Kritische Pfadvorgänge sind diejenigen Projekttasks, die rechtzeitig beginnen und enden müssen, damit das Projekt terminplangemäß endet. Eine Verzögerung bei einem kritischen Pfadvorgang verzögert den Abschluss des Projekts, es sei denn der Projektplan kann angepasst werden, so dass Nachfolgeraufgaben schneller abgeschlossen werden als ursprünglich geplant.
Wie werden kritische Vorgänge ermittelt?
Es sind zwei Optionen vorhanden, um Vorgänge als kritisch einzustufen: Puffer und längster Pfad.
- Puffer ist ein Maß für die Flexibilität des Terminplans.
Zur Erstellung eines Projektterminplans verwendet P6 Web Access die Methode des kritischen Pfads (Critical Path Method; CPM). Mit dieser Methode werden vier Daten für jeden Vorgang im Projektplan berechnet: frühester Start, spätester Start, frühestes Ende und spätestes Ende. Wenn das Datum für "Frühester Start" und für "Spätester Start" bei einem Vorgang zusammenfallen, hat der Vorgang einen Puffer von Null. Vorgänge mit einem Puffer von Null müssen rechtzeitig beginnen, damit der Terminplan nicht ins Wanken gerät.
Kritische Vorgänge können auch einen negativen Puffer aufweisen. Ein negativer Puffer tritt auf, wenn durch ein erzwungenes Enddatum ein Terminplan erzeugt wird, der kürzer ist als die Zeit, die es den Berechnungen zufolge dauert, die Vorgänge im kritischen Pfad abzuschließen. Ein Projekt mit einem negativen Puffer liegt im Terminplan zurück.
Um den besonderen Anforderungen Ihres Projekts gerecht zu werden, können Sie in P6 Web Access die Puffertoleranz festlegen, die zur Kennzeichnung von Vorgängen als kritisch verwendet wird. In einigen Situationen kann es beispielsweise günstig sein, nur diejenigen Vorgänge mit einem Puffer von Null oder einem negativen Puffer als kritisch zu betrachten. In anderen Situationen kann es notwendig sein, Vorgänge mit einem Puffer von drei Tagen oder weniger als kritisch zu kennzeichnen.
- Mit Längster Pfad wird die Reihe der steuernden Vorgänge festgelegt, die das Enddatum des Projekts bestimmen.
Der längste Pfad ist unterbrochen, wenn Vorgänge nicht mehr durch Beziehungen gesteuert werden, d. h. wenn die Vorgangsdaten durch Randbedingungen oder Ressourcenabgleich gesteuert werden. Die Berechnung des längsten Pfades beinhaltet projektübergreifende Beziehungen. Daher können sich die Vorgänge, die sich laut Festlegung im längsten Pfad befinden, ändern, je nachdem ob Sie den Terminplan für ein Projekt allein oder zusammen mit den verknüpften Projekten terminieren. Wenn ein Projekt projektübergreifende Beziehungen aufweist und Sie es allein terminieren, werden die projektübergreifenden Beziehungen als Terminierungsrandbedingungen behandelt.