Auf der Seite "Probleme bearbeiten" können Sie Daten zu einem bestimmten Projektproblem anzeigen. Wenn Sie über die erforderliche Sicherheitsberechtigung verfügen, können Sie außerdem Problemdaten ändern, Verknüpfungen mit Elementen herstellen, Problemcodes zuweisen sowie das Problem aus dem Projekt entfernen.
Um Problemdetails zu ändern, klicken Sie auf den Problemnamen, ändern Sie das Problem nach Bedarf, und klicken Sie dann auf "Speichern".
Um das Problem zu löschen, klicken Sie auf den Problemnamen, klicken Sie auf "Projektproblem löschen", und klicken Sie auf "OK", um den Löschvorgang zu bestätigen.
In diesem Bereich wird Folgendes beschrieben:
Problemcodes zuweisen: Ermöglicht das Anzeigen und Entfernen vorhandener Problemcodezuweisungen sowie das Zuweisen von Problemcodes zu Problemen. Wenn Sie einen Problemcode zuweisen, weisen Sie dem Problem eigentlich einen bestimmten Problemcodewert zu.
- Um eine vorhandene Problemcodezuweisung zu bearbeiten, klicken Sie auf den Problemcodenamen, klicken Sie auf
, wählen Sie in der Popup-Liste einen anderen Code aus, und klicken Sie dann auf "Speichern".
- Um eine vorhandene Problemcodezuweisung zu entfernen, klicken Sie auf den Problemcodenamen, klicken Sie auf "Zuordnung entfernen", und klicken Sie auf "OK", um das Entfernen zu bestätigen.
- Um einen Problemcode zuzuweisen, klicken Sie auf "Problemcodes zuweisen". Klicken Sie auf den Problemcodewert, den Sie dem Problem zuordnen möchten, klicken Sie auf "Zuweisen" und anschließend auf "Schließen".
Tipp: Zum Erstellen oder Entfernen einer Problemcodezuweisung benötigen Sie die entsprechende Sicherheitsberechtigung.
Benutzerdefinierte Felder : Ermöglicht das Zuweisen von Werten zu benutzerdefinierten Feldern, die dem Problem zugewiesen sind.
Zugehörige Elemente : Zeigt alle dem Dokument zugewiesenen Elemente an. Zugehörige Elemente sind nützlich, wenn Sie Projektdokumente mit dem Problem referenzieren möchten.
- Um die Details eines zugehörigen Elements anzuzeigen, klicken Sie auf den Namen des Elements.
- Um ein Dokument zu verknüpfen, klicken Sie auf den Link "Dokumente zuordnen", wählen Sie das Dokument in der Popup-Liste aus, und klicken Sie auf "OK". Wiederholen Sie diese Schritte, um weitere Dokumente zu verknüpfen.
- Um ein Problem zu verknüpfen, klicken Sie auf den Link "Probleme zuordnen", wählen Sie das Problem in der Popup-Liste aus, und klicken Sie auf "OK". Wiederholen Sie diese Schritte, um weitere Probleme zu verknüpfen.
- Wenn Sie ein verknüpftes Element entfernen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Namen des Elements, und klicken Sie auf "Entfernen".
Sobald Sie auf "Entfernen" geklickt haben, ist das Element nicht mehr mit dem Problem verknüpft. Sie werden nicht dazu aufgefordert, das Löschen dieser Beziehung zu bestätigen.
Felddefinitionen
- Problemname
- Der dem Problem zugewiesene Name.
- Verantwortlicher Manager
- Das dem Problem zugewiesene OSP-Element.
- Priorität
- Die Festlegung der Priorität: "Am höchsten", "Hoch", "Normal", "Niedrig" und "Am niedrigsten".
- Inhaber
- Die für das Problem verantwortliche Ressource.
Wenn Sie über Bearbeitungsberechtigungen verfügen, können Sie einen anderen Inhaber auswählen. Welche der verfügbaren Ressourcen ausgewählt werden können, richtet sich nach Ihren Sicherheitsberechtigungen für den Zugriff auf Ressourcen.
- Erledigt am
- Das geplante Erledigungsdatum (bei einem offenen Problem) oder das tatsächliche Erledigungsdatum (bei einem geschlossenen Problem).
- Ermittelt von
- Die Person, von der das Problem festgestellt wurde.
- Ermittelt am
- Gibt das Datum an, an dem das Problem festgestellt wurde.
- Status
- Der aktuelle Problemstatus: "Offen", "Zurückgestellt" oder "Geschlossen".
- Gilt für Vorgang
- Der Vorgang, dem das Problem zugewiesen ist. Klicken Sie auf
, um einen Projektvorgang auszuwählen.
- Beschreibung
- Beschreibende Details zum Problem.