenn Sie ein Szenario ausgewählt haben, wird die damit verknüpfte Ansicht in der Dropdown-Liste "Anzeigen" angezeigt. Sie können diese Ansicht in derselben Art und Weise wie jede andere Ansicht in der Liste ändern.

  2. Klicken Sie auf "Weitere Informationen".
  3. Bei einer Diagrammansicht können Sie die Daten angeben, die Sie in dem Diagramm analysieren möchten, außerdem Farboptionen, Rasterlinienoptionen und die Dimension des Diagramms (3-D oder 2-D). Je nach Art des Diagramms können Sie auch "Gruppieren nach"-Optionen angeben.

    Bei einer Scorecard-Ansicht können Sie "Gruppieren nach"-Optionen auf erster Ebene angeben. Um zusätzliche Informationen anzugeben, klicken Sie auf "Anpassen".

    Tipp: "Gruppieren nach"-Optionen sind nicht verfügbar, wenn Sie in einer Scorecard-Ansicht eine Grenzlinie anzeigen.

    Auf der Seite "Anpassen" können Sie die Informationsspalten angeben, die Sie in der Scorecard anzeigen möchten. Sie können z. B. Projektdaten oder Projektwertungen anzeigen. Sie können auch benutzerdefinierte Felder für Projekte anzeigen, einschließlich aller benutzerdefinierten Felder für das berechnete Projekt oder Projektkosten. Mit Anpassungsoptionen können Sie auch zusätzliche "Gruppieren nach"-Ebenen, Sortier- und Grenzlinienoptionen identifizieren.

    Weitere Informationen finden Sie unter Scorecard-Ansichten anpassen.
Seitenanfang

Änderungen speichern und neue Ansichten und Szenarios erstellen

Sobald Sie eine Ansicht ändern, können Sie Ihre Änderungen speichern oder abbrechen. Sie können auch neue Ansichten oder Szenarios erstellen.

Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um weitere Information zu erhalten:

Seitenanfang

Änderungen an einer Ansicht speichern oder abbrechen
Sie können Änderungen an der aktuell ausgewählten Ansicht speichern oder abbrechen, einschließlich einer Ansicht, die mit einem Szenario verknüpft ist.

Um Änderungen an einer Ansicht zu speichern , klicken Sie auf .

Um Änderungen an einer Ansicht abzubrechen, klicken Sie auf Abbrechen.

Tipps:

Seitenanfang

Neue Ansichten erstellen
Sie können eine neue Ansicht erstellen, indem Sie die aktuell ausgewählte Ansicht als neue Portfolio-Ansicht speichern. Wenn Sie Szenario-Daten in einem anderen Format anzeigen möchten (z. B. wenn die Szenario-Daten auf einer Scorecard angezeigt werden und Sie stattdessen ein Tortendiagramm wünschen), können Sie eine neue Ansicht erstellen und das gewünschte Format wählen.

So erstellen Sie anhand der aktuell ausgewählten Ansicht eine neue Portfolio-Ansicht

  1. Klicken Sie auf .
  2. Geben Sie einen Namen für die neue Ansicht ein. Der Titel kann bis zu 255 Zeichen umfassen, und er muss nicht eindeutig sein.
  3. Klicken Sie auf "Neue Portfolio-Ansicht".
  4. Geben Sie den Benutzerzugriff für die neue Ansicht an. Sie können die Ansicht nur sich selbst ("Aktueller Benutzer") oder einem anderen Benutzer zur Verfügung stellen. Wenn Sie über die erforderliche Sicherheitsberechtigung verfügen, können Sie die Ansicht allen Benutzern von Portfolio-Ansichten zur Verfügung stellen und dabei angeben, dass es sich um eine globale Portfolio-Ansicht handelt.
  5. Klicken Sie auf "Speichern".

So erstellen Sie eine neue Portfolio-Ansicht, die Szenario-Daten in einem anderen Format präsentiert

  1. Klicken Sie auf Portfolio-Ansicht erstellen.
  2. Um eine neue Ansicht auf der Grundlage einer bereits vorhandenen Ansicht zu erstellen, wählen Sie den Namen einer Ansicht aus, und klicken Sie anschließend auf "OK". Sie können Ihre Auswahl aus einer Liste aller globalen Ansichten und aller Ihnen zugewiesenen Benutzeransichten treffen. Die Liste der Ansichten ist nach Art organisiert: Blasendiagramm, Histogramm, Tortendiagramm, Scorecard, Histogrammvergleich und Stapelhistogramm.

    Um eine vollkommen neue Ansicht zu erstellen, wählen Sie "Neue Portfolio-Ansicht" aus, und klicken Sie anschließend auf "OK".

  3. Geben Sie auf der Seite "Portfolio-Ansicht erstellen" detaillierte Informationen über die Ansicht ein, und klicken Sie auf "Speichern". Die Informationen, die Sie für die Ansicht angeben können, hängen von der ausgewählten Ansichtsart ab. Ausführliche Informationen zum Festlegen von Ansichtsdetails finden Sie unter Portfolio-Ansichten erstellen und ändern.

    Nach dem Klicken auf "Speichern" kehren Sie zur Seite "Portfolio Analysis" zurück, auf der die gerade erstellte Ansicht angezeigt wird.

Seitenanfang

Neue Szenarios erstellen
Sie können ein Szenario erstellen, indem Sie die aktuell ausgewählte Ansicht als neues Szenario speichern. Wenn Sie eine Ansicht als Szenario speichern, können Sie sie zusammen mit den für die ausgewählte Projektgruppe angezeigten Daten zu genau diesem Zeitpunkt beibehalten. In einem Szenario wird auch die Liste aller Benutzer beibehalten, die auf die Ansicht zugreifen können. Bei Scorecard-Ansichten werden außerdem die Liste der aktuell ausgewählten Projekte sowie alle definierten Grenzlinienoptionen gespeichert.

So erstellen Sie ein neues Szenario

  1. Klicken Sie auf .
  2. Geben Sie einen Titel für das neue Szenario ein. Der Titel kann bis zu 255 Zeichen umfassen, und er muss nicht eindeutig sein.
  3. Wählen Sie "Neues Szenario".

    Tipp: Wenn Sie die Ansicht als neues Szenario speichern, speichern Sie im Wesentlichen die Ansicht zusammen mit den aktuell angezeigten Projektdaten. Wenn aktuell beispielsweise <Neueste Daten> angezeigt wird, enthält das neue Szenario die Ansicht zusammen mit den neuesten zusammengefassten Daten für die Projektgruppe zu diesem Zeitpunkt. Wenn Sie aktuell ein Szenario ausgewählt haben, beinhaltet das neue Szenario die Ansicht zusammen mit den Projektdaten, die mit dem aktuell ausgewählten Szenario verknüpft sind.

  4. Geben Sie als Nächstes den Benutzerzugriff für das Szenario an. Sie können das Szenario nur sich selbst ("Aktueller Benutzer") oder einer Liste ausgewählter Benutzer zur Verfügung stellen. Wenn Sie über die erforderliche Sicherheitsberechtigung verfügen, können Sie das globale Szenario allen Benutzern zur Verfügung stellen, die entsprechenden Modulzugriff auf Szenarios haben.

    Wenn Sie das Szenario einer Liste ausgewählter Benutzer zur Verfügung stellen möchten, klicken Sie auf Zuweisen. Wählen Sie einen Benutzer aus, den Sie zuweisen möchten, und klicken Sie auf "OK". Wiederholen Sie den Arbeitsschritt für alle weiteren Benutzer, die zugewiesen werden sollen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf "Schließen".

    Tipp: Um einen Benutzer zu suchen, geben Sie an, dass die Suche nach dem Anmeldenamen oder dem persönlichen Namen erfolgen soll. Geben Sie dann die Suchkriterien ein.

  5. Klicken Sie auf "Speichern".
Seitenanfang

Erweiterte Analysen durchführen

Wenn Sie zwei Projektgruppen vergleichen, können Sie verschiedene erweiterte Analysetechniken verwenden, die Sie bei der Auswertung bestimmter Gruppen und der diesbezüglichen Entscheidungsfindung unterstützen. Sie können z. B. die Auswirkungen analysieren, die das Ändern einer Gruppe zum Ausschluss bestimmter Projekte hat. Sie können auch eine Grenzlinienanalyse durchführen, um die Einstufung von Projekten gemäß einem definierten Randbedingungsgrenzwert zu erzwingen. Ferner können Sie einige Projektdaten ändern, um festzustellen, wie sich die neuen Werte auf die Gruppe auswirken.

Nachdem Sie eine Gruppe geändert, eine Grenzlinienanalyse durchgeführt oder Projektdaten bearbeitet haben und dann einige Projekte von der Auswertung ausschließen möchten, können Sie die Änderungen an der Ansicht speichern, ein neues Szenario erstellen oder anhand der ausgewählten Projekte ein neues Portfolio erstellen.

Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um weitere Information zu erhalten:

Gruppen ändern
Sie können Änderungen an einer Gruppe vornehmen, um die potenziellen Auswirkungen durch Änderungen an der Mischung der darin enthaltenen Projekte zu sehen. So können Sie beispielsweise ermitteln, welche Auswirkungen der Ausschluss eines einzelnen Projekts auf die Gesamtkosten der Gruppe hat. Diese Art der Fallanalyse ist nützlich, um zu ermitteln, welche Projekte der Gruppe am meisten nutzen und welche Projekte möglicherweise gelöscht werden können.

Sie können die Auswirkungen durch Änderungen an einer Gruppe analysieren, indem Sie in einer Scorecard-Ansicht bestimmte Projekte ein- bzw. ausschließen. Durch das Ein- und Ausschließen bestimmter Projekte lässt sich der Verlauf von Rollup-Werten in der Scorecard beobachten. Außerdem können Sie die Auswirkungen grafisch analysieren, indem Sie in dem anderen Seitenbereich eine Diagrammansicht anzeigen.

So ändern Sie eine Gruppe und analysieren die Auswirkungen in einer Scorecard-Ansicht

  1. Wählen Sie in einem der beiden Seitenbereiche in der Dropdown-Liste "Ansicht" eine beliebige Scorecard-Ansicht aus.
  2. Deaktivieren Sie in der Scorecard-Ansicht die Kontrollkästchen neben allen Projekten, die Sie von der Gruppe ausschließen möchten. Während Sie Projekte ausschließen, werden die in der Zeile "Gesamt" oben auf der Scorecard aufgeführten Rollup-Werte aktualisiert, um nur die ausgewählten Projekte widerzuspiegeln.

    Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben allen Projekten, die Sie in die Gruppe einschließen möchten. Während Sie Projekte einschließen, werden die Rollup-Werte wiederum aktualisiert, um nur die Daten der ausgewählten Projekte in der Gruppe anzuzeigen.

So ändern Sie eine Gruppe und analysieren die Auswirkungen grafisch in einer Diagrammansicht

Tipp: Um die Auswirkungen grafisch analysieren zu können, müssen in beiden Seitenbereichen dieselbe Projektgruppe und dieselbe Datenart (d. h. <Neueste Daten> oder ein bestimmtes Szenario) ausgewählt sein. Außerdem muss in einem Bereich der Seite eine Scorecard-Ansicht und in dem anderen Bereich eine Diagrammansicht ausgewählt sein.

  1. Vergewissern Sie sich, dass in beiden Seitenbereichen dieselbe Projektgruppe ausgewählt ist.
  2. Vergewissern Sie sich, dass in beiden Seitenbereichen dieselbe Datenart ausgewählt ist. Um beispielsweise die Auswirkungen durch Änderungen an einer Gruppe mit den neuesten zusammengefassten Daten zu analysieren, wählen Sie in beiden Seitenbereichen in der Dropdown-Liste "Szenario" die Option <Neueste Daten> aus. Um die Auswirkungen der Änderungen an einer Gruppe mit den Verlaufsdaten eines Projekts (d. h. Szenarios) zu analysieren, wählen Sie in beiden Seitenbereichen dasselbe Szenario aus.
  3. Wählen Sie als Nächstes in einem der beiden Seitenbereiche in der Dropdown-Liste "Ansicht" eine beliebige Scorecard-Ansicht aus.
  4. Wählen Sie in dem anderen Seitenbereich eine beliebige Diagrammansicht aus.
  5. Deaktivieren Sie in der ausgewählten Scorecard-Ansicht die Kontrollkästchen neben allen Projekten, die Sie von der Gruppe ausschließen möchten. Während Sie Projekte ausschließen, wird die Diagrammansicht aktualisiert und zeigt nur Daten an, die den ausgewählten Projekten entsprechen.

    Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben allen Projekten, die Sie in die Gruppe einschließen möchten. Während Sie Projekte einschließen, wird die Diagrammansicht wiederum aktualisiert und zeigt Daten an, die für die ausgewählten Projekte in der Gruppe spezifisch sind.

    Während Sie Projekte ein- bzw. ausschließen, werden die in der Zeile "Gesamt" oben in der Scorecard-Ansicht aufgeführten Rollup-Werte aktualisiert, um nur die ausgewählten Projekte widerzuspiegeln.
     
Tipps: Wenn Sie die Auswirkungen durch Änderungen an einer Gruppe mit Verlaufsdaten von Projekten (d. h. Szenarios) analysieren und mit dem Ein- bzw. Ausschließen von Projekten fertig sind, klicken Sie auf Speichern, wenn Sie die mit dem Szenario verknüpfte Scorecard-Ansicht speichern möchten, um die Liste der aktuell ausgewählten Projekte beizubehalten.

Die Liste der aktuell ausgewählten Projekte in der Scorecard-Ansicht wird auch beibehalten, wenn Sie davon ein neues Szenario erstellen.

Seitenanfang

Grenzlinien anzeigen
Bei Scorecard-Ansichten können Sie eine Grenzlinie anzeigen, die Ihnen die Analyse einer Projektgruppe und die Ausarbeitung Ihrer Strategie erleichtert. Mit einer Grenzlinie werden Projekte in einer Scorecard-Ansicht auf der Basis des definierten Sortier- und Randbedingungsgrenzwerts in zwei getrennte Gruppen sortiert. Projekte oberhalb der Grenzlinie, die mit einem weißen Hintergrund angezeigt werden, sind diejenigen, die dem Randbedingungsgrenzwert kollektiv entsprechen. Alle anderen Projekte, die mit einem hellblauen Hintergrund angezeigt werden, werden unterhalb der Grenzlinie angezeigt.

Projekte werden gemäß den "Sortieren nach"-Optionen sowie den Optionen für die Sortierreihenfolge sortiert, die Sie beim Definieren der Grenzlinie angeben. Sie können jederzeit auf eine beliebige Spaltenüberschrift klicken, um die Sortierreihenfolge der Projekte zu ändern. Wenn Sie die Sortierreihenfolge von Projekten ändern, wird die Grenzlinie auf der Basis der neuen Sortierauswahl neu berechnet. Klicken Sie auf , um Ihre Änderungen zu speichern.

Um Projekte manuell in die ausgewählte Projektgruppe ein- bzw. daraus auszuschließen, aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den entsprechenden Projekten. Während Sie Projekte ein- bzw. ausschließen, wird die Grenzlinie neu berechnet.

So zeigen Sie eine Grenzlinie an

  1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Anzeigen" einer der ausgewählten Projektgruppen eine Scorecard-Ansicht aus.
  2. Klicken Sie auf .
  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Grenzlinie auf Scorecard anzeigen".
  4. Geben Sie im Bereich "Grenzlinienebene" den Randbedingungsgrenzwert an, den Sie auf die in der Scorecard aufgeführten Projekte anwenden möchten. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Parameter ein beliebiges numerisches Feld auf Projektebene aus. Wählen Sie als Nächstes in der Dropdown-Liste "Ist" einen Operator aus, und geben Sie dann in das Feld "Wert" einen numerischen Wert ein.

    Wenn Sie z. B. allen Projekten in einem bestimmten Portfolio nur eine Gesamtsumme von 1.000.000 $ zuweisen können, möchten Sie u. U. einen Randbedingungsgrenzwert angeben, der dieses begrenzte Budget wiedergibt. Definieren Sie dazu wie folgt einen Randbedingungsgrenzwert:

    "Aktuelles Budget" ist kleiner als oder gleich 1.000.000.

  5. Geben Sie im Bereich "Sortieren nach" in der Dropdown-Liste "Zuerst einstufen nach" das Feld an, anhand dessen Sie Projekte in der Scorecard sortieren möchten. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Sortierreihenfolge aus, ob Projekte in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert werden sollen. Zusammen mit dem definierten Randbedingungsgrenzwert bestimmt Ihre Auswahl unter "Sortieren nach" und "Sortierreihenfolge", welche Projekte oberhalb der Grenzlinie liegen und welche darunter.

    Um zum Beispiel bei der Ermittlung zu helfen, welche Projekte in das aktuelle Budget von 1.000.000 Euro aufgenommen werden, die als Randbedingungsgrenzwert definiert sind, können Sie Projekte nach strategischer Priorität einstufen. Wählen Sie dazu in der Dropdown-Liste "Zuerst einstufen nach" die Option "Strategische Priorität" aus. Wenn Sie Projekte mit der höchsten Priorität zuerst einschließen möchten, wählen Sie eine aufsteigende Sortierreihenfolge aus.

    Wenn die Grenzlinie in der Scorecard-Ansicht angezeigt wird, wird eine Rangfolgenliste von Projekten mit der höchsten strategischen Priorität erstellt, die in Ihr Budget von 1.000.000 $ passen.
  6. Verwenden Sie die Dropdown-Liste "Dann einstufen nach", um ggf. ein sekundäres "Sortieren nach"-Feld anzugeben. Mit diesem Feld werden Projekte in der Scorecard sortiert, die in dem Feld, das für die Sortieroption "Zuerst einstufen nach" ausgewählt ist, denselben Wert haben. Geben Sie als Nächstes eine aufsteigende oder absteigende Sortierreihenfolge für dieses Feld an.
  7. Klicken Sie auf , um beliebige Grenzlinienoptionen für die aktuell ausgewählte Scorecard-Ansicht auszuwählen. Klicken Sie auf Abbrechen, um Ihre Änderungen zu verwerfen.
Tipp: Sie können Grenzlinien auch angeben, wenn Sie eine Scorecard-Ansicht anpassen. Um eine Scorecard-Ansicht anzupassen, klicken Sie auf "Weitere Informationen", dann auf "Anpassen" und schließlich auf die Registerkarte "Grenzlinie".

Seitenanfang

Projektdaten auf einer Scorecard bearbeiten
Wenn Sie eine Scorecard anzeigen, die nicht mit einem Szenario auf der Seite "Portfolio Analysis" verbunden ist, können Sie einige Daten auf dieser Scorecard bearbeiten, sofern Sie über die erforderlichen Sicherheitsberechtigungen verfügen. Beispielsweise können Sie das geplante Startdatum eines Projekts ändern, um festzustellen, wie sich das neue Datum auf den Terminplan auswirkt.

So bearbeiten Sie Scorecard-Daten

  1. Zeigen Sie eine Scorecard an, und wählen Sie in der Dropdown-Liste "Szenario" die Option <Neueste Daten>.
Hinweis: Auf der Scorecard können nur dann Daten bearbeitet werden, wenn <Neueste Daten> ausgewählt ist. Die Datenbearbeitung ist nicht möglich, wenn die Scorecard mit einem Szenario verknüpft ist, weil Szenario-Daten den Status einer Projektgruppe zum Zeitpunkt der Szenario-Erstellung darstellen.
  1. Doppelklicken Sie auf die Zelle, die Sie bearbeiten möchten. Geben Sie dann einen neuen Wert ein bzw. wählen Sie einen Wert aus.
Hinweis: Sie können nur Daten in Projektzeilen bearbeiten. Zusammenfassungs- und PSP-Zeilen können nicht bearbeitet werden. Daten für angeforderte Projekte oder Projekte mit Zusammenfassungsdaten sind ebenfalls nicht bearbeitbar. Bei von MSP verwalteten Projekten ist lediglich die Bearbeitung von Projektcodes zulässig.
  1. Wenn Sie alle gewünschten Daten bearbeitet haben, klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern. Wenn Sie Ihre Änderungen nicht speichern möchten, klicken Sie auf Abbrechen.

Ausführlichere Informationen zum Bearbeiten von Projektdaten auf einer Scorecard sowie eine Liste der zur Bearbeitung freigegebenen Felder finden Sie unter Scorecard-Daten bearbeiten.

Seitenanfang

Inhalt einer Projektgruppe aktualisieren und neue Portfolios erstellen

Während der Analyse einer Projektgruppe möchten Sie möglicherweise Projekte einer Gruppe hinzufügen bzw. daraus entfernen oder ein auf Ihren Änderungen basierendes, neues Portfolio erstellen. Sofern Sie über die erforderlichen Sicherheitsberechtigungen verfügen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Tipp: Wenn Sie die Inhalte einer Projektgruppe aktualisieren, die mit einem Szenario verbunden ist, können Sie nicht nur die Änderungen an der Ansicht speichern, sondern auch ein neues Szenario erstellen, das auf Ihren Änderungen beruht.

Vorhandenes Projekt dem ausgewählten Portfolio zuweisen
Wenn ein Bereich der Seite von einem manuellen Portfolio gefiltert wird und Sie die neuesten zusammengefassten Daten in einer Scorecard-Ansicht anzeigen, können Sie nicht nur die Projektgruppe ändern, um die potenziellen Auswirkungen einer Änderung der Projektmischung zu ermitteln, sondern auch dem Portfolio ein anderes Projekt zuweisen.

Hinweis: Sie können Projekte nur manuell verwalteten Portfolios zuweisen. Es ist nicht möglich, Projekte einer UPS- oder Projektcodegruppe bzw. einem gefilterten Portfolio zuzuweisen. Sie können ein Projekt einem globalen Portfolio zuweisen, sofern Sie über die erforderliche Sicherheitsberechtigung für die Bearbeitung globaler Portfolios verfügen.

So weisen Sie dem ausgewählten Portfolio ein Projekt zu

  1. Zeigen Sie in einem der beiden Seitenbereiche eine mit dem ausgewählten Portfolio verbundene Scorecard-Ansicht an.
  2. Wählen Sie aus der Liste "Ansicht" die Option <Neueste Daten>.
Hinweis: Wenn ein Szenario angezeigt wird, ist es nicht möglich, ein Projekt einem Portfolio zuzuweisen.
  1. Klicken Sie auf Einem Portfolio ein Projekt zuweisen.
  2. Wählen Sie das zuzuweisende Projekt aus, und klicken Sie auf "Zuweisen". Im Dialogfeld "Projekt auswählen" werden alle Projekte aufgeführt, für die Sie Zugriffsrechte haben.

Seitenanfang

Neues Projekt erstellen und der ausgewählten Projektgruppe zuweisen
Wenn Sie eine Scorecard-Ansicht anzeigen und über die erforderlichen Sicherheitsberechtigungen verfügen, können Sie ein neues Projekt erstellen. Alle neu erstellten Projekte werden automatisch der ausgewählten Projektgruppe zugeordnet, wenn Sie die Ansicht speichern. Einige Projektdaten, wie z. B. das Startdatum und der Status, werden standardmäßig ausgefüllt. Sie können die Standarddaten und einige andere Projektdaten direkt auf der Scorecard bearbeiten.

So erstellen Sie ein neues Projekt

  1. Zeigen Sie in einem der beiden Seitenbereiche eine Scorecard-Ansicht an, die mit der Projektgruppe verbunden ist, der Sie das neue Projekt zuordnen möchten.
  2. Wählen Sie aus der Liste "Ansicht" die Option <Neueste Daten>.
Hinweis: Wenn Szenario-Daten für die Projektgruppe angezeigt werden, können Sie kein neues Projekt erstellen.
  1. Wählen Sie in der Scorecard die Zeile direkt über der Stelle aus, an der Sie das neue Projekt hinzufügen möchten.
  2. Klicken Sie auf Projekt erstellen.
  3. Wählen Sie für das Projekt ein übergeordnetes UPS-Element und einen verantwortlichen Manager aus, sofern Sie dazu aufgefordert werden.
Hinweis: Sie werden nur dann zur Auswahl eines übergeordneten UPS-Elements und eines verantwortlichen Managers aufgefordert, wenn diese Spalten nicht auf der Scorecard angezeigt werden.
  1. Bearbeiten Sie die Scorecard-Daten nach Wunsch.
  2. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern, oder klicken Sie auf Abbrechen, um die Änderungen abzubrechen. Wenn Sie Ihre Änderungen abbrechen, wird das von Ihnen hinzugefügte Projekt aus der Scorecard entfernt.
Hinweis: Wenn es sich bei der ausgewählten Projektgruppe um ein globales Portfolio handelt und Sie nicht über die erforderliche Sicherheitsberechtigung für die Bearbeitung globaler Portfolios verfügen, wird das neue Projekt aus der Scorecard entfernt, sobald Sie auf Speichern klicken.

Weitere Informationen zum Erstellen von Projekten ausgehend von einer Übersicht finden Sie unter Erstellen oder Löschen von Projekten aus einer Übersicht.

Seitenanfang

Projekt aus der ausgewählten Projektgruppe löschen
Während der Analyse der Daten einer Projektgruppe stellen Sie möglicherweise fest, dass Projekte aus der aktuellen Projektgruppe entfernt werden müssen. Sofern Sie über die erforderlichen Sicherheitsberechtigungen verfügen, können Sie Projekte entfernen, indem Sie sie aus der Gruppe löschen. Sie können auch aus den auf der Scorecard markierten Projekten ein neues Portfolio erstellen.

So löschen Sie ein Projekt aus der ausgewählten Projektgruppe

  1. Zeigen Sie in einem der beiden Seitenbereiche eine Scorecard-Ansicht an, die mit der Projektgruppe verbunden ist, die das zu löschende Projekt enthält.
  2. Wählen Sie aus der Liste "Ansicht" die Option <Neueste Daten>.
Hinweis: Es ist nicht möglich, ein Projekt aus einer Projektgruppe zu löschen, wenn ein Szenario angezeigt wird.
  1. Wählen Sie das zu löschende Projekt aus, und klicken Sie auf Applet löschen. Klicken Sie auf "Ja", um den Löschvorgang zu bestätigen.

  2. Klicken Sie auf Speichern, um die Ansicht mit Ihren Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf Abbrechen, um Ihre Änderungen abzubrechen.
Seitenanfang

Aus ausgewählten Projekten neue Portfolios erstellen
Wenn Sie aufgrund Ihrer erweiterten Analyse Projekte von Ihrem aktuellen Portfolio ausschließen möchten, können Sie auf der Scorecard schnell ein neues Portfolio aus den ausgewählten Projekten erstellen.

Tipps:

So erstellen Sie ein neues Portfolio aus den ausgewählten Projekten

  1. Klicken Sie über der Scorecard auf Symbol .

Auf der Seite "Portfolio erstellen" ist jedes Projekt, das in der Scorecard ausgewählt ist, im Bereich "Ausgewählte Projekte" aufgeführt.

  1. Geben Sie einen Namen für das Portfolio ein, und legen Sie die Optionen für das Portfolio fest.
  2. Klicken Sie auf "Speichern", um das Portfolio zu speichern und zur Seite "Portfolio Analysis" zurückzukehren.

Detaillierte Anleitungen zum Erstellen eines Portfolios finden Sie unter Portfolios erstellen, ändern oder löschen.

Seitenanfang