Suchen

Portlet "Projektprobleme" anpassen

Tipps

Verwandte Links

Beim Anpassen des Portlets "Projektprobleme" stehen Ihnen Optionen auf den folgenden vier Registerkarten zur Verfügung:

Spalten

Wählen Sie auf dieser Registerkarte im Abschnitt Verfügbare Spalten die Datenspalten aus, die für alle Probleme im Portlet angezeigt werden sollen. Sie können allgemeine Informationen oder auch beliebige Problemcodes oder benutzerdefinierte Felder anzeigen lassen, die für Probleme vorhanden sind. Wenn Sie einen Problemcode anzeigen lassen, wird im Portlet der Problemcodewert angezeigt, der dem jeweiligen Problem zugewiesen ist. Ebenso wird beim Anzeigen eines benutzerdefinierten Felds der Feldwert angezeigt, der dem benutzerdefinierten Feld für das jeweilige Problem zugewiesen ist.

Die Reihenfolge der Felder von oben nach unten in der Liste Ausgewählte Spalten bestimmt die Anzeigereihenfolge der Spalten im Portlet (von links nach rechts). Mit der Nach-Oben- bzw. Nach-Unten-Pfeiltaste können Sie die Spaltenreihenfolge ändern.

Tipp: Der Problemname wird immer im Portlet angezeigt, daher ist er nicht in der Liste "Verfügbare Spalten" enthalten. Um die Standardspalten anzuzeigen, klicken Sie auf "Standard".

Mit der Dropdown-Liste Sortieren nach können Sie festlegen, wie die Probleme sortiert werden sollen. Sie können nach jedem Feld der Liste "Ausgewählte Spalten" oder nach dem Problemnamen sortieren. Es ist jedoch nicht möglich, nach der Beschreibung eines Problems oder nach der Problemanzahl zu sortieren.

In der Dropdown-Liste Sortierreihenfolge können Sie festlegen, ob die Probleme in aufsteigender (z. B. A bis Z) oder in absteigender (z. B. Z bis A) Reihenfolge sortiert werden. Wenn Sie beispielsweise nach Status gruppieren möchten und eine absteigende Sortierreihenfolge auswählen, wird die Gruppe der Probleme mit dem Status "Geschlossen" zuerst angezeigt, gefolgt von der Gruppe mit dem Status "Zurückgestellt" und der Gruppe mit dem Status "Offen".

Tipp: Sie können die Sortieroptionen auch im Portlet "Projektprobleme" festlegen, indem Sie auf den Link mit der Überschrift der Spalte klicken, nach der Sie sortieren möchten.


Seitenanfang

Filter

Mit dieser Registerkarte können Sie einen speziellen Filter definieren, damit nur Probleme angezeigt werden, die ganz bestimmte Kriterien erfüllen. Standardmäßig werden alle Probleme im Portlet angezeigt, aber Sie können auch einen benutzerdefinierten Filter anwenden, damit nur Probleme angezeigt werden, die für Sie wichtig sind. Beispielsweise können Sie durch Filterkriterien festlegen, dass nur Probleme mit hoher Priorität angezeigt werden. Die von Ihnen festgelegten Filterkriterien werden sowohl bei der Anzeige von Problemen im Listen- als auch im Diagrammformat angewendet.

Wenn Sie einen benutzerdefinierten Filter erstellen möchten, geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung des Filters ein. Die Beschreibung wird oben im Portlet angezeigt. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. Sie können bis zu 100 Zeichen eingeben.

Mit der Dropdown-Liste Filterkriterien auswählen können Sie festlegen, dass nur Probleme angezeigt werden, die einzelne oder alle von Ihnen festgelegte Filterkriterien erfüllen. Wenn Sie Beliebig aus Folgendem auswählen, werden alle Probleme im Portlet angezeigt, die mindestens eine der festgelegten Filterbedingungen erfüllen.

Um eine Filterkriteriumsanweisung zu erstellen, wählen Sie in der Dropdown-Liste Parameter ein Feld aus. Wählen Sie dann in der Dropdown-Liste Ist einen Operator aus. Geben Sie im Feld Wert einen Wert zum Vervollständigen der Filterkriteriumsanweisung ein, oder wählen Sie ihn aus.

Sie können bis zu drei Filterkriteriumsanweisungen für einen benutzerdefinierten Filter erstellen.

Seitenanfang

Gruppe

Auf dieser Registerkarte können Sie bis zu drei Ebenen oder Felder auswählen, nach denen Probleme gruppiert werden sollen. Beim Gruppieren werden die Probleme zusammengefasst, die für das ausgewählte Feld den gleichen Wert enthalten. Wenn Sie beispielsweise nach Status gruppieren, werden jeweils alle Probleme mit Status "Offen", "Zurückgestellt" und "Geschlossen" zusammengefasst. Um Probleme im Diagrammformat anzuzeigen, muss mindestens eine "Gruppieren nach"-Ebene ausgewählt werden.

Jede ausgewählte Gruppierungsebene wird durch ein farbiges Gruppierungsband gekennzeichnet, wenn Probleme im Listenformat angezeigt werden. In der Dropdown-Liste Gruppierungsfarbe können Sie die Hintergrundfarbe auswählen, mit der die einzelnen Gruppierungsebenen angezeigt werden sollen. In der Dropdown-Liste Text können Sie die Farbe des Texts festlegen, der im Gruppierungsband der Ebene angezeigt wird.

Sie können den Text in den farbigen Gruppierungsbändern außerdem anpassen, indem Sie die folgenden Kontrollkästchen aktivieren oder deaktivieren:

Feldtitel in Gruppierung anzeigen : Zeigt den Feldnamen der ausgewählten Gruppierungsebene gefolgt vom Feldwert an. Wenn Sie beispielsweise Probleme nach Status gruppieren, wird der folgende Text in den Gruppierungsbändern für die Gruppierungsebene angezeigt:

Status: Offen
Status: Zurückgestellt
Status: Geschlossen

Feld-Rollups in Gruppierung anzeigen: Zeigt die Zusammenfassungsdaten für alle Kosten-, Ziffern-, Ganzzahl-, Startdatums- und Enddatumsfelder in der Gruppierungsebene an.

ID/Codewert in Gruppierung anzeigen : Zeigt den mit der Gruppierungsebene verbundenen Problemcodewert an. Diese Option wird nur bei Gruppierungen nach Problemcode angewendet.

Name/Codebeschreibung in Gruppierung anzeigen: Zeigt die mit der Gruppierungsebene verknüpfte Problemcodebeschreibung an. Diese Option wird nur bei Gruppierungen nach Problemcode angewendet.

In der Dropdown-Liste Sortierreihenfolge können Sie auch festlegen, ob die Gruppierungsebenenwerte in aufsteigender (z. B. A bis Z) oder absteigender (z. B. Z bis A) Reihenfolge sortiert werden. Wenn Sie beispielsweise nach Status gruppieren möchten und eine absteigende Sortierreihenfolge auswählen, wird die Gruppe der Probleme mit dem Status "Geschlossen" zuerst angezeigt, gefolgt von der Gruppe mit dem Status "Zurückgestellt" und der Gruppe mit dem Status "Offen".

Hinweis: Die Sortierreihenfolge für einzelne Probleme wird auf der Registerkarte "Spalten" festgelegt.

Seitenanfang

Diagramm

Auf dieser Registerkarte können Sie die Art des anzuzeigenden Diagramms sowie dessen Farbschema auswählen. Zusätzliche Informationen in den Bereichen Diagramm gruppieren nach und Diagramm filtern nach geben an, welche Gruppierungs- und Filterkriterien den Problemanzahldaten im Diagramm zugrunde liegen. Sie können diese Gruppierungs- und Filtereinstellungen auf den Registerkarten "Gruppe" und "Filter" ändern. Die Einstellungen auf der Registerkarte "Diagramm" werden nur dann angewendet, wenn Sie Probleme im Diagrammformat anzeigen. Die Option zum Anzeigen von Problemen im Listen- oder Diagrammformat ist im Portlet verfügbar.

Wählen Sie in der Dropdown-Liste Diagrammart eines der folgenden Diagramme aus:

Sie können das Diagramm entweder in Primärfarben oder in Pastellfarben anzeigen. Beide Optionen finden Sie in der Dropdown-Liste Farbschema.

Seitenanfang