Suchen

Dialogfeld "Arbeitswert"

Verwandte Links

Das Dialogfeld "Arbeitswert" wird angezeigt, wenn Sie in der Vorgangstabelle des Gantt-Diagramms mit der rechten Maustaste auf eine Projekt- oder PSP-Ebene klicken und "Arbeitswert" auswählen.

Sie können im Gantt-Diagramm auch eine PSP-Ebene auswählen, auf VorgangsdetailsNach unten klicken, "PSP-Details" auswählen und schließlich auf "Arbeitswert" klicken.

Arbeitswert – Tasks

Mithilfe des Arbeitswertes kann die Projektleistung gemessen werden, wobei der Kosten- und Zeitrahmen des Projekts zugrunde gelegt wird. Dieses Verfahren vergleicht die budgetierten Arbeitskosten mit den Ist-Kosten.

Wenn Sie im Dialogfeld "PSP-Arbeitswert" eine Arbeitswertanalyse durchführen möchten, können Sie zwischen zwei Berechnungsverfahren auswählen, mit denen die Leistung auf der Basis von Vorgängen gemessen wird, die aktuell ausgeführt werden:

Weitere Informationen zum Berechnen des Arbeitswerts finden Sie unter:

So wenden Sie ein Verfahren zum Berechnen des Status des Arbeitswerts des Fertigstellungsgrads an:

Die Berechnungsmethode für den Fertigstellungsgrad hängt von der Methode zur Berechnung des Arbeitswertes ab, die für den PSP des Vorgangs ausgewählt wurde.

Wählen Sie im Abschnitt "Berechnungsmethode für den Fertigstellungsgrad" des Dialogfelds "Arbeitswert" unter den folgenden Optionen aus:

Ihre Auswahl wird automatisch gespeichert.

So wenden Sie ein Verfahren zum Berechnen des geschätzten Restaufwands an:

  1. Wählen Sie im Abschnitt "Berechnungsmethode für geschätzten Restaufwand" des Dialogfelds "Arbeitswert" eine der folgenden Optionen aus:
    • GBF = Restkosten für Vorgang
    • ETC = PF * (Budget bei Fertigstellung - Arbeitswert)
  2. Wenn Sie ETC = PF * (Budget bei Fertigstellung - Arbeitswert) auswählen, wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
    • LF=1
    • LF=1/Kostenleistungsindex
    • LF=1/(Kostenleistungsindex * Terminplanleistungsindex)
    • LF = <Geben Sie einen Wert für LF ein.>
  3. Ihre Auswahl wird automatisch gespeichert.

    Für die Berechnung des Restaufwands eines Vorgangs werden die folgenden grundlegenden Arbeitswertparameter herangezogen:

Sie können den Restaufwand eines Vorgangs und andere Arbeitswertindices von diesen Parametern ableiten.

     
Platzierung des Dialogfelds kontrollieren

Sie haben die vollständige Kontrolle über die Platzierung des Dialogfelds "Arbeitswert" auf der Seite "Vorgänge". Indem Sie das Dialogfeld ziehen und ablegen oder die in der Titelleiste des Dialogfelds verfügbaren Steuerungen verwenden, verschieben Sie das Dialogfeld, docken es an oder reduzieren es auf eine Registerkarte, die standardmäßig unterhalb des Gantt-Diagramms oder Netzplandiagramms angezeigt wird oder auf dessen rechte Seite verschoben werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Vorgangsansicht anpassen.

Felddefinitionen

Maximiert das Dialogfeld – Maximieren
Maximiert das Dialogfeld auf den gesamten Bereich der Seite "Vorgang".
Stellt das Dialogfeld aus dem Status – Aus dem Status "Maximiert" wiederherstellen
Stellt die Standardgröße des Dialogfelds wieder her.
Dialogfeld schwebt – Schwebend
Die Größe des Dialogfelds kann angepasst und dieses kann innerhalb oder außerhalb des Browsers gezogen und abgelegt werden. Dies wird als "Schwebender Status" bezeichnet.
Wird aus dem Status – Aus dem Status "Schwebend" wiederherstellen
Das Dialogfeld wird aus dem Status "Schwebend" wieder hergestellt und innerhalb des Fensters positioniert.
Hinweis: Durch das Ziehen und Andocken des Dialogfelds erhalten Sie dieselben Ergebnisse wie mit den Steuerungen "Schwebend" und "Aus dem Status "Schwebend" wiederherstellen".
Wird automatisch ausgeblendet – Automatisch ausblenden
Blendet die Inhalte des Dialogfelds aus, indem die Ansicht auf eine Registerkarte reduziert wird. Wenn Sie auf die Registerkarte klicken, wird das Dialogfeld wieder hergestellt.
Schaltet das automatische Ausblenden ein bzw. aus – Automatisch ausblenden ein-/ausschalten
Bereitet das Dialogfeld auf den Status "Automatisch ausblenden" vor. Dieser Umschalter dient als Status zwischen dem Status mit Registerkarten und dem wiederhergestellten Status des Dialogfelds.
Beendet das Dialogfeld – Beenden
Schließt das Dialogfeld.
Nächster PSP – Vorheriger PSP
Bewegt sich nach oben zum vorherigen PSP im Gantt-Diagramm, in der Vorgangstabelle oder im Netzplandiagramm.
Vorheriger PSP – Nächster PSP
Bewegt sich nach unten zum nächsten PSP im Gantt-Diagramm, der Vorgangstabelle oder dem Netzplandiagramm.
Berechnungsmethode für den Leistungsgrad
Bietet Optionen zum Berechnen des Fertigstellungsgrads der Leistung.
Fertigstellungsgrad des Vorgangs (Schaltfläche)
Wählen Sie diese Option zur Berechnung des Arbeitswerts gemäß dem Fertigstellungsgrad des aktuellen Vorgangs aus.
Ressourcenkurven/zukünftige Planungsperioden verwenden (Kontrollkästchen)
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Ressourcenkurven und zukünftige Planungsperioden in die Berechnung des Arbeitswerts einzubeziehen, wobei der Fertigstellungsgrad des aktuellen Vorgangs verwendet wird.
Fertigstellungsgrad der PSP-Meilensteine
Wählen Sie diese Option aus, um den Arbeitswert durch die Definition von Meilensteinen auf der PSP-Ebene und durch die Zuweisung einer Bedeutungsebene oder Gewichtung für jeden dieser Meilensteine zu berechnen. Während der Prozess fortschreitet und Sie die einzelnen Meilensteine als abgeschlossen markieren, wird jeweils der Fertigstellungsgrad für das PSP-Element gemäß der Gewichtung des Meilensteins berechnet.
0/100
Wählen Sie diese Option aus, um den Arbeitswert erst dann als 100 % zu berechnen, nachdem der Vorgang abgeschlossen ist.
50/50
Wählen Sie diese Option aus, um den Arbeitswert als 50 % zu berechnen, nachdem der Vorgang gestartet wurde und bis der Vorgang abgeschlossen ist. Nachdem der Vorgang abgeschlossen wurde, beträgt der Arbeitswert des Vorgangs 100 %.
Benutzerdefinierter Fertigstellungsgrad
Wählen Sie diese Option aus, um den Arbeitswert als einen von Ihnen angegebenen Prozentsatz zu berechnen. Dieser Prozentsatz ist vom Beginn des Vorgangs bis zu seinem Abschluss gültig. Nachdem der Vorgang abgeschlossen wurde, beträgt der Arbeitswert des Vorgangs 100 %.
Berechnungsmethode für geschätzten Restaufwand (ETC)
Bietet Optionen zum Berechnen der Restdauer eines Vorgangs, die entweder als Gesamtrestkosten für den Vorgang (Verbleibende Gesamtkosten) oder als LF x (Budget bei Fertigstellung – Arbeitswert-Kosten) berechnet werden kann. Das ist abhängig von dem Verfahren zur Berechnung des Arbeitswerts, die für den PSP des Vorgangs ausgewählt wurde.
ETC = Restkosten des Vorgangs

Wählen Sie diese Option aus, um ETC-Werte als Restkosten für die Fertigstellung des Vorgangs zu berechnen, wobei:

ETC = (Restdauer des Vorgangs x gültige Ressourcentarife)

ETC = LF x (Budget bei Fertigstellung - Arbeitswert)

Wählen Sie diese Option aus, um den ETC-Wert als Leistungsfaktor (LF) multipliziert mit dem Unterschied zwischen "Budget bei Fertigstellung" (BBF) und "Arbeitswert" zu berechnen, wie in der folgenden Gleichung zu sehen:

ETC=LF x (BBF - AW)

LF=1
Wählen Sie diese Option aus, um den Leistungsfaktor gleich 1 zu setzen.
LF=1/Kostenleistungsindex

Wählen Sie diese Option aus, um den ETC-Wert als Leistungsfaktor von 1 geteilt durch den Kostenleistungsindex (KLI) zu berechnen, wobei KLI CPI = Arbeitswert-Kosten / Ist-Kosten. Die Gleichung kann wie folgt interpretiert werden:

LF=1/(AWK/AVC) =

LF=1/KLI

LF=1/(Kostenleistungsindex * Terminplanleistungsindex)

Wählen Sie diese Option aus, um den ETC als Leistungsfaktor von 1 geteilt durch den Kostenleistungsindex multipliziert mit dem Terminplanleistungsindex (die Arbeitswert-Kosten geteilt durch die Plan-Kosten) zu berechnen. Die Gleichung kann wie folgt interpretiert werden:

LF=1/(AWK/AVC) x (AWK/PVC) =

LF=1/(KLI x TLI)

LF=<Wert>
Wählen Sie diese Option zur Berechnung der Werte für "Restaufwand" (ETC) gemäß einem von Ihnen angegebenen Leistungsfaktor (LF) multipliziert mit dem Budget bei Fertigstellung (BBF) minus dem Arbeitswert in Kosten. Falls Sie diese Option auswählen, müssen Sie einen Faktor im Feld "LF" angeben.