Wenn Sie über den entsprechenden Zugriff auf die aktuelle Ansicht verfügen, können Sie mit dem Dialogfeld "Vorgangsansicht anpassen" Einstellungen für alle Bereiche der Vorgangsansicht festlegen, darunter Gantt-Diagramm, Netzplandiagramm, Layout der in der Vorgangsansicht geöffneten Elemente, Filter und Zugriffsrechte.
Ich möchte
- das Dialogfeld "Vorgangsansicht anpassen" öffnen
- Ansichten benennen
- die auf der Seite "Vorgänge" angezeigten Spalten auswählen und sortieren
- Gruppierungs- und Sortierkriterien auswählen
- Filteroptionen festlegen
- Balkenfunktionen des Gantt-Diagramms anpassen
- eine Statuslinie auf das Gantt-Diagramm anwenden
- die Zeitskala des Gantt-Diagramms einrichten
- Layouteinstellungen von Fenstern anpassen
- Informationen anpassen, die in den einzelnen Vorgangsfeldern des Netzplandiagramms angezeigt werden
- Benutzerzugriff auf die Vorgangsansicht bestimmen
Welche Optionen stehen zur Verfügung?
Öffnen Sie das Dialogfeld "Vorgangsansicht anpassen".
- Klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf den Pfeil
"Ansicht anpassen"
.
- Wählen Sie "Ansicht anpassen".
Das Dialogfeld "Vorgangsansicht anpassen" wird angezeigt.
Ansichten benennen
- Wenn die zu speichernde Ansicht angezeigt wird, klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf den Pfeil
"Ansicht anpassen"
.
- Wählen Sie "Ansicht speichern unter".
- Geben Sie in das Feld "Anzeigenname" einen Namen für die Ansicht ein.
- Klicken Sie auf "OK". Es wird eine Kopie der aktuellen Ansicht unter dem von Ihnen angegebenen neuen Namen gespeichert.
Seitenanfang
Die Spalten wählen und sortieren, die auf der Seite "Vorgänge" angezeigt werden
- Klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf den Pfeil
"Ansicht anpassen"
.
- Wählen Sie "Ansicht anpassen".
- Klicken Sie im Dialogfeld "Anpassen" auf die Registerkarte "Spalten".
- Im Feld Verfügbare Spalten:
- die Liste der verfügbaren Spalten klicken erweitern
- auf Datenfelder doppelklicken, die Sie anzeigen möchten, oder die Datenfelder auswählen und auf die Tasten mit den horizontalen Pfeilen klicken, um die Felder in das Feld Ausgewählte Spalten zu verschieben.
- die Reihenfolge der ausgewählten Datenfelder im Feld "Ausgewählte Spalten" ändern, indem Sie auf die Schaltflächen mit den vertikalen Pfeilen klicken.
Die Reihenfolge der Felder von oben nach unten in der Liste der ausgewählten Spalten entspricht auf der Registerkarte "Vorgänge" der Reihenfolge der Spalten in der Vorgangstabelle von links nach rechts.
Tipp: Mit einem Doppelklick auf einen Spaltennamen können sie die Spalte in die gegenüberliegende Liste verschieben. Um mehrere Spalten gleichzeitig zu verschieben, klicken Sie bei gedrückter Umschalt- oder Strg-Taste, um die jeweiligen Spalten auszuwählen, und klicken Sie dann auf die Pfeilschaltfläche. Sie können bis zu 30 Spalten in der Vorgangstabelle anzeigen.
- Im Menü "Sortieren nach" haben Sie die Wahl zwischen vielen Sortierfeldern, die entsprechend ihrer Art in Kategorien zusammengefasst sind, z. B. Einheiten, Daten oder allgemeine Datenfelder.
- Im Menü "Sortierreihenfolge" können Sie die Spalten in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge anzeigen.
- Textfelder werden alphabetisch sortiert.
- Numerische Felder und Datumsfelder werden numerisch bzw. in Kalenderabfolge sortiert.
- Kontrollkästchen sind bei aufsteigender Sortierreihenfolge so sortiert, dass zuerst die markierten und dann die unmarkierten angezeigt werden.
- Im Feld Vorgangsstatus ist die aufsteigende Sortierreihenfolge "Nicht gestartet", "Wird ausgeführt" und "Abgeschlossen".
- Benutzerdefinierte Indikatorfelder sind bei aufsteigender Sortierreihenfolge folgendermaßen sortiert:
- Wählen Sie im Menü "Erste Spalte anzeigen als" entweder den Vorgangsnamen oder die Vorgangs-ID als stationäre erste Spalte aus.
Dies sind die einzigen Felder, die Sie in der ersten Spalte anzeigen können. Das erste Element, das in der Liste der ausgewählten Spalten angezeigt wird, wird auf der Seite "Analyse" in der zweiten Spalte angezeigt.
- Klicken Sie im Menü "Schriftart" auf "Durchsuchen"
.
- Wählen Sie im Dialogfeld "Tabellenschriftart" den Namen, die Größe, den Stil und die Farbe der Schriftart aus, in der die Linienelemente der Vorgangstabelle angezeigt werden sollen. Klicken Sie auf "OK".
- Wählen Sie eine andere Registerkarte aus, um weitere Änderungen vorzunehmen, oder klicken Sie auf OK.
Gruppierungs- und Sortierkriterien auswählen
Tipp: Beim Gruppieren von Vorgängen zeigt das Gantt-Diagramm auf der Seite "Vorgänge" einen Zusammenfassungsbalken für jede Gruppe an. Der Zusammenfassungsbalken zeigt den gesamten Zeitraum vom frühesten frühen Start bis zum spätesten Frühen Start für die Gruppe.
- Klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf den Pfeil
"Ansicht anpassen"
.
- Wählen Sie "Ansicht anpassen".
- Klicken Sie im Dialogfeld "Anpassen" auf die Registerkarte "Gruppieren".
- Wählen Sie in jedem Menü "Ebene" ein Feld oder eine Kategorie aus, für die Sie Vorgänge gruppieren möchten. Sie können Vorgänge nicht nach mehreren hierarchischen Feldern gruppieren. Sie können bis zu zwanzig Inhaltsebenen erstellen.
- Wählen Sie im Menü "Nach Ebene" die Anzahl der hierarchischen Ebenen aus, um die Felder oder Kategorien zu gruppieren, die Sie zuvor im Menü "Ebene" ausgewählt haben.
- Wählen Sie im Menü "Gruppierungsfarbe" für jede Ebene die Hintergrundfarbe der Überschriftenzeile bzw. der Gruppierung aus. Die für die einzelnen Gruppierungen ausgewählten Farben werden in der Vorgangstabelle und im Netzplandiagramm angezeigt.
- Wählen Sie im Menü "Textfarbe" für die einzelnen Ebenen die Farbe aus, in der der Text der Vorgangstabelle für jede Gruppierung angezeigt werden soll.
- Wählen Sie im Menü "Sortierreihenfolge" für die einzelnen Ebenen Folgendes aus:
- Aufsteigend
- Absteigend
- Hierarchie
Für die Sortierreihenfolge von Gruppen gelten die oben beschriebenen Regeln für die Sortierung von Vorgängen. Beim Gruppieren nach hierarchischen Feldern ist jedoch zusätzlich die Option "Hierarchie" für die Sortierreihenfolge verfügbar.
Durch die Option "Hierarchie" werden die Gruppen nicht alphabetisch oder numerisch sortiert, sondern in Reihenfolge der hierarchischen Elemente. So werden z. B. bei Auswahl der Sortierreihenfolge "Hierarchie" drei PSP-Elemente mit den Namen "PSP a", "PSP c" und "PSP b" in einem Band in eben dieser Reihenfolge abgebildet, in der Sortierreihenfolge "Aufsteigend" jedoch als "PSP a", "PSP b" und PSP c. - Um die Gruppe anzuzeigen, wählen Sie Feldtitel anzeigen.
- Zum Anzeigen von Gruppengesamtsummen in Überschriftenzeilen für alle Kosten-, Ganzzahl-, Startdatums-, Enddatums- und numerischen Felder wählen Sie im Abschnitt "Gruppierungsoptionen" die Option Feld-Rollups anzeigen.
- Um Gruppierungseinheiten ohne Vorgänge auszublenden, wählen Sie im Abschnitt "Gruppierungsoptionen" die Option "Ausblenden, wenn leer". Wenn Sie z. B. diese Option auswählen, wird ein PSP-Element, dem keine Vorgänge zugewiesen sind, nicht angezeigt.
- Wählen Sie in "PSP", "Projekt", "Vorgangscodes" oder "Primäre Ressource" unter den folgenden Optionen aus, um den Text festzulegen, der für die Gruppierungseinheit angezeigt wird:
- ID/Code: Zeigt beim Gruppieren nach PSP, Projekt, Vorgangscodes oder primärer Ressource den Kurznamen (ID oder Code) an.
- Name/Beschreibung: Zeigt beim Gruppieren nach PSP, Projekt, Vorgangscodes oder primärer Ressource den langen Namen (Name oder Beschreibung) an.
- ID/Code und Name/Beschreibung: Zeigt die Kombination von ID/Code und Name/Beschreibung für die Einheit an.
- Wählen Sie eine andere Registerkarte aus, um weitere Änderungen vorzunehmen, oder klicken Sie auf OK.
Tipp: Um eine Ansicht zum Verwalten des PSP für ein Projekt zu erstellen, wählen Sie aus der Dropdown-Liste "Ebene 1" die Option "PSP" und aus der Dropdown-Liste "Nach Ebene" die Option "Alle". Um eine Ansicht zum Verwalten des PSP für mehrere Projekte zu erstellen, wählen Sie zunächst aus der Dropdown-Liste "Ebene 1" die Option "Projekt". Dann wählen Sie aus der Dropdown-Liste "Ebene 2" die Option "PSP" und aus der Dropdown-Liste "Nach Ebene" die Anzahl der PSP-Ebenen, die angezeigt werden sollen.
Wenn Sie beispielsweise festlegen, dass die Gruppenvorgänge nach "Frühester Start" gruppiert werden sollen, wird der Feldname "Frühester Start" links neben den Datumswert für die Gruppe angezeigt. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, wird nur der Datumswert für die Gruppe in der Gruppierung angezeigt.
Tipp: Startdatum-Rollups geben das früheste Datum für die Gruppe an. Enddatum-Rollups geben das späteste Datum für die Gruppe an. Einheiten- und Kosten-Rollups sind die Summe der Werte für jeden einzelnen Vorgang in der Gruppe.
Hinweis: Wenn im Project Management-Modul die Einstellungen für "Stunden je Zeitraum" pro Kalender gespeichert werden und Sie Vorgänge nach einem Feld für die Dauer (z. B. ursprüngliche oder geplante Dauer) gruppieren, können unerwartete Anzeigeergebnisse auftreten. Wenn bei der Gruppierung von Vorgängen nach einem Feld für die Dauer unerwartete Anzeigeergebnisse auftreten, ändern Sie die Formateinstellungen für die Dauer zu Stunden. Sie können die Formateinstellungen für die Dauer in den globalen Einstellungen ändern. Details finden Sie im Abschnitt Formate für Zeiteinheiten, Datumsangaben und Währungen festlegen unter Globale Einstellungen.
Filteroptionen festlegen
- Klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf den Pfeil
"Ansicht anpassen"
.
- Wählen Sie "Ansicht anpassen".
- Klicken Sie im Dialogfeld "Anpassen" auf die Registerkarte "Filter".
- Wählen Sie im Bereich Filter auswählen eine Filterart aus:
- Klicken Sie auf Alle Vorgänge, um alle Vorgänge in dem Projekt zu filtern.
- Klicken Sie auf Standardfilter, und wählen Sie in der Dropdown-Liste einen vordefinierten Filter aus.
- Meine Vorgänge
- Nur abgeschlossene Vorgänge
- Nur Meilensteine
- Nur kritische Vorgänge, die im Terminplan zurückliegen
- Vorgänge, die innerhalb einer bestimmten Anzahl von Tagen abgeschlossen werden
- Nur in Bearbeitung befindliche Vorgänge
- Nur noch nicht gestartete Vorgänge
- Nur in Bearbeitung befindliche und noch nicht gestartete Vorgänge
- Vorgänge, die innerhalb einer bestimmten Anzahl von Tagen ablaufen
-
Der Filter "Meine Vorgänge" zeigt alle Projektvorgänge an, denen Sie entweder als Ressource zugewiesen oder für die Sie als Vorgangsinhaber festgelegt sind.
-
Geben Sie für den Filter "Vorgänge, die innerhalb einer bestimmten Anzahl von Tagen abgeschlossen werden" einen Zeitraum in Tagen an.
-
Der Filter "Kritische Vorgänge, die im Terminplan zurückliegen" verwendet den Projektbasisplan, um Abweichungen zu ermitteln, indem er Vorgänge identifiziert, die im Terminplan zurückliegen. Wenn kein Projektbasisplan zugewiesen ist, wird das aktuelle Projekt als Basisplan verwendet, und es werden keine Vorgänge angezeigt.
- Klicken Sie alternativ auf Benutzerdefinierter Filter, um einen Filter aus von Ihnen spezifizierten Datenfeldern und Werten zu erstellen.
-
Mit der Dropdown-Liste "Filterkriterien auswählen" können Sie festlegen, dass Vorgänge angezeigt werden, die sämtliche oder beliebige der von Ihnen festgelegten Filterkriterien erfüllen. Wenn Sie Beliebige aus Folgenden auswählen, werden in der Vorgangsansicht alle Vorgänge angezeigt, die mindestens eine der festgelegten Filterbedingungen erfüllen.
-
Um eine Filterkriteriumsanweisung zu erstellen, wählen Sie in der Dropdown-Liste Parameter ein Feld aus. Wählen Sie dann in der Dropdown-Liste Ist einen Operator aus. Geben Sie im Feld Wert einen Wert zum Vervollständigen der Filterkriteriumsanweisung ein, oder wählen Sie ihn aus.
-
Sie können bis zu 10 Kriteriumsanweisungen für einen benutzerdefinierten Filter erstellen. Klicken Sie auf das entsprechende Symbol, um Kriteriumsanweisungen hinzuzufügen
oder zu löschen
.
Hinweise für Standardfilter:
Hinweise zu benutzerdefinierten Filtern:
- Wählen Sie eine andere Registerkarte aus, um weitere Änderungen vorzunehmen, oder klicken Sie auf OK.
Balkenfunktionen von Gantt-Diagrammen anpassen
- Klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf den Pfeil
"Ansicht anpassen"
.
- Wählen Sie "Ansicht anpassen".
- Klicken Sie im Dialogfeld "Anpassen" auf die Registerkarte "Balken". Sie können Funktionen für bis zu drei Balken einrichten.
- Wählen Sie im Feld "Art" die Art des Inhalts aus, der in den einzelnen Balken angezeigt werden soll. Die Optionen umfassen:
- Aktuell-Balken: Zeigt einen Balken an, der den Zeitraum vom verbleibenden frühesten Startdatum/Ist-Startdatum bis zum verbleibenden frühesten Enddatum/Ist-Enddatum abdeckt. Für einen Aktuell-Balken können Sie zusätzliche Optionen auswählen, um den Status von Vorgängen anzuzeigen, oder ob diese sich auf dem kritischen Pfad befinden.
- Spätest-Balken: Zeigt den Zeitraum vom spätesten Start bis zum spätesten Ende eines Vorgangs an.
Tipp: Ein Spätest-Balken wird nicht angezeigt, wenn das Projekt nicht terminiert wurde.
- Projektbasisplan-Balken: Zeigt den Zeitraum vom Startdatum bis zum Enddatum des Projektbasisplans für den Vorgang an. Wenn Sie diesen Balken mit dem Aktuell-Balken vergleichen, können Sie feststellen, ob ein Vorgang im oder außerhalb des Zeitplans liegt.
- Primärer Basisplanbalken: Zeigt den Zeitraum vom Startdatum bis zum Enddatum des primären Basisplans für den Vorgang an.
- Pufferbalken: Zeigt den Gesamtpuffer an, den Zeitraum, um den ein Vorgang verzögert werden kann, ohne dass dadurch die Fertigstellung des Projekts verzögert wird.
- Freier Pufferbalken: Zeigt den freien Puffer an, der Zeitraum, um den sich ein Vorgang verspäten kann, ohne dass nachfolgende Vorgänge dadurch verzögert werden.
- Planbalken: Zeigt den prognostizierten Status geplanter Vorgänge an. Mithilfe dieses Balkens wird das Ergebnis des Projektplans als Bestandteil der Projektplanung simuliert.
- Balken für Fertigstellungsgrad: Zeigt den Fertigstellungsgrad eines Vorgangs an.
- Wählen Sie im Feld "Höhe" für jeden Balken die Höhe in Pixeln aus.
- Wählen Sie im Feld "Farbe" eine Anzeigefarbe für den Balken aus, oder legen Sie einen Vorgangscode für den Balken fest.
Hinweis: Farbdefinitionen für Vorgangscodes werden von Ihrem P6-Administrator auf der Registerkarte "Vorgangscodes" der Administrationsseite festgelegt.
So legen Sie eine Balkenfarbe fest: Klicken Sie im Menü "Farbe" auf "Durchsuchen"
, um das Dialogfeld "Farbe" aufzurufen. Wählen Sie auf der Registerkarte "Muster", "FSH" oder "RGB" die anzuzeigende Farbe aus, und klicken Sie dann auf "OK".
So legen Sie eine Balkenfarbe anhand des Vorgangscodes fest: Legen Sie im Feld "Vorgangscode" fest, dass jeder Balken einen Vorgangscode repräsentiert. Klicken Sie auf "Durchsuchen"
, um das Dialogfeld "Vorgangscode auswählen" anzuzeigen. Klicken Sie auf "OK".
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Einschnürung anzeigen", um eine Balkeneinschnürung für jeden der drei Balken anzuwenden. Bei der Balkeneinschnürung werden Balken im Gantt-Diagramm während arbeitsfreien Zeiten schmaler dargestellt.
- Optionen für den "Aktuell-Balken" festlegen:
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Status anzeigen", um den Status oder tatsächliche Arbeit entlang des Balkens "Aktuell" grafisch darzustellen. Der Fortschrittsbalken ist blau.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Kritische Objekte anzeigen", um kritische Vorgänge mit einem roten Balken anstatt der Farbe für den "Aktuell-Balken" anzuzeigen, die Sie ausgewählt haben.
- Legen Sie eine Balkenbeschriftung fest:
- Wählen Sie im Feld "Beschriftung" eine Balkenbeschriftung aus.
- Wählen Sie im Feld "Beschriftungsposition" aus, an welcher Position auf dem Balken die Beschriftung angezeigt werden soll:
- auf der linken Seite des Balkens
- in der Mitte des Balkens
- auf der rechten Seite des Balkens
Tipp: Wenn Sie viele Balken gleichzeitig anzeigen, ist es u. U. hilfreich, die Position der Beschriftung auf den einzelnen Balken zu variieren, damit die Balkenbeschriftungen leichter gelesen und ein bestimmter Balken rascher identifiziert werden kann.
- Klicken Sie in dem Feld "Beschriftungsschriftart" auf "Durchsuchen"
, und wählen Sie Optionen für die Schriftart, -größe und -farbe für die Balkenbeschriftung aus.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Arbeitsfreie Zeit im Kalender verwenden, um den Balken im Gantt-Diagramm visuell zu verengen, damit auf dem Kalender basierende arbeitsfreie Zeit wie Wochenenden und Feiertage angezeigt werden.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Arbeitsfreie Zeit in Vorgang verwenden, um den Balken im Gantt-Diagramm visuell zu verengen, damit arbeitsfreie Zeit wie z. B. Vorgänge, die mit Unterbrechungs- und Fortsetzungsdaten unterbrochen und fortgesetzt wurden, oder außer der Reihenfolge gestartete Vorgänge angezeigt werden.
- Wählen Sie eine andere Registerkarte aus, um weitere Änderungen vorzunehmen, oder klicken Sie auf OK.
Eine Statuslinie auf das Gantt-Diagramm anwenden
Wenn Sie eine Statuslinie auf das Gantt-Diagramm anwenden, können Sie rasch den Status von Vorgängen im Vergleich zum Basisplan des Vorgangs anzeigen.
Als Varianzlinie kann die Statuslinie eine Abweichung zwischen den geplanten und tatsächlichen Start- und Enddaten eines Tasks darstellen.
Die Statuslinie wird gezogen, indem Statuspunkte jedes Vorgangs verbunden werden. Die Bestimmung der Statuspunkte erfolgt über die Berechnung der Differenz zwischen aktuellen und Basisplandaten für jeden Vorgang (Basisplanabweichung) oder über den tatsächlichen Status auf Basis der Restdauer oder des Fertigstellungsgrads eines Vorgangs.
Auf der Registerkarte "Balkenoptionen" des Dialogfelds "Vorgangsansicht anpassen" haben Sie vollständige Kontrolle darüber, wie die Linie gezeichnet wird, ob es sich um eine auf Start- bzw. Enddaten basierende Varianzlinie handelt oder um eine Statuspunktlinie, die auf der Restdauer oder dem Fertigstellungsgrad zu dem Zeitpunkt basiert, an dem die Linie gezeichnet wird.
- Klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf den Pfeil
"Ansicht anpassen"
.
- Wählen Sie "Ansicht anpassen".
- Klicken Sie im Dialogfeld "Anpassen" auf die Registerkarte "Balkenoptionen".
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Statuslinie anzeigen".
- Wählen Sie Linienstil, -farbe und -größe für die Statuslinie aus.
- Zeichnen Sie die Statuslinie:
- basierend auf dem Unterschied zwischen den aktuellen Start- und Enddaten und jenen des Basisplan-Vorgangs oder
- indem Sie Statuspunkte miteinander verbinden, die auf der Restdauer oder dem Fertigstellungsgrad des Vorgangs basieren.
- Wählen Sie aus, ob zum Berechnen der Statuslinie der Projektbasisplan oder der primäre Basisplan verwendet werden soll.
- Klicken Sie auf "OK". Die neue Statuslinie wird im Gantt-Diagramm nahe der entsprechenden Tasks angezeigt.
-
links neben der Statuslinie im Terminplan zurück
-
auf der Statuslinie termingerecht
-
rechts von der Statuslinie dem Terminplan voraus.
- Wählen Sie eine andere Registerkarte aus, um weitere Änderungen vorzunehmen, oder klicken Sie auf OK.
Hinweis: Im Gantt-Diagramm wird die neue Statuslinie angezeigt. Die Varianz der Statuslinie basiert auf Ihrer vorherigen Auswahl, die Linie zwischen den aktuellen Start- und Enddaten und jenen des Basisplans bzw. der Restdauer oder des Fertigstellungsgrads des Vorgangs zu zeichnen. Auf dieser Grundlage sind alle angezeigten Tasks
Zeitskala des Gantt-Diagramms einrichten
Richtet das Zeitskalaintervall des Gantt-Diagramms ein und schattiert arbeitsfreie Zeiten.
- Klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf den Pfeil
"Ansicht anpassen"
.
- Wählen Sie "Ansicht anpassen".
- Klicken Sie im Dialogfeld "Anpassen" auf die Registerkarte "Balkenoptionen".
- Im Dropdown-Menü "Zeitskala" stehen Ihnen folgende Optionen für die Zeitskala des Gantt-Diagramms zur Verfügung:
- Jahr/Monat
- Jahr/Quartal
- Quartal/Monat
- Monat/Woche
- Woche/Tag
- Finanzperiode
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Schattierung für arbeitsfreie Zeit anzeigen", um arbeitsfreie Zeiten im Gantt-Diagramm zu schattieren. Wählen Sie im Menü "Farbe" die gewünschte Graustufe aus.
- Wählen Sie eine andere Registerkarte aus, um weitere Änderungen vorzunehmen, oder klicken Sie auf OK.
Layouteinstellungen von Fenstern anpassen
- Klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf den Pfeil
"Ansicht anpassen"
.
- Wählen Sie "Ansicht anpassen".
- Klicken Sie im Dialogfeld "Anpassen" auf die Registerkarte "Details". Für die Standardposition der Fensteranzeige stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- Schwebend: Ermöglicht Ihnen, Dialogfelder innerhalb der Vorgangsansicht zu verschieben und anzudocken.
- Registerkarten: Minimiert offene Dialogfelder zu Registerkarten und ermöglicht so die maximale Nutzung des Raums in der Vorgangsansicht.
- Fenster anordnen: Richtet offene Dialogfelder nebeneinander aus, um den zugewiesenen Raum innerhalb der "Standardposition für Fenster" auszufüllen.
- Für die Standardposition von Detail-Dialogfeldern auf der Seite "Vorgänge" stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- Seitenanfang
- Unten
- Links
- Rechts
- Wählen Sie eine andere Registerkarte aus, um weitere Änderungen vorzunehmen, oder klicken Sie auf OK.
Informationen anpassen, die in den einzelnen Vorgangsfeldern des Netzplandiagramms angezeigt werden
- Klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf den Pfeil
"Ansicht anpassen"
.
- Wählen Sie "Ansicht anpassen".
- Klicken Sie im Dialogfeld "Anpassen" auf die Registerkarte "Netzplan".
Der Bereich "Vorgangsfeld" bietet Ihnen Optionen zur Auswahl und Anzeige im Vorschaubereich, bevor Sie Ihre Änderungen übernehmen.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Zeile teilen", um eine Zeile mit Informationen zu teilen, die in einem Vorgang angezeigt werden sollen.
Hinweise:
Durch das Teilen einer Informationszeile können Sie mehr Informationen pro Zeile innerhalb eines Vorgangs anzeigen. Wenn Sie eine Zeile nicht teilen, können Sie beispielsweise maximal vier Felder mit Informationen anzeigen, z. B.:
Vorgangs-ID
Vorgangsname
Erwartetes Ende
"Vorgangsstatus"
Indem Sie alle vier Zeilen aufspalten, können Sie pro Zeile zwei Felder mit Informationen anzeigen, also maximal acht Felder mit Informationen pro Vorgang. Wenn Sie beispielsweise alle vier Zeilen aufspalten, können Sie pro Zeile Folgendes präsentieren:
- Vorgangs-ID – Vorgangsname
- Geplante Gesamtkosten – Ist-Gesamtkosten
- Ist-Start – Ist-Ende
- Geplanter Wert (Kosten) – Arbeitswert in Kosten
- Vorgangs-ID – Vorgangsname
- Geplante Gesamtkosten – Ist-Gesamtkosten
- Ist-Start – Ist-Ende
- Geplanter Wert (Kosten) – Arbeitswert in Kosten
- Klicken Sie in das Feld "Gruppierungseinheiten einblenden bis Ebene", und wählen Sie die Anzahl von Gruppierungseinheiten aus, die pro Netzplan-Ansicht eingeblendet werden sollen.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Nur steuernde Beziehungen anzeigen", um Beziehungslinien für Beziehungen anzuzeigen, bei denen der Vorgängervorgang das Datum des Nachfolgervorgangs bedingt oder steuert.
Hinweis: Wenn Sie das Kontrollkästchen "Nur steuernde Beziehungen anzeigen" nicht aktivieren, werden alle Vorgangsbeziehungen innerhalb des Projekts im Netzplandiagramm angezeigt.
Sie können das Kontrollkästchen "Nur steuernde Beziehungen anzeigen" aktivieren, um:
- die steuernden Beziehungen von Tasks zu isolieren und identifizieren, die erforderlich sind, um Ihr Projekt wie geplant abzuwickeln
- den Status steuernder Beziehungen zu verfolgen
- den Status mehrerer steuernder Beziehungen zu vergleichen und deren Auswirkungen auf die Fertigstellung des Projekts zu analysieren. Anhand dieser Informationen können Sie Änderungen vornehmen, um den Terminplan einzuhalten.
- steuernde Beziehungen im Kontext des gesamten Projekts anzuzeigen (indem Sie das Kontrollkästchen "Nur steuernde Beziehungen anzeigen" deaktivieren)
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Status anzeigen", um Statusanzeiger für jedes Vorgangsfeld anzuzeigen. Die Netzplan-Ansicht zeigt den Status über ein "X" für einen abgeschlossenen Vorgang und einen Schrägstrich für einen laufenden Vorgang an.
- Wählen Sie eine andere Registerkarte aus, um weitere Änderungen vorzunehmen, oder klicken Sie auf OK.
Benutzerzugriff auf die Vorgangsansicht bestimmen
Geben Sie im Bereich "Zugriff" den Benutzerzugriff auf die Ansicht an.
- Klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf den Pfeil
"Ansicht anpassen"
.
- Wählen Sie "Ansicht anpassen".
- Klicken Sie im Dialogfeld "Anpassen" auf die Registerkarte "Zugriff".
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- "Aktueller Benutzer", damit die Vorgangsansicht nur Ihnen zur Verfügung steht
- "Alle Benutzer", damit die Vorgangsansicht allen P6 Web Access-Benutzern zur Verfügung steht
- "Benutzerliste", damit die Vorgangsansicht bestimmten Benutzern zur Verfügung steht. Suchen Sie anschließend nach Benutzern und wählen Sie aus, wer auf die Ansicht zugreifen darf.
- Wählen Sie eine andere Registerkarte aus, um weitere Änderungen vorzunehmen, oder klicken Sie auf OK.
Felddefinitionen
-
- Speichert Änderungen an den Registerkarten des Dialogfelds "Vorgangsansichten anpassen".
- Bricht Änderungen an den Registerkarten des Dialogfelds "Vorgangsansichten anpassen" ohne Speichern ab.
Registerkarte "Spalten"
- Verfügbare Spalten
- Listet mögliche Spalten auf, die im Gantt-Diagramm und in der Vorgangstabelle angezeigt werden können. Wenn Sie eine Spalte auswählen und auf die Pfeile klicken, wird die Auswahl in die Liste "Ausgewählte Spalten" übernommen bzw. daraus entfernt.
- Ausgewählte Spalten
- Listet die Spalten auf, die Sie im Feld "Verfügbare Spalten" auswählen. Ausgewählte Spalten werden im Gantt-Diagramm und in der Vorgangstabelle angezeigt, wenn Sie auf "OK" klicken.
- Spaltenoptionen
- Bietet Optionen für die Spaltenanzeige und den angezeigten Inhalt.
- Sortieren nach
- Zeigt auf der Grundlage Ihrer Auswahl Vorgänge im Gantt-Diagramm und in der Vorgangstabelle an. Sie können Vorgänge beispielsweise nach Einheiten, Daten, Fertigstellungsgraden oder allgemeinen Datenfeldern sortieren.
- Sortierreihenfolge
- Sortiert Vorgänge in aufsteigender bzw. absteigender Reihenfolge, numerisch oder alphabetisch.
- Erste Spalten anzeigen als
- Zeigt die erste Spalte als "Vorgangsname" oder "Vorgangs-ID" an, um den Vorgang zu identifizieren.
- Schriftart
- Stellt Optionen für die Schriftart bereit, um PSP- und Vorgangsarten im Gantt-Diagramm bzw. der Vorgangstabelle anzuzeigen.
Registerkarte "Gruppieren"
- Feld
- Bietet Optionen, nach denen Sie Vorgänge gruppieren können, z. B. nach Daten, Dauer, Einheiten oder Vorgangscodes. Diese Optionen werden für die Erstellung der Hierarchie von Projektstrukturplänen (PSP) und Vorgängen verwendet, die die Basis eines Projekts bilden. Sie können bis zu 20 Strukturebenen hinzufügen.
- Nach Ebene
- Wählen Sie die Ebene aus, auf die die Auswahl "Feld", "Gruppierungsfarbe", "Textfarbe" und "Sortierreihenfolge" angewendet werden soll.
- Gruppierungsfarbe
- Wählen Sie eine Farbe aus, um die einzelnen hierarchischen Ebenen visuell darzustellen. Die für die einzelnen Gruppierungen ausgewählten Farben werden in der Vorgangstabelle und im Netzplandiagramm angezeigt.
- Textfarbe
- Wählen Sie eine Farbe für den Text aus, der für die einzelnen Vorgänge angezeigt werden soll.
- Sortierreihenfolge
- Zeigen Sie Spalten in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge bzw. alphabetisch oder numerisch bzw. nach der hierarchischen Struktur an, die Sie erstellen.
- Gruppierungsoptionen:
- Feldtitel anzeigen
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Titel des Felds im Gantt-Diagramm oder der Vorgangstabelle anzuzeigen. Lassen Sie das Kontrollkästchen deaktiviert, damit diese Informationen nicht angezeigt werden.
- Feld-Rollups anzeigen
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um zusammengefasste Werte wie Daten des Gantt-Diagramms oder die Vorgangstabelle anzuzeigen. Lassen Sie das Kontrollkästchen deaktiviert, damit diese Informationen nicht angezeigt werden.
- Ausblenden, wenn leer
- Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Gruppierungseinheiten, die keine Vorgänge enthalten, auszublenden.
- Beziehen Sie für "PSP", "Projekt", "Vorgangscodes" oder "Primäre Ressource" Folgendes ein:
- ID/Code
- Zeigt den Kurznamen oder ID/Code innerhalb der Gruppierungseinheit an.
- Name/Beschreibung
- Zeigt den langen Namen oder Name/Beschreibung innerhalb der Gruppierungseinheit an.
- ID/Code und Name/Beschreibung
- Zeigt sowohl den langen als auch den Kurznamen innerhalb der Gruppierungseinheit an.
Registerkarte "Filter"
- Filter:
- Bietet Optionen zum Entwerfen des Filters.
- Alle Vorgänge
- Wählen Sie diese Option aus, um alle Vorgänge zu filtern.
- Standardfilter
- Wählen Sie diese Option aus, um Vorgänge nach Ihren Vorgängen, abgeschlossenen Vorgängen, nur Meilensteinen und kritischen, im Terminplan zurückliegenden Vorgängen zu durchsuchen oder nach Vorgängen, die innerhalb einer bestimmten Anzahl von Tagen abgeschlossen werden, Vorgängen in Bearbeitung, nicht gestarteten Vorgängen, Vorgängen, die in Bearbeitung sind, aber nicht gestartet wurden, und Vorgängen, die in einer bestimmten Anzahl von Tagen erfolgen.
- Benutzerdefinierter Filter:
- Filterkriterien
- Legen Sie als Filterkriterien Alles Folgende oder Beliebig aus Folgendem fest.
- Parameter
- Wählen Sie einen Filterparameter aus.
- Ist
- Wählen Sie ist gleich, ist nicht gleich, ist größer gleich oder ist kleiner gleich aus.
- Wert
- Geben Sie einen Wert ein, nach dem sortiert werden soll.
– Eine Zeile Filterkriterien löschen
- Löscht eine Zeile Filterkriterien.
– Eine Zeile Filterkriterien hinzufügen
- Fügt eine Zeile Filterkriterien hinzu. Sie können bis zu 10 Zeilen hinzufügen.
Registerkarte "Balken"
- "Erster Balken", "Zweiter Balken" und "Dritter Balken":
- Wählen Sie Optionen für bis zu drei Balken aus.
- Art
- Wählen Sie eine der folgenden Balkenarten aus: "Aktuell-Balken", "Spätest-Balken", "Projektbasisplan-Balken", "Primärer Basisplanbalken", "Pufferbalken", "Freier Pufferbalken" und "Planbalken". Wählen Sie eine Farbe für jeden Balken und eine Schriftgröße (bis zu 64 Punkt) für den in jedem Balken angezeigten Text aus.
- Höhe
- Wählen Sie im Menü die Balkenhöhe aus.
- Farbe
- Bietet Optionen zum Auswählen der Farbe des Balkens oder zum Einrichten des Balkens für die Darstellung eines Vorgangscodes.
- Einschnürung anzeigen
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Einschnürung anzeigen", um eine Balkeneinschnürung für jeden der drei Balken anzuwenden.
- Optionen für Aktuell-Balken:
- Fortschritt anzeigen
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Status der im Gantt-Diagramm angezeigten Vorgänge anzuzeigen.
- Kritische Objekte anzeigen
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um kritische Vorgänge im Gantt-Diagramm anzuzeigen.
- Beschriftung
- Wählen Sie die Art der Beschriftung aus, die oberhalb der Vorgangslinien im Gantt-Diagramm angezeigt werden soll.
- Beschriftungsposition
- Wählen Sie die Position für die Beschriftung aus (links, Mitte oder rechts), die oberhalb der zugehörigen Vorgangslinie im Gantt-Diagramm angezeigt werden soll.
- Beschriftungsschriftart
- Wählen Sie die Schriftart für die Beschriftung aus.
- Einschnürung:
- Arbeitsfreie Zeit im Kalender verwenden
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um im Kalender arbeitsfreie Zeit wie Wochenenden und Feiertage anzuzeigen. Bleibt das Kontrollkästchen deaktiviert, wird nur Arbeitszeit angezeigt.
- Arbeitsfreie Zeit in Vorgang verwenden
- Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um arbeitsfreie Zeit im Vorgang anzuzeigen, wie z. B. Vorgangsunterbrechungen durch Datumsangaben für das Unterbrechen/Fortsetzen oder arbeitsfreie Zeiten für außer der Reihenfolge gestartete Vorgänge.
Registerkarte "Balkenoptionen"
- Statuslinie
- Bietet Optionen für eine Statuslinie im Gantt-Diagramm.
- Statuslinie anzeigen
- Wählen Sie diese Option aus, um im Gantt-Diagramm eine Statuslinie anzuzeigen.
- Stil
- Wählen Sie eine durchgehende, eine gestrichelte Linie oder einen anderen Stil für die Statuslinie.
- Farbe
- Wählen Sie die Farbe der Statuslinie aus.
- Größe
- Wählen Sie die Stärke der Statuslinie aus, zwischen 1 und 10 Punkten.
- Zeichnen Sie die Statuslinie:
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- Basierend auf dem Unterschied zwischen den aktuellen und jenen des Basisplan-Vorgangs
- Wählen Sie Startdaten oder Enddaten aus.
- Durch Verbindung der Statuspunkte basierend auf Vorgängen
- Wählen Sie "Restdauer" oder "Fertigstellungsgrad" aus.
- Basisplan für die Berechnung der Statuslinie
- Wählen Sie "Projektbasisplan" oder "Primärer Basisplan" aus.
- Zeitskala
- Wählen Sie die Zeitskala aus, die im Gantt-Diagramm angezeigt werden soll: "Jahr/Monat", "Jahr/Quartal", "Quartal/Monat", "Monat/Woche", "Woche/Tag" oder "Finanzperiode". Die standardmäßige Zeitskala ist "Monat/Woche".
- Schattierung für arbeitsfreie Zeit anzeigen
- Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um laut Kalender arbeitsfreie Zeit im Gantt-Diagramm grau zu schattieren. Wählen Sie im Menü "Farbe" die gewünschte Graustufe aus.
Hinweis: Eine Statuslinie bietet eine visuelle Darstellung der Varianz zwischen ausgewählten Kriterien wie den Start- und Enddaten eines Vorgangs und jenen des Basisplans oder dem Status eines Vorgangs auf der Basis der Restdauer bzw. des Fertigstellungsgrads.
Registerkarte "Details"
- Detailfenster standardmäßig anzeigen als
- Wählen Sie aus, ob Sie Dialogfelder für Vorgangsdetails schwebend, nebeneinander oder mit Registerkarten anzeigen möchten. Die Einstellungen werden übernommen, wenn neue Dialogfelder für Vorgangsdetails geöffnet werden. Die aktuelle Fensteranzeige wird nicht geändert.
- Standardposition für Detailfenster
- Wählen Sie die Position der nebeneinander angeordneten Dialogfelder für Vorgangsdetails oder deren Registerkarten auf der Seite "Vorgänge" aus. Die Dialogfelder werden oben, unten, rechts oder links auf der Seite "Vorgang" angezeigt, wenn die Vorgangstabelle, das Gantt-Diagramm oder das Netzplandiagramm angezeigt werden.
Registerkarte "Netzplan"
Wählen Sie Optionen für die Anzeige von Vorgangsfeldern im Netzplandiagramm aus.
- Vorgangsfeld
- Bietet Optionen zur Anpassung der Vorgangsfelder im Netzplandiagramm.
- Zeile teilen
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um in jeder der vier Zeilen der Vorgangsfelder zwei Felder anzuzeigen. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden die Menüs "Zweites Feld" aktiviert.
- Jedes Vorgangsfeld enthält standardmäßig vier Zeilen. Jede Zeile kann in zwei Abschnitte unterteilt werden, so dass pro Vorgangsfeld bis zu acht Felder angezeigt werden können. Klicken Sie auf die Menüs in den einzelnen Feldern, um den anzuzeigenden Inhalt auszuwählen.
- Feld
- Bietet Optionen für die Anzeige der vier Standardlinien der Vorgangsfelder.
- Zweites Feld
- Bietet Optionen für die Anzeige der vier möglichen sekundären Felder eines Vorgangsfelds, wenn das Kontrollkästchen "Zeile teilen" aktiviert ist.
- Vorschau
- Bietet eine Anzeige der ausgewählten Optionen in jedem Vorgang des Netzplandiagramms.
- Optionen
- Bietet Optionen für die Anzeige von Gruppierungseinheiten, steuernden Beziehungen und des Status in einem Netzplandiagramm.
- Gruppierungseinheiten einblenden bis Ebene
- Wählen Sie einen Wert aus, um bis zu 20 oder alle Gruppierungseinheiten einzublenden.
- Nur steuernde Beziehungen anzeigen
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um im Netzplandiagramm nur steuernde Beziehungen zwischen Vorgängen anzuzeigen. Lassen Sie das Kontrollkästchen deaktiviert, um im Netzplandiagramm alle Beziehungen zwischen Vorgängen anzuzeigen.
- Fortschritt anzeigen
- Zeigt den Status über ein "X" für einen abgeschlossenen Vorgang und einen Schrägstrich (\) für einen laufenden Vorgang im Netzplandiagramm an.
Registerkarte "Zugriff"
- Diese Vorgangsansicht ist verfügbar für
- Wählen Sie aus, ob Sie die Vorgangsansicht dem "Aktuellen Benutzer", "Allen Benutzern" oder einer bestimmten "Benutzerliste" anzeigen möchten. Wenn Sie "Benutzerliste" auswählen, suchen Sie nach dem Benutzer, oder wählen Sie in der Liste "Verfügbare Benutzer" Benutzer aus.
- Aktueller Benutzer
- Ermöglicht die Vorgangsansicht für den aktuellen Benutzer.
- Alle Benutzer
- Stellt die Vorgangsansicht allen Benutzern zur Verfügung.
- Benutzerliste
- Ermöglicht Anzeigeoptionen für die Suche und Auswahl einer Liste von Benutzern, denen der Zugriff auf die Anzeige gewährt werden soll.
- Suchen
- Geben Sie den Namen des zu suchenden Benutzers ein.
- Verfügbare Benutzer
- Wählen Sie einen Benutzer aus, oder klicken Sie mit gedrückter Strg-Taste oder Umschalttaste auf mehrere Benutzer, denen Zugriff auf die Vorgangsansicht gewährt werden soll. Klicken Sie auf die Pfeile, um Benutzer zwischen den Feldern "Verfügbare Benutzer" und "Ausgewählte Benutzer" zu verschieben.
- Ausgewählte Benutzer
- Listet alle Namen von Benutzern auf, die Zugriff auf die Ansicht haben, nachdem Sie auf "OK" geklickt haben.