Wo kann ich dies ausführen?
Wenn Sie über die erforderliche Berechtigung verfügen, können Sie Vorgangsbeziehungen auf der Seite Projekte > Vorgänge oder in "Details zu Vorgangsbeziehungen" hinzufügen, bearbeiten oder löschen. Wenn Sie in einem Portlet auf einen Vorgangsnamen klicken, wird die entsprechende Detailseite angezeigt. Die "Details zu Vorgangsbeziehungen" können auch direkt von der Seite "Vorgänge" aufgerufen werden.
Um die Seite "Vorgänge" anzuzeigen, öffnen Sie das Projekt bzw. die Projektgruppe, das/die Sie im Bereich "Projekte" bearbeiten möchten, und klicken in der Projekte-Symbolleiste auf .
Ich möchte
- Beziehungen direkt im Gantt-Diagramm verwalten
- Beziehungen direkt in der Vorgangstabelle verwalten
- Beziehungen in "Vorgangsdetails" verwalten
- mehr über Beziehungsarten und Zeitabstand erfahren
Wenn Sie in einem Portlet auf einen Vorgangsnamen klicken, wird die entsprechende Detailseite angezeigt.
Beziehungen im Gantt-Diagramm verwalten
So fügen Sie einem Vorgang eine Beziehung hinzu
- Klicken Sie, falls nötig, auf
in der Vorgangs-Symbolleiste, um das Gantt-Diagramm anzuzeigen.
- Sofern keine Beziehungslinien angezeigt werden, klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf
.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Gantt-Balken, und wählen Sie "Beziehung erstellen" aus.
- Klicken Sie auf dem Balken auf den Ziehpunkt für den Start bzw. das Ende, und ziehen Sie ihn je nach Bedarf zum Start oder Ende des Vorgängers bzw. Nachfolgers des Vorgangs, um die gewünschten Beziehungsart zu erstellen.
- Klicken Sie noch einmal, um die Beziehung fertig zu stellen.
Um eine Beziehung zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Linie der Beziehung, und wählen Sie "Beziehung löschen".
Um eine Beziehungsart oder einen Zeitabstand zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Linie der Beziehung und wählen dann "Beziehung bearbeiten".
Wenn Sie Vorgänger- oder Nachfolgerbeziehungen anzeigen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Gantt-Diagramm, und wählen Sie "Vorgänger bearbeiten", "Nachfolger bearbeiten" oder "Ablaufbeziehungslogik" aus.
Beziehungen in der Vorgangstabelle verwalten
So können Sie Beziehungen für einen einzelnen Vorgang hinzufügen, bearbeiten oder löschen
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Vorgangstabelle, und wählen Sie dann "Vorgänger bearbeiten" oder "Nachfolger bearbeiten" aus.
Je nach gewählter Option wird das Dialogfeld "Vorgänger" oder "Nachfolger" angezeigt.
Tipp: Wenn Sie die Vorgangsansicht so anpassen, dass die Spalten "Vorgänger" und "Nachfolger" angezeigt werden, können Sie die Dialogfelder "Vorgänger" und "Nachfolger" auch durch Doppelklicken der entsprechenden Spalte und anschließendes Klicken auf die Schaltfläche "Durchsuchen" aufrufen.
- Beziehungen werden wie folgt hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht:
- Um einen Vorgängervorgang auszuwählen, klicken Sie im Dialogfeld "Vorgänger" auf
. Wählen Sie den Vorgang aus, den Sie als Vorgänger zuweisen möchten, und klicken Sie dann auf "Zuweisen". Wiederholen Sie diesen Schritt, wenn Sie weitere Vorgänger zuweisen möchten.
- Um einen Nachfolgervorgang auszuwählen, klicken Sie im Dialogfeld "Nachfolger" auf
. Wählen Sie den Vorgang aus, den Sie als Nachfolger zuweisen möchten, und klicken Sie dann auf "Zuweisen". Wiederholen Sie diesen Schritt, wenn Sie weitere Nachfolger zuweisen möchten.
- Um einen Beziehungsart zu bearbeiten, doppelklicken Sie in die Spalte "Beziehungsart" und wählen die entsprechende Beziehungsart.
- Um den Zeitabstand einer Beziehungsart zu bearbeiten, doppelklicken Sie in die Spalte "Zeitabstand" und geben anschließend die Anzahl der Tage für den Zeitabstand ein (positiv oder negativ).
- Zum Löschen einer Beziehung wählen Sie den Vorgang aus und klicken dann auf
.
Tipp: Solange das Dialogfeld geöffnet ist, können Sie weitere Vorgänge aus der Vorgangstabelle auswählen und die ausgewählten Vorgänge hinzufügen, bearbeiten oder löschen.
- Klicken Sie auf "OK", um das Dialogfeld zu schließen und die Änderungen zu speichern, oder klicken Sie auf "Abbrechen", um das Dialogfeld zu schließen und die Änderungen zu verwerfen.
- Wenn Sie Ihre Änderungen übernehmen möchten, klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf
(Strg+S), um die Änderungen zu speichern, oder auf
(Strg+Z), um die Änderungen zu verwerfen.
Hinweis: Bei der Auswahl eines Vorgänger- bzw. Nachfolgervorgangs können Sie nur Vorgänge in geöffneten Projekten wählen.
So fügen Sie mehreren Vorgängen Beziehungen hinzu
- Wählen Sie die Vorgänge in der Tabelle aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie die Option "Ausgewählte Vorgänge verknüpfen".
Auf der Grundlage der Reihenfolge, in der sie in der Ansicht angezeigt werden, erstellt die Anwendung Ende-Start-Beziehungen zwischen den ausgewählten Beziehungen. Es wird also eine Ende-Start-Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Vorgang, zwischen dem zweiten und dem dritten Vorgang usw. erstellt. Wenn ein Vorgangspaar bereits eine Ende-Start-Beziehung hat, versucht die Anwendung nacheinander, nach Möglichkeit eine der anderen Beziehungsarten anzuwenden. Andernfalls wird auf dieses Paar keine Beziehung angewendet.
Beziehungen in "Vorgangsdetails" verwalten
Schritt 1: Details zu Vorgangsbeziehungen anzeigen
Das Verfahren zum Anzeigen von "Ressourcendetails" ist davon abhängig, ob Sie über die Seite "Vorgänge" oder das Formular "Vorgangsdetails" auf die Details zugreifen.
Von der Seite "Vorgänge" aus:
- Wählen Sie auf der Seite "Vorgänge" den Vorgang aus. Klicken Sie dann in der Vorgangs-Symbolleiste auf
.
- Wählen Sie Vorgangsdetails aus.
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- Vorgänger: Zeigt das Dialogfeld "Vorgänger" an, in dem Sie Vorgängerbeziehungen zwischen Vorgängen anzeigen können.
- Nachfolger: Zeigt das Dialogfeld "Nachfolger" an, in dem Sie Nachfolgerbeziehungen zwischen Vorgängen anzeigen können.
- Ablaufbeziehungslogik: Zeigt das Dialogfeld "Ablaufbeziehungslogik" an, in dem anhand von Ablaufbeziehungslogik Vorgänger- und Nachfolgerbeziehungen zwischen Vorgängen in großen Projekten identifiziert werden.
oder
Klicken Sie in der Vorgangstabelle mit der rechten Maustaste auf einen Vorgang, und wählen Sie im Menü eine Option wie "Vorgänger", "Nachfolger", "Schritte" oder "Notizbücher" aus.
Von dem Formular "Vorgangsdetails" in einem Portlet aus:
Blenden Sie ggf. den Bereich "Beziehungen" ein.
Falls keine Beziehungsdetails angezeigt werden, ändern Sie Ihre Einstellungen, um diese Option hinzuzufügen. Weitere Informationen zum Anpassen des Layouts für "Vorgangsdetails" finden Sie unter "Vorgangsdetails anpassen".
Schritt 2: Beziehungen verwalten
So fügen Sie eine Beziehung hinzu
- Um einen Vorgänger oder Nachfolger zuzuweisen, klicken Sie auf den entsprechenden Link.
- Wählen Sie einen Vorgang aus, und klicken Sie auf "Zuweisen. Wiederholen Sie diesen Schritt, wenn Sie weitere Vorgänger bzw. Nachfolger zuweisen möchten.
- Klicken Sie auf "Schließen".
So bearbeiten oder löschen Sie eine Beziehung
- Klicken Sie auf den Namen des Vorgänger- oder Nachfolgervorgangs.
- Bearbeiten Sie die Beziehung, und klicken Sie dann auf "Speichern".
Sie können auch auf "Beziehung löschen" klicken.
Erläuterungen zu Beziehungsarten und Zeitabständen
Beim Hinzufügen oder Bearbeiten von Beziehungen müssen Sie die Beziehungsart und den Zeitabstand angeben.
Eine Beziehungsart kennzeichnet die Art der Abhängigkeit, die zwischen dem ausgewählten Vorgang und seinem Vorgänger bzw. Nachfolger besteht:
- Ende-Start: Der Nachfolgervorgang kann erst beginnen, wenn sein Vorgänger abgeschlossen ist.
- Ende-Ende: Der Nachfolgervorgang kann erst beendet werden, wenn sein Vorgänger abgeschlossen ist.
- Start-Start: Der Nachfolgervorgang kann erst beginnen, wenn sein Vorgänger begonnen hat.
- Start-Ende: Der Nachfolgervorgang kann erst beendet werden, wenn sein Vorgänger begonnen hat.
Zeitabstand: Die Verzögerung zwischen dem Start bzw. Ende eines Vorgangs und dem Start bzw. Ende eines weiteren Vorgangs. Wenn der ausgewählte Vorgang einen Ende-Start-Nachfolger mit einem Zeitabstand von drei Tagen besitzt, kann der Nachfolgervorgang erst drei Tage nach Beendigung des ausgewählten Vorgangs beginnen.
Der Zeitabstand kann positiv oder negativ sein. Wenn im zuvor erwähnten Beispiel der Zeitabstand 3 beträgt, kann der nachfolgende Vorgang drei Tage vor Abschluss des ausgewählten Vorgangs beginnen. Ein negativer Zeitabstand wird auch als "Vorsprung" bezeichnet.