Unter "Globale Einstellungen" befinden sich Optionen, mit denen Sie das Format der Datendarstellung in allen Bereichen von P6 Web Access anpassen können. Die gewählten Optionen gelten ausschließlich für Sie und werden in allen Bereichen von Web Access verwendet.
Beispiele für wählbare Einstellungen:
- Formate für Zeiteinheiten, Datumsangaben und Währungen
- Berechnungsmethoden
- Automatisierte Funktionen wie z. B. Benachrichtigungen
- Leistungsschwellenwerte
Um Einstellungen zu bearbeiten , wählen Sie die zu verwendenden Optionen aus, und klicken Sie danach auf "Speichern" oder "Speichern und Schließen".
Auf der Registerkarte "Globale Einstellungen" haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Größe von Listenansichten festlegen
- Anzeigeeinstellungen für Leistungs- und Ist-Daten wählen
- Formate für Zeiteinheiten, Datumsangaben und Währungen festlegen
- Einstellen der Funktionen für die Ressourcenbesetzung
- Benachrichtigungsoptionen wählen
- Metriken für Projektwertung und Leistungsschwellenwerte einstellen
Größe von Listenansichten festlegen
Im oberen Bereich der Registerkarte "Globale Einstellungen" können Sie Folgendes festlegen
- Maximale Anzahl an angezeigten Zeilen im jeweiligen Bereich
- Bei Standardlisten oder einfachen Listen wird durch diese Option bestimmt, wie viele Zeilen auf einer Seite angezeigt werden.
Wenn Sie hier beispielsweise 5 festlegen, werden auf einer Seite wie etwa der Registerkarte "Schritte" unter "Vorgangsdetails" bis zu 5 Schritte aufgelistet. Wenn der von Ihnen ausgewählte Vorgang mehr als 5 Schritte beinhaltet, wird ein Link namens "Weiter" angezeigt, damit Sie zur nächsten Seite der Liste navigieren können.
Hinweis: Diese Einstellung gilt nicht für Arbeitsbereichsportlets. Wenn Sie die Anzahl der Zeilen, die in den Listen der Portlets eines bestimmten Arbeitsbereichs angezeigt werden, festlegen möchten, dann passen Sie den Arbeitsbereich an.
- Maximale Anzahl an angezeigten Zeilen in Baumstrukturen und Auswahllisten
- Mit dieser Option wird die Anzahl der Elemente festgelegt, die in hierarchischen Listen angezeigt werden, wie z. B. in der UPS/Projekt-Hierarchie im Dialogfeld für geöffnete Projekte.
Wenn die Anzahl der Elemente, die zum Anzeigen verfügbar sind, die von Ihnen festgelegte maximale Anzahl überschreitet, werden Sie in einer Meldung darauf hingewiesen, dass nur eine Teilliste angezeigt wird.
Anzeigeeinstellungen für Leistungs- und Ist-Daten wählen
Diese Einstellungen werden im Bereich Allgemein angezeigt.
Tipps:
-
Wenn eine Ressource bei einem Vorgang ausgetauscht wird, wird eine E-Mail an die entfernte Ressource und an die Ersatzressource gesendet.
-
Wenn die Option zum automatischen Versenden von E-Mails aktiviert ist,
erhalten Sie Bestätigungsmeldungen mit den Namen der Empfänger. Wenn für eine Ressource keine E-Mail-Adresse in der Projektdatenbank gespeichert ist, kann keine E-Mail gesendet werden. In diesem Fall können Sie daran, dass Sie keine Bestätigungsmeldung mit dem Namen dieser Ressource erhalten, erkennen, dass die Ressource nicht benachrichtigt wurde.
Mit der Option Daten zu Leistung und Arbeitswert berechnen können Sie festlegen, ob Daten zu Arbeitswert, Leistungsindikatoren und Indizes auf der Basis von Kosten oder Arbeitseinheiten angezeigt werden sollen. Wenn Sie beispielsweise Arbeitswertinformationen auf der Registerkarte "Leistungsstatus" eines Portfolios anzeigen, werden je nach Einstellung dieser Option entweder Daten zu Kosten oder zu Arbeitseinheiten angezeigt.
Mit der Option Ist-Werte und Arbeitswertdaten mit Hilfe von Finanzperiodendaten anzeigen können Sie festlegen, dass Informationen auf der Basis von Ist-Daten aus vergangenen Zeiträumen angezeigt werden, die für benutzerdefinierte Finanzperioden gespeichert wurden. Diese Option gilt für die Histogramm- und Tabellenanzeigen im Gantt-Diagramm unter "Portfolios" sowie in den Ansichten "Projektteamauslastung" und "Ressourcenauslastung".
Wenn Sie diese Option wählen, werden die für eine Finanzperiode gespeicherten Ist-Werte gleichmäßig vom Start- bis zum Enddatum der Finanzperiode verteilt und die Berechnung des Arbeitswerts basiert auf diesen gespeicherten Periodenmengen.
Wenn Sie diese Option nicht verwenden, werden die Ist-Daten gleichmäßig vom Ist-Startdatum bis zum Bezugsdatum oder dem Ist-Enddatum des Vorgangs oder der Zuweisung verteilt.
Hinweise:
-
Wenn Sie diese Option verwenden, jedoch keine Periodenleistung gespeichert wurde, werden die insgesamt erfassten Ist-Werte in dem Zeitraum auf der Zeitskala dargestellt, dessen Datentermine herangezogen wurden. Nur im Modul "Project Management" können Finanzperioden festgelegt und Periodendaten gespeichert werden. Weitere Informationen erteilt Ihnen Ihr Systemadministrator oder das Projektleitungsbüro.
-
Wenn Projekte nach Finanzperiode zusammengefasst werden (was von einer administrativen Einstellung im Project Management-Modul gesteuert wird), wird diese Option ignoriert. Wenn Projekte nach Finanzperioden zusammengefasst werden und Sie eine Zeitskala für Finanzperioden anzeigen, werden im Profil Ist-Werte aus vergangenen Zeiträumen angezeigt, wenn für eine Finanzperiode Leistung gespeichert wurde; bei Finanzperioden, bei denen keine Leistung gespeichert wurde, werden im Profil alle Werte für Kosten und Einheiten in Finanzperiodenintervallen angezeigt.
Text auf Registerkartensymbolen anzeigen ermöglicht das Ein- und Ausblenden von Text für Symbolleistenschaltflächen in den Symbolleisten "Portfolios" und "Projekte".
Formate für Zeiteinheiten, Datumsangaben und Währungen festlegen
Im Bereich Zeiteinheiten können Sie Folgendes tun:
- Wählen Sie das Zeitintervall (z. B. Stunden oder Tage) aus, mit dem Werte in Feldern mit Angaben zu Einheiten und zur Dauer in P6 Web Access angezeigt werden sollen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Kontrollkästchen, um Untereinheiten und eine Beschriftung für das Zeitintervall (h, t, w, m, j) anzuzeigen.
- Wählen Sie aus, ob die Ressourceneinheiten/Zeit als Prozentsatz oder als Einheiten pro Dauer angezeigt werden sollen.
- Geben Sie die Konvertierungsfaktoren ("Stunden je Zeitraum") an, anhand derer Zeiteinheitswerte berechnet werden sollen, wenn sie in anderen Zeitintervallen als Stunden angezeigt werden.
Hinweis: P6 Web Access berechnet und speichert Zeiteinheitswerte in stündlichen Intervallen. Wenn Sie statt Stunden ein anderes Zeitintervall für die Anzeige angeben, wandelt P6 Web Access anhand der Einstellungen unter "Stunden je Zeitraum" (siehe unten) Stunden in das von Ihnen festgelegte Zeitintervall um.
Hinweis: Die Einstellungen unter "Stunden je Zeitraum" sind nur verfügbar, wenn der Systemadministrator für Sie den entsprechenden Zugriff konfiguriert hat.
P6 Web Access berechnet und speichert Zeiteinheitswerte in stündlichen Intervallen. Wenn Sie Zeiteinheiten in nicht stündlichen Intervallen anzeigen und aufzeichnen, dienen die angegebenen Konvertierungsfaktoren zum Berechnen von Werten für die Anzeige und Datenbankspeicherung. Damit Zeiteinheitswerte für Ihre Vorgänge genau repräsentiert werden, geben Sie unter "Stunden je Zeitraum" Einstellungen an, die mit dem Stunden/Zeit-Kalender für Ihre Rolle im Unternehmen übereinstimmen. Wenn Sie z. B. einen 9-Stunden-Tag arbeiten, legen Sie für die Option "Stunden/Tag" einen Wert von "9" fest.
Tipp: Wenn Sie zum Anzeigen von Einheits- und Dauerwerten keine stündlichen Intervalle auswählen und die Aufzeichnungszeit für einen Vorgang auf einem Kalenderwert von Stunden/Zeitraum basiert, der von den globalen Einstellungen unter "Stunden je Zeitraum" abweicht, liefert die Anzeige evtl. unerwartete Ergebnisse. Das liegt daran, dass die Anzeige den Konvertierungsfaktor aus den Einstellungen für "Stunden je Zeitraum" wiedergibt, nicht die im Vorgangskalender definierten Stunden und Zeiträume. Beispiel:
Einstellung unter "Zeiteinheiten anzeigen in" = Tag
Einstellung unter "Stunden je Zeitraum in Stunden/Tag" = 8 Stunden pro Tag
Vorgangskalender = 10 Stunden pro Tag
Vom Benutzer eingegebene Vorgangsdauer = 30 Stunden
Anzeige der Dauer = 3 Tage und 6 Stunden (Dauer von 30 Stunden/8 Stunden pro Tag, basierend auf dem Konvertierungsfaktor für "Stunden je Zeitraum", anstelle von 3 Tagen, basierend auf dem Vorgangskalender)
Wenn der Systemadministrator Ihnen die Einstellungen für "Stunden je Zeitraum" nicht zur Verfügung gestellt hat, treten diese unerwarteten Ergebnisse auf, wenn die Administrationseinstellungen für "Stunden je Zeitraum" nicht mit dem von Ihnen verwendeten Kalender für Stunden/Zeitraum übereinstimmen.
Verwenden Sie den Bereich Datumsformat, um die Details von Datums- und Uhrzeitfeldern festlegen, indem Sie z. B. wählen, ob die Uhrzeit im 12-Stunden-Format oder im 24-Stunden-Format oder überhaupt nicht angezeigt werden soll.
Verwenden Sie den Bereich Währung, um eine Währungsart, ein Währungssymbol und die Anzahl der Dezimalstellen festzulegen.
Einstellen der "Ressourcen mit Personal"-Funktionen
Verwenden Sie den Bereich Ressourcenbesetzung, um Zusammenfassungs-, Vorgangsdetail- und Suchkriterienoptionen festzulegen, die sich auf die Funktionen "Ressourcenbesetzung" und "Vorgangsressourcen-Zuweisung" beziehen.
- Automatisch zusammenfassen
Mit dieser Option wird ein Projekt automatisch zusammengefasst, nachdem Sie Ressourcen zugewiesen haben. Da die Berechnungen der Ressourcenverfügbarkeit für die Ausstattungsfunktionen auf Zusammenfassungsdaten beruhen, stellen Sie durch Aktivieren dieser Option sicher, dass Ihre Entscheidungen über die Ausstattung mit Personal auf aktuellen Ressourcenzuweisungsdaten basieren.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie den Status des Zusammenfassungsjobs auf der Seite "Zusammenfassen" unter "Ressourcendetails" überprüfen.
- Ressourcenzuweisungen
Mit dieser Option zeigen Sie die Details der Ressourcenzuweisung eines Vorgangs an, z. B. geplante Einheiten und Resteinheiten/Zeit.
- Notizbuch anzeigen
Mit dieser Option werden bei der Anzeige von Vorgangsdetails die Vorgangsnotizbücher angezeigt.
- Schritte anzeigen
Mit dieser Option werden Vorgangsschritte bei der Anzeige von Vorgangsdetails angezeigt.
- Wenn eine Ressource einer vorhandenen Vorgangszuweisung zugewiesen wird:
Wenn Sie eine Ressource zum Ausstatten einer vorhandenen Rollenzuweisung auswählen oder eine aktuelle Ressourcenzuweisung durch eine andere Ressource ersetzen, können Sie immer den aktuellen Einheiten/Zeit- und Überstundenfaktor der neuen Ressource verwenden, oder Sie können festlegen, dass Sie den für die Zuweisung gewünschten Einheiten/Zeit- und Überstundenfaktor jedes Mal auswählen können.
- Wenn eine Ressource und eine Rolle eine gemeinsame Vorgangszuweisung haben:
Wenn Sie eine Ressource zum Ausstatten einer vorhandenen Rollenzuweisung auswählen oder eine Rolle für eine vorhandene Ressourcenzuweisung angeben, können Sie dem Vorgang entweder den Tarif der Ressource oder der Rolle (Preis/Einheit) zuweisen, oder Sie können festlegen, dass Sie den anzuwendenden Tarif jedes Mal auswählen können.
- Die Rollengrenze anzeigen basierend auf
Im Modul "Project Management" können Sie für jede Rolle im Rollen-Verzeichnis die maximale Verfügbarkeit (Grenzwert) im zeitlichen Verlauf definieren. Standardmäßig werden Rollengrenzen anhand des für die primäre Ressource jeder Rolle definierten Grenzwerts berechnet, Sie können aber auch wählen, Rollengrenzen basierend auf den im Modul "Project Management" definierten angepassten Rollengrenzen anzeigen zu lassen. In P6 Web Access werden Rollengrenzen in Diagrammen, Histogrammen und Tabellen angezeigt, in denen Rollenzuordnungsdaten ausgegeben werden (z. B. im Kapazitätsplanungsdiagramm und im Rollenauslastungshistogramm).
Hinweis: Zur Implementierung dieser Funktion ist zudem eine Administratoreinstellung erforderlich. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator.
Innerhalb der Funktion "Ressourcenbesetzung" können Sie auf einen Vorgangsnamen klicken, um eingeschränkte Vorgangsdetails anzuzeigen, die auf den drei folgenden von Ihnen gewählten Optionen basieren.
Hinweis: Das Feld "Tarifgrundlage" des Vorgangs gibt an, ob einem Vorgang der Ressourcen- oder Rollentarif zugewiesen wird. Die Tarifgrundlage legt zusammen mit der Tarifart den Preis/Einheit-Wert fest, anhand dessen die Kosten für den Vorgang berechnet werden.
Hinweis: Wenn für eine Rolle keine Rollengrenzen im Modul "Project Management" definiert sind, beträgt die maximale Verfügbarkeit für diese Rolle Null.
- Anzahl der verfügbaren Elemente für die Suche
Geben Sie die zulässige Anzahl der Suchkriterien an, die für die Suche nach Ressourcen für die Ausstattung von Vorgängen verwendet werden können. Der zulässige Höchstwert ist 10.
Benachrichtigungsoptionen wählen
Verwenden Sie die Optionen im Bereich Benachrichtigungen, um festzulegen, dass Sie per E-Mail über bestimmte P6 Web Access-Ereignisse informiert werden.
Verwenden Sie die Optionen im Bereich Allgemein, um Ressourcen über Änderungen oder Zuweisungen zu informieren.
Tipp: Mit E-Mail-Einstellungen im Bereich Allgemein können Sie wählen, ob Ressourcen automatisch per E-Mail benachrichtigt werden sollen, wenn sie einem Vorgang zugewiesen werden oder ihre Vorgangszuweisung entfernt oder ersetzt wird. Wenn Sie die Option zur automatischen E-Mail-Benachrichtigung wählen, können Sie außerdem festlegen, dass vor dem Senden der E-Mail eine Bestätigung erfolgen muss.
Metriken für Projektwertung und Leistungsschwellenwerte einstellen
Verwenden Sie den Bereich Projektwertung, um die Projektcodes auszuwählen, die zur Berechnung der Projektwertung verwendet werden sollen. Sie können zudem numerische Schwellenwerte für die grafische Darstellung der drei vordefinierten Wertungsstufen festlegen.
Die Projektwertungsfunktion unterstützt Sie bei der Auswertung von Projekten, da Sie damit Merkmale festlegen und quantifizieren können, mit denen Sie Projekte messen und einstufen möchten. Wenn Sie über den erforderlichen Modulzugriff verfügen, können Sie Projektwertungen im Portlet "Projektstatistiken" anzeigen, das für Dashboards und den Projektarbeitsbereich verfügbar ist.
Verwenden Sie den Bereich Leistungsschwellenwert , um Parameter für Werte von "Leistung", "Arbeitswert" und "Index" festzulegen, die in "Projektleistung"-Portlets von Dashboards und auf der Registerkarte "Leistungsstatus" von Portfolios angezeigt werden.
Tipp: Während dieselben "Projektleistung"-Portlets sowohl im Projektarbeitsbereich als auch auf Dashboards angezeigt werden, gelten die Einstellungen, die Sie in "Globale Einstellungen" festlegen, nur für die Dashboard-Portlets; für jedes Projekt können Sie projektspezifische "Leistungsstatus"-Einstellungen festlegen, wenn Sie den Projektarbeitsbereich anpassen. Sie können nur dann auf die Seite "Portfolios" > "Leistungsstatus" zugreifen, wenn Sie über den erforderlichen Modulzugriff verfügen.
Für die Ansichten "Leistung" und "Arbeitswert" sind folgende Felder verfügbar: "Aktueller Termin", "Aktuelle Kosten", "Termin bei Fertigstellung" und "Kosten bei Fertigstellung". Für die Ansicht "Index" sind folgende Felder verfügbar: "Kostenleistungsindex (KLI)", "Terminplanleistungsindex (PLI)" und "Restleistungsindex (RLI)". Um Details zur Leistungsberechnung abzurufen, klicken Sie am oberen Rand der Seite "Leistungsstatus" auf "Hilfe" oder in der Portlet-Titelleiste auf
