Suchen

Diagrammanzeigen

Tipps

Verwandte Links

Ein Diagramm ist eine Art von Portfolio-Ansicht, mit der Sie Projektdaten in einem grafischen Format analysieren können. Sie können Daten in einem der folgenden Diagrammformate anzeigen:

Histogramm

Mit einem Histogramm können Sie Projektdaten in einem vertikalen Balkendiagrammformat analysieren. Sie können ein Projektdatenfeld anzeigen, das auf der X-Achse angezeigt werden soll, und ein anderes Feld, das auf der Y-Achse des Diagramms angezeigt werden soll. Die X-Achse steht in der Regel für Kategoriedaten, die Y-Achse für einzelne Datenwerte.

Sie können beispielsweise ein Histogramm erstellen, um das Anfangsbudget auf der Grundlage des Projektstatus zu analysieren. Passen Sie hierfür das Diagramm so an, dass es den Projektstatus auf der X-Achse und das Anfangsbudget auf der Y-Achse anzeigt.

Wenn das Diagramm angezeigt wird, steht jeder vertikale Balken für einen einzelnen Projektstatus (z. B. Geplant, Aktiv, Inaktiv, Was-wäre-wenn); die Länge des Balkens steht für den Wert des Anfangsbudgets für alle Projekte, die diesem Status zugewiesen sind.

Seitenanfang

Stapelhistogramm

Ein Stapelhistogramm ist eine präzisere Form des Histogramms. In dieser Art von Diagramm können kategorisierte Daten gruppiert bzw. gestapelt werden, wodurch Vergleiche vereinfacht werden. Ein Stapelhistogramm ist nützlich, wenn Sie relative Teile eines Ganzen analysieren.

Sie können beispielsweise ein Stapelhistogramm erstellen, um das Anfangsbudget auf der Grundlage des Projektstatus zu analysieren. Sie können diese Art der Analyse noch verfeinern und auch das Anfangsbudget für einzelne Projekte vergleichen, die jedem Status zugewiesen sind. Passen Sie hierfür das Diagramm so an, dass es den Projektstatus auf der X-Achse und das Anfangsbudget auf der Y-Achse anzeigt. Wählen Sie dann das Gruppieren nach Projekt.

Wenn das Diagramm angezeigt wird, steht jeder vertikale Balken für einen einzelnen Projektstatus (z. B. Geplant, Aktiv, Inaktiv, Was-wäre-wenn); die Länge des Balkens steht für das Anfangsbudget für alle Projekte, die dem Status zugewiesen sind; und die unterschiedlichen Farben der Balken stehen gemäß der Diagrammlegende für die einzelnen Projekte.

Seitenanfang

Histogrammvergleich

Ein Histogrammvergleich ist eine präzisere Version des Histogramms. In dieser Art von Diagramm können kategorisierte Daten nebeneinander gruppiert werden, wodurch Vergleiche vereinfacht werden. Ein Vergleichsdiagramm ist nützlich, wenn Sie relative Teile eines Ganzen analysieren.

Sie können beispielsweise einen Histogrammvergleich erstellen, um das Anfangsbudget auf der Grundlage des Projektstatus zu analysieren. Sie können diese Art der Analyse noch verfeinern und auch das Anfangsbudget für die einzelnen Projekte vergleichen, die jedem Status zugewiesen sind. Passen Sie hierfür das Diagramm so an, dass es den Projektstatus auf der X-Achse und das Anfangsbudget auf der Y-Achse anzeigt. Wählen Sie dann das Gruppieren nach Projekt.

Wenn das Diagramm angezeigt wird, sind vertikale Balken, die jeweils für einen einzelnen Projektstatus (z. B. Geplant, Aktiv, Inaktiv, Was-wäre-wenn) stehen, nebeneinander aneinandergereiht; die Länge jedes vertikalen Balkens steht für das Anfangsbudget des Projekts.

Seitenanfang

Tortendiagramm

Ein Tortendiagramm ist ein Kreisdiagramm, das in Segmente unterteilt ist, wobei jedes Segment für den für die Gruppe spezifischen Wert des ausgewählten Datenfelds steht. Ein Tortendiagramm ist nützlich für die Analyse relativer Teile eines Ganzen.

Sie können beispielsweise ein Tortendiagramm erstellen, um das aktuelle Budget für Projekte auf der Grundlage des Projektstatus zu analysieren. Passen Sie hierfür das Diagramm an, und wählen Sie "Aktuelles Budget" als Datenfeld aus, und wählen Sie dann die Gruppierung nach Projektstatus.

Wenn das Tortendiagramm angezeigt wird, steht jedes Segment für einen einzelnen Projektstatus (z. B. Geplant, Aktiv, Inaktiv, Was-wäre-wenn); die Größe des Segments steht für den aktuellen Budgetwert für alle Projekte, die dem Projektstatus zugewiesen sind.

Seitenanfang

Blasendiagramm

Mit einem Blasendiagramm können Sie drei Aspekte von Projektdaten analysieren. Die X-Achse steht für ein Datenfeld, die Y-Achse für ein zweites Datenfeld, und die Größe der Blase steht für ein drittes Feld. Ein Blasendiagramm ist nützlich, wenn Sie drei unabhängige Projektvariablen gleichzeitig analysieren möchten.

Sie können beispielsweise ein Blasendiagramm erstellen, um das Anfangsbudget, das aktuelle Budget und die aktuelle Abweichung für jedes Projekt zu analysieren. Passen Sie hierfür das Diagramm so an, dass es das aktuelle Budget auf der X-Achse und das Anfangsbudget auf der Y-Achse anzeigt. Wählen Sie dann "Aktuelle Abweichung" als Blasengröße aus, und gruppieren Sie die Daten nach Projekt.

Wenn das Diagramm angezeigt wird, steht die Blase für ein einzelnes Projekt. Die Größe der Blase repräsentiert den aktuellen Abweichungswert des Projekts. Die Position der Blase auf der X-Achse gibt den Anfangsbudgetwert des Projekts an, und die Position der Blase auf der Y-Achse repräsentiert den aktuellen Budgetwert des Projekts.

Seitenanfang