Die Seite "Vorgänge" ist eine interaktive Seite, die einen PSP (Projektstrukturplan), Vorgänge und einen Terminplan für ein Projekt bzw. eine Projektgruppe anzeigt. Funktionen für die Navigation über Registerkarten, Inline-Bearbeitung und grafisches Drag und Drop erleichtern Ihnen die schnelle Aktualisierung von Projektvorgängen und Terminplan. Über die Symbole in der Symbolleiste, Tastenkombinationen und ein Kontextmenü, das über die rechte Maustaste gesteuert wird, können Sie alle Aufgaben bequem und flexibel ausführen.
Zunächst werden die Daten in einem kombinierten Tabellen-/Gantt-Diagramm-Format angezeigt. Es ist jedoch eine Vielzahl von Optionen verfügbar, mit denen Sie diese Präsentation der Echtzeitprojektdaten anpassen können, indem Sie mehrere Ansichten bzw. Datenlayouts für Vorgänge erstellen und speichern, die Ihren Anforderungen entsprechen. Mithilfe einer Dropdown-Liste können Sie schnell zwischen Ansichten wechseln, und Sie können mehrere Ansichten in Registerkarten verwalten, die Sie verschieben und rechts neben dem bzw. unterhalb des Gantt-Diagramms andocken können.
Ich möchte
- PSP-Elemente hinzufügen, löschen oder bearbeiten
- Vorgänge hinzufügen, löschen oder bearbeiten
- Ressourcen- und Rollenzuweisungen hinzufügen, löschen oder bearbeiten
- Beziehungen hinzufügen, löschen oder bearbeiten
- Vorgangsschritte hinzufügen, löschen oder bearbeiten
- Vorgangsnotizbuchthemen hinzufügen, löschen oder bearbeiten
- Vorgangsbeziehungen in der Ablaufbeziehungslogik anzeigen
- Datumsangaben oder die Dauer eines Vorgangs im Gantt-Diagramm ändern
- geöffnete Projekte terminieren
- Vorgänge und erwarteten Fortschritt hervorheben
- Inhalte auf der Seite "Vorgänge" auswählen und organisieren
- das sichtbare Layout einer Ansicht anpassen
(z. B. die Zeitskala anpassen, das Gantt-Diagramm ein-/ausblenden)
(z. B. Datenspalten, Filter, Gruppe, Sortierung auswählen)
Hinweis: Weitere Informationen zum Anpassen von Funktionen in der Vorgangsansicht, einschließlich von Gantt-Diagrammen, dem Netzplandiagramm, Layouts, Filtern, Statuslinien, Spalten, Gruppen und dem Benutzerzugriff finden Sie im Dialogfeld "Vorgangsansicht anpassen".
- die Zeitskala anpassen
- die Ansicht der Seite "Vorgänge" so anpassen, dass sie auf den gesamten Bildschirm passt
- alle oder nur steuernde Beziehungen zwischen Vorgängen anzeigen
- eine Ansicht erstellen oder löschen
- Vorgänge gruppieren und sortieren
-
Um PSP-Elemente hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu löschen, müssen Sie in einer Vorgangsansicht arbeiten, die durchgängig nach allen Ebenen der PSP-Hierarchie organisiert ist. In der Dropdown-Liste "Ansichten" in der Vorgangs-Symbolleiste ist diese Ansichtsart durch folgendes Symbol gekennzeichnet:
. Ist diese Ansichtsart nicht verfügbar, müssen Sie eine Ansicht erstellen, um mit dem PSP arbeiten zu können.
- Zum Hinzufügen, Bearbeiten oder Löschen von Vorgängen, wenn mehrere Projekte geöffnet sind, müssen Sie in einer Vorgangsansicht arbeiten, die nach Projekt oder PSP gruppiert ist.
- Änderungen, die Sie an Daten in Vorgangsansichten vornehmen, werden erst gespeichert, wenn Sie auf
klicken (Strg+S). Bevor Sie die Änderungen speichern, können Sie sie auch abbrechen und zum ursprünglichen Zustand zurückkehren, indem Sie auf
klicken (Strg+Z).
Nach dem Bearbeiten eines Vorgangs wird
in der ersten Spalte ein Symbol () angezeigt, das darauf hinweist, dass die Änderungen gespeichert werden sollten.
Hinweis: Eine Ausnahme dessen tritt auf, wenn Sie Vorgänge im Dialogfeld "Vorgangszuweisungen" hinzufügen, bearbeiten oder löschen (indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen Vorgang klicken und "Zuweisungen bearbeiten" wählen). Weitere Informationen finden Sie unter Ressourcen- und Rollenzuweisungen hinzufügen, löschen oder bearbeiten.
- Um Daten aus einem Feld zu entfernen, wählen Sie die Daten aus, und drücken Sie die Taste "Entf" auf Ihrer Tastatur, oder platzieren Sie den Mauszeiger hinter dem zu löschenden Element, und drücken Sie die Rücktaste, bis das Element komplett entfernt wurde.
- Vorgenommene Änderungen am Inhalt oder Layout von Vorgangsansichten werden erst gespeichert, wenn Sie aus dem Menü "Vorgangsansichten" in der Vorgangs-Symbolleiste (
) die Option "Ansicht speichern" oder "Ansicht speichern unter" wählen. Siehe Ansicht speichern.
- Wenn Sie eine Vorschau drucken möchten, legen Sie das Seitenlayout fest, und drucken Sie das Gantt-Diagramm mit den verfügbaren Optionen. Klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste im Menü "Drucken" (
) auf "Optionen".
- Das aktuelle Datum wird im Diagramm durch eine fette, blaue, vertikale Linie dargestellt.
- Wenn Sie PSP-Details, ein Kontextmenü mit Optionen für einen PSP, anzeigen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den PSP, oder klicken Sie in der Symbolleiste "Vorgänge" im Menü "Details"
auf den
-Pfeil und dann auf PSP-Details.
- Wenn Sie Vorgangsdetails, ein Kontextmenü mit Optionen für einen Vorgang, anzeigen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Vorgang, oder klicken Sie in der Symbolleiste "Vorgänge" im Menü "Details" auf den
-Pfeil und dann auf Vorgangsdetails.
- Wenn Sie Projektbasispläne in der Vorgangsansicht ändern möchten, klicken Sie auf
, und ändern Sie Details zum Basisplan im Dialogfeld "Basisplan".
PSP-Elemente hinzufügen, löschen oder bearbeiten
Mit der Ausnahme der höchsten Elementebene in der PSP-Hierarchie, die für das Projekt steht, können Sie ein PSP-Element auf derselben Ebene, auf der bereits ein Element vorhanden ist (gleichwertig) oder auf einer untergeordneten Ebene (untergeordnet) hinzufügen. Auf der obersten Ebene des PSP können Sie nur untergeordnete Elemente hinzufügen.
So fügen Sie PSP-Elemente hinzu
- Wählen Sie das vorhandene PSP-Element aus, dem Sie ein gleichwertiges oder untergeordnetes Element hinzufügen möchten.
- Um ein gleichwertiges Element hinzuzufügen, drücken Sie die Umschalttaste zusammen mit der Einfg-Taste. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf das PSP-Element klicken und "Gleichwertigen PSP hinzufügen" auswählen.
Um ein untergeordnetes Element hinzuzufügen, klicken Sie auf
(Strg+Einfg). Sie können auch mit der rechten Maustaste auf das PSP-Element klicken und "Untergeordneten PSP hinzufügen" auswählen.
Bearbeiten Sie in der neu hinzugefügten PSP-Zeile ggf. den Code und den Namen.
- Um zusätzliche PSP-Elemente hinzuzufügen, wiederholen Sie bis zur vom P6-Administrator festgelegten Anzahl Schritt 2.
So verschieben Sie ein PSP-Element
- Wählen Sie die PSP-Zeile aus.
- Klicken Sie in der Symbolleiste im Menü "Verschieben" (
) auf den entsprechenden Pfeil. Um Elemente zwischen verschiedenen Hierarchieebenen zu verschieben, klicken Sie auf den Pfeil nach rechts bzw. den Pfeil nach links. Um das Element an eine andere Position innerhalb derselben Hierarchieebene zu verschieben, klicken Sie auf den Pfeil nach oben bzw. den Pfeil nach unten.
Wenn Sie PSP-Details bearbeiten möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die PSP-Zeile, und wählen Sie im Menü "PSP" das PSP-Detail aus, das Sie anzeigen oder ändern möchten.
Um ein oder mehrere PSP-Elemente zu löschen, wählen Sie diese aus, und klicken Sie auf (Löschen).
Wenn Sie versuchen, einen PSP zu löschen, dem Vorgänge zugeordnet sind, müssen Sie angeben, was mit den Vorgängen geschehen soll.
- Um den PSP zu löschen und dessen Vorgänge dem übergeordneten PSP zuzuordnen, klicken Sie auf "Zusammenführen".
- Wenn Sie sowohl den PSP als auch dessen zugeordnete Vorgänge löschen möchten, klicken Sie auf "Löschen".
Klicken Sie nach Auswahl der Option auf (Strg+S), um die Änderungen zu speichern. Oder klicken Sie hier
(Strg+Z), um die Änderungen zu verwerfen und den Originalzustand wieder herzustellen.
Hinweis: Die beiden Optionen werden auch angezeigt, wenn dem PSP sowohl Vorgänge als auch geplante Ressourcen zugeordnet sind. Ressourcenzuordnungen können jedoch nicht zusammengeführt werden. Die Ressourcenzuordnungen werden unabhängig von der von Ihnen ausgewählten Option gelöscht. Deshalb werden die Optionen nicht angezeigt, wenn einem PSP geplante Ressourcen, jedoch keine Vorgänge zugeordnet sind.
Vorgänge hinzufügen, löschen oder bearbeiten
Tipp: Damit Sie beim Bearbeiten mehrerer Projekte auf der Seite "Vorgänge" Vorgänge hinzufügen können, müssen Sie die Vorgänge nach Projekten oder PSP gruppieren. Wenn Sie jedoch nur ein Projekt bearbeiten, können Sie Vorgänge ohne Berücksichtigung von Gruppierungsoptionen hinzufügen.
So fügen Sie einen Vorgang hinzu
- Wählen Sie die Position in der Projektstruktur, an der Sie den Vorgang hinzufügen möchten. Der neue Vorgang wird direkt unter dem ausgewählten Element eingefügt.
Um z. B. einen Vorgang einem Projekt hinzuzufügen, ohne diesen einem bestimmten PSP-Element zuzuweisen, wählen Sie die Projektzeile aus (wenn die Ansicht nach Projekt gruppiert ist). Zum Hinzufügen eines Vorgangs zu einem PSP-Element innerhalb eines Projekts wählen Sie die PSP-Zeile aus. Zum Hinzufügen eines Vorgangs direkt unterhalb eines anderen Vorgangs wählen Sie den Vorgang aus.
- Klicken Sie auf
(Einfg.) oder mit der rechten Maustaste auf das Element, und wählen Sie "Vorgang hinzufügen".
Wenn die Daten gruppiert sind, erbt der neue Vorgang den Wert des Gruppierungsfelds oder der Gruppierungsfelder, falls mehrere Gruppierungsebenen angewendet sind. Wenn Sie beispielsweise bei einer Gruppierung nach Vorgangsstatus einen Vorgang in die Gruppe "Wird ausgeführt" einfügen, so wird der neue Vorgang als "wird ausgeführt" mit einem Ist-Startdatum festgelegt.
Wenn Daten nach einem anderen Feld als PSP oder Projekt gruppiert sind, werden neue Vorgänge der Projektebene oder dem Stammknoten des PSP zugewiesen.
Um einen oder mehrere Vorgänge zu löschen, wählen Sie diese aus, und klicken Sie auf (Löschen).
Wenn Sie einen Vorgangsnamen bzw. eine Vorgangs-ID oder dessen/deren zugeordnete Daten bearbeiten möchten, navigieren Sie zu der entsprechenden Feldzelle, doppelklicken Sie darauf, und geben Sie dann Ihre Änderungen ein. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf den Vorgang in der Vorgangstabelle klicken und in dem daraufhin angezeigten Menü die Art von Detail auswählen, die Sie bearbeiten möchten.
Ressourcen- und Rollenzuweisungen hinzufügen, löschen oder bearbeiten
Wenn Sie über die erforderliche Berechtigung verfügen, können Sie Ressourcen- und Rollenzuweisungen direkt auf der Seite "Vorgänge" oder in "Vorgangsdetails" hinzufügen, bearbeiten oder löschen.
Um eine Ressource einem Vorgang zuzuweisen, wählen Sie den Vorgang in der Vorgangstabelle aus und klicken anschließend in der Vorgangs-Symbolleiste auf . Wählen Sie die zuzuweisende Ressource aus, klicken Sie auf "Zuweisen" und dann auf "Schließen".
Um dieselbe Ressource mehreren Vorgängen zuzuweisen, halten Sie die Strg-Taste bzw. die Umschalttaste gedrückt, um in der Vorgangstabelle mehrere Vorgänge auszuwählen, bevor Sie eine Ressource auswählen.
Um eine Rolle einem Vorgang zuzuweisen, wählen Sie den Vorgang in der Vorgangstabelle aus und klicken anschließend in der Vorgangs-Symbolleiste auf . Wählen Sie die zuzuweisende Rolle aus, klicken Sie auf "Zuweisen" und dann auf "Schließen".
Um dieselbe Rolle mehreren Vorgängen zuzuweisen, halten Sie die Strg-Taste bzw. die Umschalttaste gedrückt, um in der Vorgangstabelle mehrere Vorgänge auszuwählen, bevor Sie eine Rolle auswählen.
Um die Zuweisungen eines Vorgangs zu bearbeiten oder zu löschen oder um weitere Zuweisungen hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Vorgang und wählen "Zuweisungen". Das Dialogfeld "Zuweisungen" wird geöffnet, in dem Sie Zuweisungen hinzufügen oder löschen, bestehende Zuweisungen ersetzen und Details von Zuweisungen bearbeiten können.
Wenn Sie im Dialogfeld "Zuweisungen" auf das Symbol klicken, wird das Dialogfeld "Anforderung für eine Ressource öffnen" geöffnet, in dem Sie nach einer Ressource oder Rolle suchen können, die zugewiesen werden soll.
Tipp: Zuweisungen, die Sie einem Vorgang im Dialogfeld "Vorgangszuweisungen" hinzufügen, werden sofort in der Datenbank gespeichert. Sie müssen in diesem Dialogfeld nicht auf "Übernehmen" oder "Speichern" klicken. Wenn Sie nach dem Hinzufügen einer Vorgangszuweisung auf "Schließen" klicken, ist die hinzugefügte Zuweisung immer noch vorhanden. Änderungen, die Sie im Dialogfeld "Vorgangszuweisungen" an vorhandenen Zuweisungen vornehmen (bearbeiten oder löschen) werden automatisch gespeichert, wenn Sie auf "Übernehmen" oder "Speichern" klicken. Das Symbol
in der Vorgangs-Symbolleiste ist unabhängig von der Aufgabe, die Sie ausführen (Hinzufügen, Bearbeiten oder Löschen), auch nach Schließen des Dialogfelds deaktiviert. Da das Speichern von Zuweisungsänderungen innerhalb des Dialogfelds "Vorgangszuweisungen" erfolgt, wird das Symbol
nicht neben dem Vorgang in der Vorgangstabelle angezeigt, wenn Sie in diesem Dialogfeld Zuweisungen hinzufügen, bearbeiten oder löschen.
Ausführlichere Informationen zum Hinzufügen, Bearbeiten oder Löschen von Zuweisungen zu Vorgängen auf der Seite "Vorgänge" finden Sie unter Ressourcen- und Rollenzuweisungen bearbeiten, zu Vorgängen hinzufügen bzw. daraus löschen.
Beziehungen hinzufügen, löschen oder bearbeiten
Wenn Sie über die erforderliche Berechtigung zum Verwalten von Vorgangsbeziehungen verfügen, können Sie über die Vorgangstabelle oder das Gantt-Diagramm Änderungen vornehmen.
Tipp: Wenn mehrere Projekte geöffnet sind, können Sie Beziehungen zwischen Vorgängen in unterschiedlichen Projekten hinzufügen.
Beziehungen im Gantt-Diagramm hinzufügen, bearbeiten oder löschen
So fügen Sie im Gantt-Diagramm eine Beziehung hinzu
- Ist die Anzeige der Beziehungslinien nicht bereits aktiviert, klicken Sie in der Symbolleiste auf
.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Gantt-Balken, und wählen Sie "Beziehung erstellen" aus.
- Klicken Sie auf den Ziehpunkt für Start bzw. Ende auf dem Balken, und ziehen Sie ihn je nach Bedarf zum Start oder Ende des Vorgängers bzw. Nachfolgers des Vorgangs, um die gewünschten Beziehungsart zu erstellen.
- Klicken Sie noch einmal, um die Beziehung fertig zu stellen.
Um eine Beziehung im Gantt-Diagramm zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Linie der Beziehung, und wählen Sie "Beziehung löschen".
Um eine Beziehungsart oder einen Zeitabstand im Gantt-Diagramm zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Linie der Beziehung und wählen dann "Beziehung bearbeiten".
So fügen Sie dem Gantt-Diagramm eine Statuslinie hinzu:
Auf der Registerkarte "Balkenoptionen" des Dialogfelds "Vorgangsansicht anpassen" können Sie festlegen, dass im Gantt-Diagramm eine Statuslinie angezeigt wird, um folgende Abweichungen anzuzeigen:
- Daten für Start und Ende von Vorgängen im Basisplan und aktuelle Daten
- Restdauer eines Vorgangs und Fertigstellungsgrad für einen Vorgang
Auf dieser Grundlage sind alle angezeigten Tasks
- links neben der Statuslinie im Terminplan zurück
- auf der Statuslinie termingerecht
- rechts von der Statuslinie dem Terminplan voraus.
Siehe Eine Statuslinie auf das Gantt-Diagramm anwenden.
So fügen Sie einem einzelnen Vorgang in der Vorgangstabelle Beziehungen hinzu, bearbeiten oder löschen diese
- Klicken Sie in der Vorgangstabelle mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Vorgang, und wählen Sie "Vorgänger bearbeiten" oder "Nachfolger bearbeiten" aus.
Je nach gewählter Option wird das Dialogfeld "Vorgänger" oder "Nachfolger" angezeigt.
- Beziehungen werden wie folgt hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht:
- Um einen Vorgängervorgang auszuwählen, klicken Sie im Dialogfeld "Vorgänger" auf
. Erweitern Sie im Dialogfeld "Vorgängervorgang auswählen" die Baumstruktur, und wählen Sie den Vorgang aus, den Sie als Vorgänger zuweisen möchten. Klicken Sie auf "Zuweisen". Fahren Sie fort, zusätzliche Vorgänger zuzuweisen, oder klicken Sie auf "Schließen".
- Um einen Nachfolgervorgang auszuwählen, klicken Sie im Dialogfeld "Nachfolger" auf
. Wählen Sie im Dialogfeld "Nachfolgervorgang auswählen" den Vorgang aus, den Sie als Nachfolger zuweisen möchten. Klicken Sie auf "Zuweisen". Fahren Sie fort, zusätzliche Nachfolger zuzuweisen, oder klicken Sie auf "Schließen".
- Wenn Sie die Art einer Beziehung bearbeiten möchten, doppelklicken Sie im Dialogfeld "Vorgänger" bzw. "Nachfolger" in die Spalte "Beziehungsart", und wählen Sie dann die entsprechende Beziehungsart aus.
- Um den Zeitabstand einer Beziehung zu bearbeiten, doppelklicken Sie im Dialogfeld "Vorgänger" bzw. "Nachfolger" in die Spalte "Zeitabstand", und geben Sie anschließend die Anzahl der Tage für den Zeitabstand ein (positiv oder negativ).
- Zum Löschen einer Beziehung wählen Sie den Vorgang aus und klicken dann auf
.
Tipp: Solange das Dialogfeld geöffnet ist, können Sie weitere Vorgänge aus der Vorgangstabelle auswählen und die ausgewählten Vorgänge hinzufügen, bearbeiten oder löschen.
- Wenn Sie Ihre Änderungen übernehmen möchten, klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf
(Strg+S), um die Änderungen zu speichern, oder auf
(Strg+Z), um die Änderungen zu verwerfen.
Hinweis: Bei der Auswahl eines Vorgänger- bzw. Nachfolgervorgangs können Sie nur Vorgänge in geöffneten Projekten wählen.
So fügen Sie mehreren Vorgängen aus der Vorgangstabelle Beziehungen hinzu
- Wählen Sie die Vorgänge in der Tabelle aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie die Option "Ausgewählte Vorgänge verknüpfen".
Auf der Grundlage der Reihenfolge, in der sie in der Ansicht angezeigt werden, erstellt die Anwendung Ende-Start-Beziehungen zwischen den ausgewählten Beziehungen. Es wird also eine Ende-Start-Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Vorgang, zwischen dem zweiten und dem dritten Vorgang usw. erstellt. Wenn ein Vorgangspaar bereits eine Ende-Start-Beziehung hat, versucht die Anwendung nacheinander, nach Möglichkeit eine der anderen Beziehungsarten anzuwenden. Andernfalls wird auf dieses Paar keine Beziehung angewendet.
Tipp: Weitere Informationen zum Hinzufügen, Löschen oder Bearbeiten von Beziehungen, einschließlich Beschreibungen von Beziehungsarten und Zeitabständen von Beziehungen finden Sie unter Beziehungen hinzufügen, bearbeiten oder löschen.
Vorgangsschritte hinzufügen, löschen oder bearbeiten
Wenn Sie über die erforderlichen Berechtigungen verfügen, können Sie den Fortschritt von Vorgangsschritten hinzufügen, bearbeiten, löschen oder aktualisieren. Sie können Vorgangsschritte auf der Grundlage Ihrer eigenen Anforderungen hinzufügen. Wenn Ihr Unternehmen Vorlagen zum Standardisieren von Vorgangsschritten definiert hat, können Sie diese vordefinierten Schritte einem Vorgang hinzufügen. Weitere Informationen zu Schrittvorlagen sowie über die Verwendung von Schrittgewichtungen finden Sie unter Vorgangsschritte: Übersicht.
- Klicken Sie in der Vorgangstabelle mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Vorgang, und wählen Sie "Schritte", um das Dialogfeld "Schritte" anzuzeigen.
- Gehen Sie im Dialogfeld "Schritte" wie folgt vor:
- Klicken Sie zum Hinzufügen eines einzelnen Schritts auf
. Klicken Sie zum Ändern der Schrittdetails auf die entsprechenden Felder. Sie können beliebig viele Schritte hinzufügen. Jeder Schritt für einen Vorgang muss einen eindeutigen Namen haben.
- Klicken Sie zum Hinzufügen von Schritten aus einer Vorlage auf
. Wählen Sie im Dialogfeld "Vorgangsschritt-Vorlage auswählen" eine Vorlage, klicken Sie auf "Zuweisen" und anschließend auf "Schließen". Alle in der Vorlage definierten Schritte werden zum Vorgang hinzugefügt. Sie können einem einzelnen Vorgang mehrere Vorgangsschritt-Vorlagen zuweisen, allerdings immer nur einzeln und nacheinander.
- Zum Ändern der Reihenfolge der aufgeführten Schritte wählen Sie den Schritt aus, den Sie verschieben möchten. Mit den Pfeilen
oder
ändern Sie die Position des Schritts in der Liste.
- Klicken Sie zum Bearbeiten von Schrittdetails auf ein beliebiges Feld, und bearbeiten Sie anschließend nach Bedarf dessen Inhalt. Bei Schritten, die aus einer Vorlage hinzugefügt wurden, können Sie den Namen nicht bearbeiten.
- Markieren Sie zum Löschen von Schritten den zu löschenden Schritt, und klicken Sie dann auf
. Halten Sie zum Löschen mehrerer Schritte die Umschalt- oder Strg-Taste gedrückt, und markieren Sie die zu löschenden Schritte.
- Zum Aufzeichnen des Fortschritts eines Schritts geben Sie den Prozentsatz der abgeschlossenen Arbeit in das Feld "Fertigstellungsgrad des Schritts" ein. Wenn Sie 100 % eingeben, wird nach dem Speichern der Änderungen automatisch das zugehörige Kontrollkästchen "Abgeschlossen" aktiviert.
- Um anzuzeigen, dass die Arbeit an einem Schritt abgeschlossen ist, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Abgeschlossen". Umgekehrt gilt: Wenn Sie das Kontrollkästchen "Abgeschlossen" für einen Schritt aktivieren, wird der Wert für "Fertigstellungsgrad des Schritts" nach dem Speichern der Änderungen auf 100 gesetzt.
Tipp: So lange das Dialogfeld geöffnet ist, können Sie weiterhin in der Vorgangstabelle Vorgänge auswählen und diesen Vorgängen einen Fortschritt hinzufügen oder den Fortschritt der ausgewählten Vorgänge bearbeiten, löschen oder aktualisieren.
- Klicken Sie auf "OK", um das Dialogfeld zu schließen und die Änderungen zu speichern, oder klicken Sie auf "Abbrechen", um das Dialogfeld zu schließen und die Änderungen zu verwerfen.
- Wenn Sie Ihre Änderungen übernehmen möchten, klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf
(Strg+S), um die Änderungen zu speichern, oder auf
(Strg+Z), um die Änderungen zu verwerfen.
Vorgangsnotizbuchthemen hinzufügen, löschen oder bearbeiten
Notizbuchthemen werden im Modul "Project Management" und in der Regel von einem Projektadministrator erstellt. Mithilfe von Notizbuchthemen können Sie Informationen zu einem Vorgang austauschen, z. B. über den Zweck des Vorgangs, oder Anweisungen zum Abschließen des Vorgangs.
So arbeiten Sie mit den Notizbuchthemen eines Vorgangs:
- Klicken Sie in der Vorgangstabelle mit der rechten Maustaste auf einen Vorgang, und wählen Sie "Vorgangsnotizbücher bearbeiten".
Im Dialogfeld "Vorgangsnotizbücher" wird ggf. eine Liste vorhandener Notizbuchthemen angezeigt.
- Im Dialogfeld "Vorgangsnotizbücher" können Sie Folgendes durchführen:
- Um dem Vorgang ein Notizbuchthema zuzuweisen, klicken Sie auf
. Wählen Sie das zuzuweisende Notizbuchthema aus, klicken Sie auf "Zuweisen" und dann auf "Schließen".
- Um Notizen für ein Thema anzuzeigen, hinzuzufügen oder zu bearbeiten, doppelklicken Sie in das Feld "Beschreibung" des Notizbuchthemas, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Durchsuchen", um einen Texteditor anzuzeigen. Fügen Sie nach Bedarf Anmerkungen hinzu oder bearbeiten bzw. löschen Sie sie. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf "OK".
- Um eine Notizbuchthema-Zuweisung zu entfernen, wählen Sie die Zeile des Notizbuchthemas aus, und klicken Sie dann auf
.
Tipp: Solange das Dialogfeld geöffnet ist, können Sie weiterhin in der Vorgangstabelle Vorgänge auswählen und ihnen Notizbuchthemen hinzufügen oder Themen bearbeiten oder löschen.
- Klicken Sie auf "OK", um das Dialogfeld zu schließen und die Änderungen zu speichern, oder klicken Sie auf "Abbrechen", um das Dialogfeld zu schließen und die Änderungen zu verwerfen.
- Wenn Sie Ihre Änderungen übernehmen möchten, klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf
(Strg+S), um die Änderungen zu speichern, oder auf
(Strg+Z), um die Änderungen zu verwerfen.
Vorgangs- oder Spaltendaten kopieren, ausschneiden und einfügen
Über das Menü "Bearbeiten" () in der Vorgangs-Symbolleiste können Sie auf die Funktionen "Ausschneiden", "Kopieren", "Einfügen" und "Unten ausfüllen" zugreifen. Wenn auf der Seite "Vorgänge" mehrere Projekte geöffnet sind, können Sie Vorgänge zwischen Projekten ausschneiden, kopieren und einfügen, wie Sie es auch innerhalb eines einzelnen Projekts durchführen können.
So kopieren Sie einen Vorgang:
Wählen Sie den zu kopierenden Vorgang aus. Wählen Sie aus dem Menü "Bearbeiten"
die Option "Kopieren" (Strg+C).
So schneiden Sie einen Vorgang aus:
Wählen Sie den auszuschneidenden Vorgang aus. Klicken Sie in der Symbolleiste auf
(Strg+X).
So fügen Sie einen Vorgang ein:
Wählen Sie die Zeile über der Position aus, an die Sie den kopierten oder ausgeschnittenen Vorgang einfügen wollen. Wählen Sie aus dem Menü "Bearbeiten" in der Symbolleiste
die Option "Einfügen" (Strg+V). Sie können kopierte oder ausgeschnittene Vorgänge mehrfach einfügen, bevor Sie Ihre Daten erneut speichern, neue Daten kopieren bzw. ausschneiden oder die Seite "Vorgänge" verlassen.
Kopieren Sie Spaltendaten mit der Funktion "Unten ausfüllen" in nicht benachbarte Zeilen.
- Klicken Sie in die Spaltenzelle, die kopiert werden soll, und wählen Sie anschließend bei gedrückter Strg-Taste die Zeilen, in die Sie kopieren möchten.
Sie können auch bei gedrückter Umschalt-Taste klicken, um benachbarte Zeilen auszuwählen. - Wählen Sie aus dem Menü "Bearbeiten" in der Symbolleiste
die Option "Unten ausfüllen" (Umschalt+l).
Kopieren Sie Spaltendaten mit der Funktion "Unten ausfüllen" in benachbarte Zeilen.
- Klicken Sie in die Spaltenzelle, die kopiert werden soll.
- Führen Sie den Mauszeiger auf den Auswahlziehpunkt am unteren rechten Rand der Zelle. Der Mauszeiger wird als Fadenkreuz angezeigt.
- Klicken Sie, ziehen Sie nach oben oder unten, um die Zeilen auszuwählen, in die Sie kopieren möchten, und lassen Sie die Maus los.
Zusätzliche Tipps zum Kopieren, Ausschneiden und Einfügen
Um Daten von einer Zelle in eine andere zu kopieren, auszuschneiden und einzufügen, können Sie die jeweiligen Daten auch auswählen und Strg+C (Kopieren), Strg+X (Ausschneiden) und Strg+V (Einfügen) verwenden.
Wenn Sie Vorgänge ausschneiden, werden sämtliche zugehörigen Attribute mit ausgeschnitten.
Wenn Sie Vorgänge kopieren, werden sämtliche zugehörigen Attribute mit kopiert, mit Ausnahme der Vorgangs-ID, die für jeden Vorgang eindeutig sein muss. Nach dem Speichern der Änderungen wird dem kopierten Vorgang mithilfe der unter "Einstellungen" gewählten Standard-ID-Option automatisch eine Vorgangs-ID zugewiesen.
Wenn Sie einen Vorgang in ein anderes Projekt einfügen, sind die folgenden Elemente nicht enthalten: Vorgangscodes auf Projektebene, Vorgangscodes auf UPS-Ebene (falls die Projekte zu unterschiedlichen UPS-Knoten gehören), Arbeitsprodukte und -dokumente und Probleme.
Wenn Sie in einer gruppierten Vorgangsansicht arbeiten, nehmen kopierte oder ausgeschnittene Vorgänge bis auf wenige Ausnahmen beim Wiedereinfügen den Wert der Gruppe an, in die sie eingefügt werden. Ist Ihre Ansicht z. B. nach Vorgangsarten gruppiert und Sie schneiden einen Vorgang aus einer taskabhängigen Gruppierung aus und fügen ihn in einer ressourcenabhängigen Gruppierung wieder ein, ändert sich die Vorgangsart auf "Ressourcenabhängig". Von dieser Regel wird nur abgewichen, falls bei Verwendung des neuen Gruppenattributs die funktionale Logik des Programms verletzt würde. Kopieren Sie z. B. einen Startmeilenstein mit einer Randbedingung in eine Gruppe von Endmeilensteinen, so wird der Vorgang zu einem Endmeilenstein, wobei die Start-Randbedingung gelöscht wird, da ein Endmeilenstein keine Start-Randbedingung haben kann.
Bei allen Vorgängen, an denen durch Kopieren, Ausschneiden oder Einfügen Änderungen vorgenommen wurden, wird ein Symbol () in der ersten Spalte angezeigt. Wird z. B. ein Vorgang kopiert, der durch Beziehungen verknüpft ist, werden sowohl der kopierte Vorgang als auch die Vorgänger- und Nachfolgervorgänge mit
gekennzeichnet als Hinweis, dass auch hier Änderungen erfolgt sind.
Vorgänge suchen
Sie können Vorgänge schnell anhand von Suchkriterien für die von Ihnen gewählte Spalte finden.
- Klicken Sie in der Zeile, in der die Suche starten soll, auf die Spalte mit dem Datenfeld, nach dem Sie suchen möchten.
- Klicken Sie in der Symbolleiste auf
(Strg+F).
- Geben Sie Ihre Suchkriterien ein, und klicken Sie auf "Suchen".
- Es wird die Zeile für den ersten Vorgang markiert, der Ihre Suchkriterien erfüllt. Drücken Sie Alt+F, um zur nächsten Ergebniszeile zu wechseln.
Falls keine Vorgänge vorhanden sind, die Ihren Suchkriterien entsprechen, wird die Meldung angezeigt, die auf das Ende der Suche hinweist. Diese Meldung wird auch angezeigt, nachdem Sie das Ende der Suchergebnisse erreicht haben und keine weiteren Ergebnisse zur Anzeige vorhanden sind.
Anzeigen von Vorgangsbeziehungen in der Ablaufbeziehungslogik
Mithilfe der Ablaufbeziehungslogik können Sie in einer Vorgangssequenz vor- und zurückgehen, um die Vorgänger-/Nachfolgerbeziehungen genauer zu betrachten. Mit der Ablaufbeziehungslogik stellen Sie fest, warum ein Vorgang für einen bestimmten Zeitpunkt terminiert wurde. Dabei werden beispielsweise folgende Fragen beantwortet: Gab es Verzögerungen bei Vorgängern eines Vorgangs? Weisen Vorgänger oder Nachfolger des Vorgangs veraltete Randbedingungen auf? Sind zwei Vorgänge, die eine "Start zu Start"-Verknüpfung aufweisen sollten, per "Ende zu Start" verknüpft? Warum ist ein negativer Puffer vorhanden?
So öffnen Sie das Dialogfeld "Ablaufbeziehungslogik":
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Vorgang in der Vorgangstabelle, und wählen Sie im Menü "Vorgang" den Eintrag "Ablaufbeziehungslogik" aus. Das Dialogfeld "Ablaufbeziehungslogik" wird angezeigt.
So analysieren Sie Vorgänger- und Nachfolgerbeziehungen für einen Vorgang:
Wählen Sie in der Vorgangstabelle den Vorgang aus, den Sie analysieren möchten. Der ausgewählte Vorgang wird im Dialogfeld "Ablaufbeziehungslogik" als Feld mit blauem Rahmen angezeigt. Bei den Vorgangsfeldern auf der linken Seite des ausgewählten Vorgangs handelt es sich um Vorgänger. Bei den Vorgangsfeldern auf der rechten Seite des ausgewählten Vorgangs handelt es sich um Nachfolger. Vorgangsfelder mit einem roten Rahmen stellen kritische Vorgänge dar.
Im Dialogfeld "Ablaufbeziehungslogik" stellen die folgenden visuellen Indikatoren kritische Vorgänge, kritische Beziehungen und steuernde Beziehungen dar:
- Vorgangsfelder mit rotem Umriss sind kritische Vorgänge, Vorgangsfelder mit schwarzem Umriss sind keine kritischen Vorgänge.
- Durchgezogene rote Linien stellen kritische Beziehungen dar, während schwarze Linien nicht kritische Beziehungen bedeuten.
- Durchgängige Linien stehen für steuernde Beziehungen, während gestrichelte Linien nicht steuernde Beziehungen darstellen.
Ausführliche Informationen einschließlich Angaben zum Anpassen der Anzeige einer Ablaufbeziehungslogik und zum Drucken des Layouts der Ablaufbeziehungslogik finden Sie unter Arbeiten mit der Ablaufbeziehungslogik.
Datumsangaben oder Dauer eines Vorgangs im Gantt-Diagramm ändern
Sie können die Datumsangaben und Dauer für einen Vorgang aktualisieren, indem Sie die Größe oder Position der Balken im Gantt-Diagramm ändern.
So ändern Sie das Datum oder die Dauer eines Vorgangs:
Klicken Sie auf eine Vorgangsleiste. Es werden Auswahlziehpunkte angezeigt.
- Um das Start- oder Enddatum zu ändern, ziehen Sie den entsprechenden Auswahlziehpunkt.
- Soll eine Randbedingung "Start frühestens am" angewendet werden, setzen Sie den Mauszeiger auf die Mitte des Balkens, und ziehen Sie ihn auf der Zeitskala an die gewünschte Position. Wählen Sie dann, ob zu Planungszwecken eine Randbedingung auf den Vorgang angewendet werden soll.
Wenn Sie festlegen, dass dieses Dialogfeld nicht wieder angezeigt werden soll, wird er erst wieder angezeigt, wenn Sie sich das nächste Mal anmelden. Ebenso wird jedes Mal, wenn Sie einen Gantt-Balken verschieben und sich entscheiden, Randbedingungen zuzuweisen oder nicht zuzuweisen, diese Option beibehalten, bis Sie die Anwendung schließen und sich erneut anmelden.
Wenn Sie Änderungen nach dem Anpassen der Größe oder Position eines Gantt-Balkens speichern, wird die Restdauer für den Vorgang erneut berechnet, und zwar basierend auf den neuen Daten und dem Kalender des Vorgangs. Da der Kalender für den Vorgang beim Speichern angewendet wird, ist es möglich, dass sich ein von Ihnen für einen Vorgang angegebenes Datum leicht ändert, wenn es im Kalender in der arbeitsfreien Zeit liegt. Wenn Sie einen Gantt-Balken verschieben, aber nicht die Größe ändern, verkürzt oder verlängert sich möglicherweise die Dauer auf Basis der arbeitsfreien Zeit des Vorgangskalenders.
Tipp: Im Gantt-Diagramm können Sie nur die Bedingung "Start frühestens am" auferlegen. In der Vorgangstabelle und der Registerkarte "Status" unter "Vorgangsdetails" können Sie andere Bedingungsarten oder auch sekundäre Randbedingung übernehmen.
Terminieren von geöffneten Projekten
Hinweis: Zum Terminieren von Projekten benötigen Sie die entsprechende Projektberechtigung. Wenn auf der Seite "Vorgänge" mehrere Projekte geöffnet sind, müssen Sie diese Projektberechtigung für alle geöffneten Projekte besitzen, um diese zu terminieren. Wenn Sie nicht über diese Berechtigung für alle geöffneten Projekte verfügen, ist das Symbol
deaktiviert.
- Klicken Sie in der Symbolleiste auf
(F9).
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Wählen Sie "Alle Projekte verwenden ein eigenes Bezugsdatum", wenn Sie alle geöffneten Projekte gemäß deren jeweils aktuell angegebenem Bezugsdatum terminieren möchten. Wählen Sie diese Option, wenn die geöffneten Projekte verschiedene Bezugsdaten aufweisen und Sie diese Daten beibehalten möchten.
Wählen Sie "Ausgewähltes Bezugsdatum auf alle geöffneten Projekte anwenden", wenn Sie für alle geöffneten Projekte bei der Terminierung dasselbe Bezugsdatum anwenden möchten. Wenn Sie diese Option wählen, klicken Sie auf
, um ein Bezugsdatum auszuwählen. Standardmäßig wird in der Anwendung unter den geöffneten Projekten das früheste Bezugsdatum als Bezugsdatum für alle geöffneten Projekte verwendet, es sei denn, Sie geben ein anderes Datum an. Dieses Standarddatum wird im Feld "Bezugsdatum" angezeigt, bis Sie es ändern.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Nach Abschluss Terminierungsprotokoll anzeigen", wenn Sie nach Abschluss der Aufgabe das Terminierungsprotokoll anzeigen möchten.
Das Terminplanprotokoll enthält Fehler, Warnungen und Ausnahmen sowie grundlegende Informationen zu einem Job, wie Optionseinstellungen und Statistiken (z. B. die Anzahl der Vorgänge nach Status). Nach Abschluss der Terminierung wird der Bericht wird in einem separaten Browser-Fenster angezeigt. Sie können ihn auch zu einem späteren Zeitpunkt auf der Seite "Projekte" > "Extras" anzeigen.
- Um die Terminierungsoptionen zu überprüfen, klicken Sie auf Terminierungsoptionen.
Wenn auf der Seite "Vorgänge" mehrere Projekte geöffnet sind, handelt es sich bei den standardmäßig angezeigten Terminierungsoptionen um jene, die für das erste auf der Seite "Vorgänge" aufgeführte Projekt definiert wurden. Wenn Sie Terminierungsoptionen ändern, werden die Optionen für alle geöffneten Projekte übernommen.
- Klicken Sie auf "Terminieren".
Vorgänge mit erwartetem Fortschritt markieren
Um Vorgänge zur Aktualisierung schneller zu finden, können Sie die Funktion "Progress Spotlight" verwenden, die sämtliche Vorgänge enthält, die in einem bestimmten Zeitraum weitergeführt werden sollten. Dieser Zeitraum ist gleich der kleinsten gewählten Einheit auf der aktuellen Zeitskala seit dem letzten Bezugsdatum. Ist z. B. die aktuelle Zeitskala auf Monat/Woche eingestellt, so werden unter "Progress Spotlight" alle Vorgänge angezeigt, die in der Woche seit dem letzten Bezugsdatum weitergeführt werden sollten.
Um die Funktion "Progress Spotlight" ein- bzw. auszublenden, klicken Sie in der Symbolleiste auf .
Im Gantt-Diagramm wird die Funktion "Progress Spotlight" mit gelbem Hintergrund bzw. gelber Markierung für den Zeitraum angezeigt, für den der Fortschritt geplant war. Ziehen Sie den Endpunkt des markierten Bereichs, um den Zeitraum zu erweitern bzw. zu verkürzen.
In der Vorgangstabelle werden alle Vorgänge hervorgehoben, für die ein Fortschritt geplant war. Sie können mithilfe der Strg-Taste und der Pfeile nach oben und unten der Reihe nach zwischen den markierten Vorgängen wechseln und den Fortschritt in den entsprechenden Spalten erfassen. Wenn Sie für ausgewählte Vorgänge den Fortschritt automatisch berechnen möchten, können Sie der Ansicht die Spalte "Ist-Werte automatisch berechnen" hinzufügen und die Option nach Bedarf für die gewünschten Vorgänge aktivieren.
Öffnen der abhängigen Projekte eines Projekts
Wenn ein Vorgang in einem Projekt eine Beziehung zu einem Vorgang in einem anderen Projekt hat (was als projektübergreifende Beziehung bezeichnet wird), sind diese Projekte voneinander abhängig. Wenn Sie auf der Seite "Vorgänge" mit Projekten arbeiten, können Sie die abhängigen Projekte eines Projekts folgendermaßen öffnen:
- Klicken Sie in der Vorgangs-Symbolleiste auf
, um das Dialogfeld "Abhängige Projekte öffnen" aufzurufen.
In dem Dialogfeld werden alle gerade geöffneten Projekte aufgeführt.
- Zum Anzeigen der abhängigen Projekte eines Projekts klicken Sie neben dem Projektnamen auf
.
- Um ein abhängiges Projekt zu öffnen, markieren Sie es in der Liste und klicken dann auf "OK". Sie können mehrere abhängige Projekte öffnen, indem Sie bei der Auswahl der Projekte die Umschalt- oder Strg-Taste gedrückt halten.
Ist ein abhängiges Projekt bereits geöffnet, wird eine Nachricht angezeigt. Klicken Sie auf "OK", um die Nachricht und das Dialogfeld zu schließen.
Auswählen und Organisieren von Inhalten auf der Seite "Vorgänge"
Tipp: Durch Ziehen und Ablegen können Sie die derzeit auf der Seite "Analyse" angezeigten Spalten schnell neu anordnen.
Klicken Sie auf , und treffen Sie dann auf den Registerkarten des Dialogfelds "Vorgangsansicht anpassen" Ihre Wahl.
Wenn Sie mit dem Anpassen fertig sind, klicken Sie im Menü "Vorgangsansichten" in der Vorgangs-Symbolleiste (
) auf
"Ansicht speichern", um die Änderungen zu übernehmen, oder Sie klicken Sie auf
"Ansicht speichern unter", um eine neue Ansicht zu erstellen, die die Änderungen enthält.
Vorgangs-Symbolleiste anpassen
Die Vorgangs-Symbolleiste ist in entsprechende Funktionsbereiche aufgeteilt, wie z. B. die Anzeigeoptionen und die Gantt-Diagrammeinstellungen. Sie können festlegen, welche Bereiche Sie anzeigen oder ausblenden möchten.
Um einen Bereich anzuzeigen oder auszublenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Symbolleiste und wählen den gewünschten Bereich. Ein Häkchen gibt an, dass der Bereich aktuell angezeigt wird.
Tipp: Weitere Informationen finden Sie unter Vorgangs-Symbolleiste anpassen.
Sichtbares Layout anpassen
So blenden Sie ein Gantt-Diagramm ein/aus:
- Klicken Sie im Gantt-Diagramm auf "Gantt anzeigen"
.
- Klicken Sie auf "Gantt-Diagramm ausblenden"
, um das Gantt-Diagramm auszublenden.
So blenden Sie alle Zeilen einer gruppierten Ansicht ein:
Klicken Sie auf "Alles einblenden"
.
So blenden Sie alle Zeilen einer gruppierten Ansicht aus:
Klicken Sie auf "Alles ausblenden"
.
So ändern Sie die Größe einer Spalte:
Setzen Sie den Mauszeiger auf die vertikale Begrenzung in der Spaltenüberschrift, und ziehen Sie den Mauszeiger; dieser ändert sich in einen horizontalen Pfeil, wenn er in der richtigen Position steht.
So ändern Sie die Position einer Spalte:
Setzen Sie den Mauszeiger in die Überschrift einer Spalte, und ziehen Sie die Spalte dann per Drag und Drop in die neue Position.
So ändern Sie die Größe der Tabellen-/Diagrammabschnitte:
Setzen Sie den Mauszeiger auf den vertikalen Balken, der als Grenze zwischen der Tabelle und dem Diagramm dient, und ziehen Sie den Mauszeiger, um die Größe zu ändern. Der Mauszeiger ändert sich in einen horizontalen Pfeil, wenn er an dem vertikalen Balken auf der richtigen Position steht.
Sie können den Balken auch ziehen, um alle Tabellenspalten außer der ersten auszublenden.
Anpassen der Zeitskala
- Klicken Sie auf
, um die Zeitskala so anzupassen, dass alle Balken angezeigt werden.
- Zur schnellen Anzeige des Balkens für einen bestimmten Vorgang oder eine Gruppe doppelklicken Sie in den Diagrammbereich rechts neben der Zeile für den Vorgang bzw. die Gruppe.
- Um die Zeitskala manuell anzupassen, klicken Sie in den oberen Bereich der Kopfzeile der Zeitskala, und lassen Sie die Maustaste los. Ziehen Sie daraufhin den angezeigten horizontalen Pfeil.
- Um die Zeitskalaeinstellung (z. B. Quartal/Monat oder Finanzperiode) zu ändern, klicken Sie entweder mit der rechten Maustaste in die Kopfzeile der Zeitskala, oder wählen Sie auf der Registerkarte "Balken" unter "Ansicht anpassen" die Zeitskalaintervalle aus.
Tipp: Wenn die Option "Zeitskala für Finanzperiode" verfügbar ist, können Sie diese auswählen, um die im Modul "Project Management" definierten Finanzperioden anzuzeigen. Wenn Ihr Unternehmen Ist-Daten in Finanzperioden verfolgt, aber die Zeitskala der Finanzperioden nicht verfügbar ist, sind entweder die Projekte nicht nach Finanzperiode (die durch eine administrative Einstellung im Project Management-Modul gesteuert wird) zusammengefasst oder die Finanzperioden sind nicht ordnungsgemäß konfiguriert. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, um das Problem zu beheben.
Anpassen der Ansicht der Seite "Vorgänge", sodass sie auf den gesamten Bildschirm passt
Wenn Sie die Ansicht "Vorgänge" erweitern, werden nicht benötigte Benutzeroberflächenelemente des Browsers und der Web Access-Anwendung ausgeblendet.
Klicken Sie auf "Vollbildmodus"
. Um zur normalen Anzeige zurückzuwechseln, klicken Sie auf "Bildschirmmodus"
.
Hinweis: Die Onlinehilfe steht nicht mehr zur Verfügung, wenn die Ansicht maximiert wird. Wenn Sie die Onlinehilfe verwenden möchten, kehren Sie zur normalen Anzeige zurück.
Anzeigen aller oder nur steuernder Beziehungen zwischen Vorgängen
- Klicken Sie auf "Alle Beziehungen anzeigen"
, um alle Beziehungen zwischen Vorgängen im Netzplandiagramm oder im Gantt-Diagramm anzuzeigen.
- Klicken Sie auf "Nur steuernde Beziehungen anzeigen"
, um nur steuernde Beziehungen zwischen den Vorgängen anzuzeigen.
Ansichten erstellen oder löschen
Sie können eine Ansicht "Vorgänge" für Ihre persönliche Verwendung oder für die gemeinsame Nutzung mit von Ihnen angegebenen Benutzern erstellen. Wenn Sie über die erforderliche Berechtigung verfügen, können Sie auch globale Ansichten erstellen, auf die alle Benutzer Zugriff haben. Weitere Informationen zum Zugriff auf Vorgangsansichten und zur Datensicherheit finden Sie unter Vorgangsansichten.
So erstellen Sie eine Ansicht:
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Ansicht" die Ansicht aus, die Sie als Grundlage für die neue Ansicht verwenden möchten.
Sie können die neue Ansicht auf der Grundlage einer Standardansicht oder jeder vorhandenen benutzerdefinierten Ansicht erstellen.
- Klicken Sie im Menü "Vorgangsansichten" in der Symbolleiste (
) auf
"Ansicht speichern unter".
- Geben Sie einen eindeutigen Namen für die neue Ansicht ein, und klicken Sie auf "OK".
- Passen Sie die Ansicht so an, dass Daten und Layout entsprechend Ihren Erfordernissen ausgewählt werden. Informationen zur Auswahl von Inhalt und Layout finden Sie in den weiteren Abschnitten auf dieser Seite.
- Wenn Sie die neue Ansicht auch für andere Benutzer zugänglich machen möchten, verwenden Sie die Registerkarte "Zugriff auf Ansicht anpassen", um die Benutzer auszuwählen, die Zugriff auf die Ansicht haben sollen. Standardmäßig werden neu erstellte Ansichten nur für Ihren persönlichen Gebrauch gespeichert, bis Sie selbst die Zugriffsrechte ändern.
- Klicken Sie auf "Ansicht speichern", nachdem Sie die Ansicht angepasst und die Zugriffsrechte festgelegt haben.
Tipp: Um eine Ansicht zur Verwaltung von PSPs eines Projekts zu erstellen, wählen Sie auf der Registerkarte "Gruppieren" im Feld "Ebene 1" die Option "PSP". Wählen Sie im Feld "Nach Ebene" die Option "Alle" aus.
So löschen Sie eine Ansicht:
Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Anzeigen" eine Ansicht aus. Klicken Sie dann im Ansichtsmenü
(
), auf
"Ansicht löschen".
Gruppieren und Sortieren von Vorgängen
Beim Gruppieren werden alle Vorgänge zusammengefasst oder kategorisiert, die denselben Wert für ein bestimmtes Feld enthalten. Wenn Sie beispielsweise zuerst nach Projekt und dann nach der primären Ressource gruppieren, werden auf der Vorgangsseite die Vorgänge in Projektgruppen gruppiert. Innerhalb der Projektgruppen werden die Vorgänge dann jeweils entsprechend der primären Ressource kategorisiert. Zum Schluss werden sie in den primären Ressourcen jeweils anhand des Sortierfelds und der Sortierreihenfolge sortiert, die Sie angegeben haben, z. B. nach Startdatum.
Im Gantt-Diagramm wird beim Gruppieren ein Zusammenfassungsbalken für jede Gruppe angezeigt. Sie können die Gruppe nach Bedarf ein- und ausblenden, um nur den zusammengefassten Terminplan für das Projekt oder den detaillierten Terminplan anzuzeigen.
Wenn Sie Vorgänge in der Vorgangstabelle gruppieren, wird die Gruppierungsebene durch einen farbigen Abschnitt oder Hintergrund gekennzeichnet und abgetrennt. Sie können wählen, ob Sie Rollups oder zusammengefasste Gesamtwerte für die einzelnen Gruppen einblenden möchten.
Hinweis: Wenn im Project Management-Modul die Einstellungen für "Stunden je Zeitraum" pro Kalender gespeichert werden und Sie Vorgänge nach einem Feld für die Dauer (z. B. ursprüngliche oder geplante Dauer) gruppieren, können unerwartete Anzeigeergebnisse auftreten. Wenn bei der Gruppierung von Vorgängen nach einem Feld für die Dauer unerwartete Anzeigeergebnisse auftreten, ändern Sie die Formateinstellungen für die Dauer zu Stunden. Sie können die Formateinstellungen für die Dauer in den globalen Einstellungen ändern. Details finden Sie im Abschnitt Formate für Zeiteinheiten, Datumsangaben und Währungen festlegen unter Globale Einstellungen.
Vorgangsdaten exportieren
- Wählen Sie die Ansicht oder passen Sie sie so an, dass nur die Daten angezeigt werden, die exportiert werden sollen. Alle angezeigten Daten mit Ausnahme der Informationen der Gruppenzeile werden so exportiert, wie sie in der aktuellen Vorgangsansicht dargestellt sind.
- Klicken Sie in der Symbolleiste im Aktionsmenü (
) auf
"Exportieren".
- Bestimmen Sie, ob die Exportdatei geöffnet oder gespeichert werden soll.
Vorgänge importieren
Sie können Vorgänge aus einer Microsoft® Excel-Datei (.xls) in ein Projekt von P6 Web Access importieren.
- Klicken Sie in der Symbolleiste im Aktionsmenü (
) auf
"Importieren".
Tipp: Alle neuen Vorgänge werden in die erste Ebene des Projekts importiert. Wenn Sie Vorgänge in einen bestimmten PSP importieren möchten, müssen Sie vor dem Hinzufügen bzw. Importieren der Vorgänge den gewünschten PSP auswählen.
- Geben Sie den Namen der zu importierenden Datei ein oder wechseln Sie dorthin, und klicken Sie anschließend auf "Übermitteln".
- Wählen Sie beim Abschluss des Importvorgangs aus, ob die Importprotokolldatei angezeigt oder gespeichert werden soll.
Wenn Sie die Protokolldatei speichern möchten, geben Sie das Dateiformat .txt an, akzeptieren bzw. ändern Sie den Standard-Dateinamen, und klicken Sie anschließend auf "OK".
Vorgangscodes und Codewerte auf Projektebene hinzufügen, löschen oder bearbeiten
Wenn Sie über die entsprechenden Berechtigungen verfügen, klicken Sie auf , um die Seite "Vorgangscodes" zu öffnen. Auf der Seite "Vorgangscodes" sind alle derzeit geöffneten Projekte in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Zum Anzeigen der Vorgangscodes und der für die einzelnen Projekte definierten Codewerte klicken Sie neben dem Projektnamen auf
. Auf dieser Seite können Sie
- Vorgangscodes auf Projektebene sowie Codewerte, die den geöffneten Projekten zugeordnet sind, anzeigen, löschen oder ändern
- neue Vorgangscodes auf Projektebene und Codewerte für alle geöffneten Projekte hinzufügen
- Vorgangscodes auf Projektebene in globale oder UPS-Vorgangscodes umwandeln
Vorgangsansichten drucken
Um die aktuell angezeigte Vorgangsansicht zu drucken, klicken Sie in der Symbolleiste auf . Weitere Informationen zum Drucken von Vorgangsansichten finden Sie unter Vorgangsinformationen drucken.