Falls Sie über die entsprechende Berechtigung verfügen, können Sie Details zum Vorgangsstatus durch Eingabe oder Auswahl von Informationen in den erforderlichen Feldern hinzufügen oder bearbeiten.
Wenn Sie für Details das Formularlayout verwenden, müssen Sie auf den entsprechenden Link klicken, um Informationen zu aktualisieren: entweder Daten und Randbedingungen oder Dauer und Einheiten.
Klicken Sie nach Abschluss der Bearbeitung auf "Speichern", um den Vorgang in der Project Management-Datenbank zu aktualisieren.
Felddefinitionen
Daten und Randbedingungen
- Gestartet/Fertig gestellt
- Ein aktiviertes Kontrollkästchen weist darauf hin, dass der ausgewählte Vorgang begonnen hat bzw. abgeschlossen ist.
- Startdatum/Enddatum
- Bei Vorgängen, die noch nicht begonnen haben, zeigt das Datumsfeld das geplante Startdatum des Vorgangs an. Bei Vorgängen, die bereits gestartet oder abgeschlossen wurden, zeigt dieses Datumsfeld das tatsächliche Startdatum des Vorgangs an.
Bei noch nicht abgeschlossenen Vorgängen zeigt das Datumsfeld das geplante Enddatum des Vorgangs an. Bei abgeschlossenen Vorgängen zeigt das Datumsfeld das tatsächliche Enddatum an.
Tipp: Wenn die globale Einstellung für das Datumsformat so festgelegt ist, dass die Uhrzeit angezeigt wird, enthält auch der Popup-Kalender ein Feld für die Uhrzeit. Um die Aufwärts- und Abwärtspfeile zur Zeitauswahl verwenden zu können, klicken Sie zuerst auf das zu ändernde Zeitelement – Stunde, Minute oder AM (vormittags)/PM (nachmittags) – und anschließend auf den Aufwärts- oder Abwärtspfeil.
-
- Unterbrechungsdatum/Fortsetzungsdatum
- Das Datum, an dem ein Vorgang unterbrochen und fortgesetzt wurde oder wird.
- Dauer/Einheiten/Physische Prozente
- Wenn für den ausgewählten Vorgang die Art des Fertigstellungsgrads auf "Dauer" eingestellt ist, wird "Dauer in Prozent" anhand der ursprünglichen oder geplanten Dauer und der Restdauer berechnet: Dauer des Fertigstellungsgrads = (Ursprüngliche oder Geplante Dauer – Restdauer)/ Ursprüngliche oder Geplante Dauer.
Wenn für den ausgewählten Vorgang als Art des Fertigstellungsgrads "Einheiten" gewählt ist, wird der Prozentwert für die Einheiten aus den Ist- und den Resteinheiten berechnet: Fertigstellungsgrad der Einheiten = (Ist-Arbeitseinheiten + Ist-Maschineneinheiten) / (Ist-Arbeitseinheiten + Ist-Maschineneinheiten + Rest-Arbeitseinheiten + Rest-Maschineneinheiten).
Wenn für den ausgewählten Vorgang als Art des Fertigstellungsgrads "Physisch" gewählt ist, wird der Wert für "Physische Prozente" manuell erfasst.
- Gesamtpuffer
- Der Zeitraum, um den der ausgewählte Vorgang verzögert werden kann, ohne dass sich dadurch das Enddatum des Projekts verschiebt.
- Primäre Bedingung
- Die Art der primären Randbedingung für den ausgewählten Vorgang.
Hinweis: Es können keine Randbedingungen auf PSP-Zusammenfassungsvorgänge oder Vorgänge der Art "Makrovorgang" angewendet werden.
- Primäres Bedingungsdatum
- Wenn der Vorgang eine primäre Randbedingung aufweist, wird dieses Datum mit ihr verknüpft.
- Sekundäre Bedingung
- Die Art der sekundären Randbedingung für den ausgewählten Vorgang.
- Sekundäres Bedingungsdatum
- Wenn der Vorgang eine sekundäre Randbedingung aufweist, wird dieses Datum mit ihr verknüpft.
- Erwartetes Ende
- Bei einem begonnenen Vorgang ist dies das Datum, an dem die primäre Ressource den Abschluss des Vorgangs erwartet. Dieses Datum kann nur von der primären Ressource bearbeitet werden. Sie können dieses Feld nur bearbeiten, wenn der Vorgang bereits begonnen hat.
Hinweis: Sie können kein erwartetes Enddatum für einen Meilenstein, einen Makrovorgang oder einen PSP-Zusammenfassungsvorgang festlegen.
Dauer und Einheiten
- Dauer
- Ursprünglich oder Geplant: Die erwartete Anzahl der Arbeitszeiträume, die erforderlich sind, um den ausgewählten Vorgang abzuschließen. Ist-Wert: Die Anzahl der Arbeitszeiträume, die für den ausgewählten Vorgang verbraucht wurden.
- Rest: Die Anzahl der Arbeitszeiträume, die für die Fertigstellung des ausgewählten Vorgangs benötigt werden.
- Arbeitseinheiten/Maschineneinheiten/Gesamtkosten
- Budgetiert oder Geplant: Die erwartete Anzahl der Einheiten bzw. die erwarteten Gesamtkosten für die Fertigstellung des Vorgangs.
- Ist: Die Anzahl der für den ausgewählten Vorgang aufgewendeten Einheiten bzw. die dafür angefallenen Gesamtkosten.
- Rest: Die Anzahl der Einheiten bzw. die Gesamtkosten, die für die Fertigstellung des Vorgangs benötigt werden.
-
Hinweis: Gesamtkosten = Arbeit + Maschinen + Material + Ausgaben.